"Schockierender Mord": Gedenken an von den Nazis ermordeten 10-Jährigen in München

Wilhelm Gögel wurde nur zehn Jahre alt. Am Montag wurde eine Erinnerungstafel an seinem Wohnort in der Aberlestraße in München enthüllt.
Felix Müller
Felix Müller,
Daniel von Loeper
Daniel von Loeper
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angehörige nehmen am Gedenken in der Aberlestraße teil: Trudy Creighton und ihr Bruder Willy Kramer.
ho 2 Angehörige nehmen am Gedenken in der Aberlestraße teil: Trudy Creighton und ihr Bruder Willy Kramer.
Willi Gögel ist nur zehn Jahre alt geworden.
ho 2 Willi Gögel ist nur zehn Jahre alt geworden.

Sendling - Am Donnerstag, bei der großen BR-Aktion "Die Rückkehr der Namen" wurde schon an ihn erinnert. An diesem Montag nun ist nun ein sogenanntes Erinnerungszeichen für das Münchner Euthanasie-Opfer Wilhelm Gögel mitten in Untersendling enthüllt worden. Die Erinnerungszeichen sind die Münchner Alternative zu den "Stolpersteinen", jenen Messingtafeln auf dem Gehweg, die vor den ehemaligen Wohnorten von NS-Opfern an deren Schicksal erinnern – auch in München, aber hier nur auf privatem Grund.

Auf öffentlichen Flächen hat die Stadt sich für eine Alternative entschieden, bewusst auf Augenhöhe, mit Tafeln an den Hauswänden oder an Stelen davor – über die niemand unachtsam hinwegtrampelt. Eine solche Erinnerungsstele wurde am Montag für Wilhelm Gögel an der Aberlestraße 42 angebracht.

Der 10-jährige Wilhelm Gögel wurde 1943 in München-Haar ermordet

Wilhelm Gögels Geschichte ist eine, die einen erschaudern lässt – und die es wert ist, wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Daheim in Untersendling. Und darüber hinaus.

Wilhelm Gögel wurde am 1. November 1932 in München geboren, so wird die Geschichte nun vom Kulturreferat der Stadt öffentlich gemacht. Tagsüber sei seine alleinerziehende Mutter arbeiten gegangen und Willi wurde von seiner Großmutter betreut. Eine Schule habe er aufgrund einer Behinderung nicht besuchen dürfen. Willi galt für das NS-Regime als "nicht bildungsfähig" und wurde im Oktober 1942 in die "Kinderfachabteilung" der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar eingewiesen. Am 15. April 1943 wurde er dort mit überdosierten Medikamenten ermordet.

Wilhelm Gögels Cousine Trudy Creighton hat das Erinnerungszeichen 2023 beantragt. Sie sagt, sie habe als Kind gespürt, dass "etwas Unvorstellbares" geschehen sein musste.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Trauer und Dankbarkeit: Gedenken an Willi Gögel in München

Erst als sie 2017 das Familiengrab übernommen hat, erfuhr sie aus den Friedhofsunterlagen, dass auch ihr Cousin im Familiengrab beigesetzt worden war. Wie in vielen Familien mit grausamen Geschichten aus der NS-Zeit hatte davon nie wieder jemand gesprochen – obwohl die Verwandten unzählige Male gemeinsam an diesem Grab standen.

Nun aber haben sie einen Ort zum gemeinsamen Erinnern. Trudy Creighton sagte am Dienstag vor Ort der AZ: "Mein Bruder und ich sind öfter in dem Haus Aberlestraße 42 gewesen und haben Willi gesehen und erlebt. Im Alter von zehn Jahren war er verschwunden – ohne dass wir wussten, was mit ihm ist." Nun stehe sie vor diesem Haus, traurig, "aber auch dankbar, weil es ein würdiges Erinnerungszeichen für unseren Willi gibt."

Zur Einweihung der Tafel kamen auch Bezirksausschuss-Chef Markus Lutz (SPD) und Grünen-Stadtrat David Süß. Beide zeigten sich persönlich betroffen von der Geschichte. Süß sprach von einem "schockierenden Mord". Lutz sagte: "Servus, Willi, schön, dass du wieder da bist – und wir dir gedenken können."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 16.04.2024 09:10 Uhr / Bewertung:

    >>>dass "etwas Unvorstellbares" geschehen sein musste.<<<

    Na ja, das "Unvorstellbare" geschieht heute auf der ganzen Welt ja täglich und keinen kümmerts außer bedauernde Mienen zu machen.
    Aufgearbeitet als Nachkommen haben wir schon genug.
    Jetzt wird es langsam Zeit, dass wir in die Zukunft schauen, anstatt immer in der Vergangenheit zu schwelgen...

  • FRUSTI13 am 16.04.2024 00:58 Uhr / Bewertung:

    Und Sie stellen Vergleiche an, das ist ja zum Gruseln!

  • FredC2 am 16.04.2024 00:15 Uhr / Bewertung:

    Jeder möchte durch seine Taten in bleibender Erinnerung bleiben. Frau Knoblauch wird dieses auch trefflich schaffen aufgrund ihrer generellen Ablehnung von Stolpersteinen auf öffentlichen Grund.
    Schade, denn wenn der Mut fehlt , unkluge Entscheidungen zu Lebzeiten zu korregieren, dann wird das die Nachwelt tun.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.