Sanierung lohnt sich nicht: Die Donnersbergerbrücke soll abgerissen werden
München - Wirklich mögen tut wohl kein Münchner die Donnersbergerbrücke. Als Autofahrer kennt man sie aus der Stauperspektive, als Fußgänger schlängelt man sich nervös vom S-Bahn-Ausgang zur Bushaltestelle - immer bemüht, nicht mit einem Radler zusammenzustoßen. Der Radfahrer wiederum hat das umgekehrte Problem.
Die Brücke steht für Chaos und Zerfall
Die Donnersberger steht also kurz für Verkehrschaos - und nun auch für Zerfall. Dass die Brücke, über die täglich 120.000 Autos und Lkw rauschen, dringend saniert werden muss, war bereits 2018 klar.
Nun hat ein Gutachten des Münchner Ingenieurbüros Zilch + Müller dem Bauwerk aus dem Jahr 1972 zudem bescheinigt, dass es wirtschaftlich wohl nicht mehr saniert werden kann.
Das Gutachten, das in einer Stadtratsvorlage zitiert wird, kommt zwar zu dem Schluss, dass die Trogbrücke im Süden über die Landsberger Straße sowie die Brücke im Norden von der Erika-Mann-Straße bis zum Pfeiler an der Schulstraße durchaus noch sinnvoll instand gesetzt werden könnten.
Hierbei handelt es sich um Abschnitte mit einer Länge von 120 beziehungsweise 445 Metern. Das gilt allerdings nicht für den Abschnitt zwischen diesen Bereichen, der etwa 300 Meter lang ist.
Er überbrückt die Bahnanlage und Teile der Parkplatzflächen um die Gleisanlagen. Dieser sei "aufgrund seines Alters und der Substanz nicht mehr zielführend instand zu setzen". Die Gutachter empfehlen also, die Donnersbergerbrücke abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen.
Deutsche Bahn spricht sich für Neubau aus
Spätestens in zehn bis 15 Jahren müsste damit begonnen werden, "um nicht Gefahr zu laufen, kurzfristig auf Standsicherheitsprobleme reagieren zu müssen".
Schon heute müssten allerdings kleinere Instandsetzungen und Behelfsmaßnahmen durchgeführt werden, mahnen die Gutachter an.
Auch der Deutschen Bahn wäre ein Neubau recht. Denn bei diesem könnte sie Platz in der Höhe und Breite gewinnen. Laut Baureferat sei die Bahn auch bereit, sich an den Kosten zu beteiligen.
Die Planungen sollen 2024 beginnen
Baureferentin Rosemarie Hingerl (parteilos) will mit den Planungen 2024 beginnen - damit rechtzeitig mit dem Bau begonnen werden kann.
Schon seit 1874 führte ein damals als "Eiserner Steg" bekannter Übergang über die Gleise. Die dort dann 1900 errichtete Straßenbrücke wurde von den Nazis 1935 durch ein massiveres Bauwerk ersetzt.
Zwischen 1969 und 1972 entstand dann das Bauwerk, das auch heute noch steht - errichtet übrigens im laufenden Betrieb von Autos und dem Zugverkehr.
- Themen:
- Donnersbergerbrücke
- München