Soko Nightlife: Weitere Anklagen im Koks-Skandal beim Polizeipräsidium

Die Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft München I stehen kurz vor dem Abschluss. Gegen 13 Beamte wurde das Verfahren eingestellt.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Münchner Polizeipräsidium in der Ettstraße.
Das Münchner Polizeipräsidium in der Ettstraße. © imago/imagebroker

München -  Ein Drogenskandal im Polizeipräsidium hat die Staatsanwaltschaft München I mehr als drei Jahre lang beschäftigt. Jetzt neigten sich die umfangreichen Ermittlungen der "Soko Nightlife" offenbar dem Ende zu.

Nach einer ersten Anklage im Frühjahr seien mittlerweile drei weitere Polizisten angeklagt worden, teilte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Oberstaatsanwältin Anne Leiding, am Mittwoch mit. Ihnen werde unter anderem der Besitz, zum Teil auch der Handel mit Drogen wie Kokain vorgeworfen.

Polizisten sollen mit Kokain gedealt haben

Eine Anklage betrifft den Tatvorwurf von 21 Fällen des Besitzes, 27 Fällen des Erwerbs, zwei Fälle der Veräußerung, neun Fälle der Abgabe, ein Fall der Ausfuhr und drei Fälle der Verbrauchsüberlassung von Betäubungsmitteln. Vorwiegend soll es sich um Kokain und Marihuana, aber auch um chemische Drogen wie Amphetamine (MDMA) und Ecstasy handeln.

In einer weiteren Anklage geht es um den Vorwurf von 69 Fällen des Erwerbs von und vier Fällen des Handels mit Kokain, Anstiftung zur Verbrauchsüberlassung, ein Fall der Veräußerung, diverse Beihilfehandlungen zu Drogengeschäften, sowie einen Verrat von Dienstgeheimnissen und eine Unterschlagung von Dienstmunition.

Auch Marihuana fanden die Ermittler bei den Kollegen

Eine dritte Anklage betrifft die Tatvorwürfe von drei Fällen des Besitzes von Marihuana, zwei Fälle des Verwahrungsbruchs im Amt, weil im Dienst Rauschgift beschlagnahmt und behalten worden sein soll. Sowie der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch die unbefugte Herstellung einer Bildaufnahme, welche die Hilflosigkeit der Person zur Schau stellt (§ 201a Abs. 1 Nr.2 StGB).

Lesen Sie auch

Eine weitere Anklage könnte bald folgen, so die Staatsanwaltschaft. Dem suspendierten Polizisten werden mehr als 150 Fälle des Erwerbs von, der Beihilfe zum Handel mit und der Abgabe und des Besitzes von Betäubungsmitteln, sowie die unerlaubte Überlassung einer Schusswaffe und ein Verwahrungsbruch im Amt vorgeworfen. Der Mann sei auf der Flucht gewesen und am Montag festgenommen worden, heißt es in der Mitteilung. Mittlerweile sitze der verdächtige Beamte in U-Haft.

Sieben Millionen Chatnachrichten ausgewertet

Seit Mitte Juli 2018 laufen die Ermittlungen. Enorme Mengen an Beweismaterial waren zu sichten: 94 sichergestellte Handys und 117 andere Speichermedien mit rund sieben Millionen Chatnachrichten, etwa 6,7 Millionen Bilddateien und über 130 000 Videodateien.

Die Ermittler gehen nach jetzigen Erkenntnissen nicht von einer geschlossenen Gruppe aus. Beschuldigte hätten freundschaftliche und kollegiale Beziehungen gepflegt, zum Teil über mehrere Dienststellen hinweg, berichtete die Staatsanwaltschaft. Manche hätten sich schon lange gekannt. Man könne aber nicht davon ausgehen, dass die Beteiligten von den Straftaten der anderen gewusst hätten.

Lesen Sie auch

Gegen 13 Polizeibeamte wurde das Verfahren eingestellt, weil, so die Staatsanwaltschaft, "ein Tatnachweis nicht zu führen war". Drei Verfahren wurden gegen eine Geldauflage eingestellt, da der jeweilige Tatvorwurf als geringfügig anzusehen ist. In weiteren zwölf Verfahren wurde ein Strafbefehl beantragt. Diese Strafbefehle wurden zum Teil schon erlassen, teilweise sind sie rechtskräftig. Auch 21 Privatpersonen wurden beschuldigt. Hier seien die meisten Verfahren durch Strafbefehle beendet worden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 07.10.2021 16:47 Uhr / Bewertung:

    Sind die angeklagten Polizisten alles lauter Einzelfälle?

    "Beschuldigte hätten freundschaftliche und kollegiale Beziehungen gepflegt, zum Teil über mehrere Dienststellen hinweg, berichtete die Staatsanwaltschaft."

    Also alles nur Spezies und so?
    Interessante Argumentationsstrategie für zukünftige Dealer. Sie hatten alle nur freundschaftliche Beziehungen geführt.......und niemand wußte, was der Andere so trieb.

  • MonacoFranze am 06.10.2021 21:47 Uhr / Bewertung:

    Also mir stellt sich schon die Frage, wo letztl. der "große Skandal" sein soll, wenn hier die StA so umfangreich, und beinah schon "gönnerisch" Verfahren in so einer Menge einstellt.
    Das Argument, man könne in ganzen 13(!) Fällen keinen hinreichenden Tatnachweis führen, hört sich für mich verdächtig an.
    Entweder waren dass alles Profidealer, oder hier wird mal wieder im Sinne des großen "Chorgeistes", der große Mantel des Schweigens über die Sache gelegt, und die Meisten der Beschuldigten einfach "rausgehauen".
    Auch einfache Strafbefehle wirken für mein Dafürhalten, als ob man die Sache schnell zu einem Abschluss, ohne Ernsthafe Konsequenzen für die Betroffenen bringen möchte.
    Wenn ein Polizist, der als Vorbild für die Gesellschaft fungieren sollte, etwas mit Drogen in der Größenordnung zu tun hat, dann sind bei ihm einfach strengere Maßstäbe anzulegen, als bei einem norm. Konsumenten.
    Hier wird mal wieder das völlig falsche Signal gesetzt.
    Die Kleinen hängt man, und...naja.

  • katzenfliege am 06.10.2021 20:57 Uhr / Bewertung:

    "Gegen 13 Beamte wurde das Verfahren eingestellt."

    Es läuft also wie immer.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.