Rund 2.000 Besucher bei Pilotprojekt "Klassik am Odeonsplatz"
München - Nach Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist in München eines der größten Open-Air-Konzerte seit Monaten über die Bühne gegangen.
Etwa 2.000 Zuschauer lauschten am Freitagabend in der Münchner Innenstadt dem Konzert der Münchner Philharmoniker. Solistin des Abends war die weltbekannte Pianistin Yuja Wang.
Nach Angaben der Veranstalter war das Konzert die erste kulturelle Großveranstaltung unter freiem Himmel in diesem Jahr. Den 10. Juli bestreitet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Dirigent Daniel Harding und Cellistin Sol Gabetta.
Holetschek: Projekt wird wissenschaftlich begleitet
Im Rahmen eines Modellprojekts ließ die Stadt bis zu 2.000 Zuschauer zu. Nach Angaben von Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) wird das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Erkenntnisse daraus wolle man für künftige Kunstveranstaltungen verwenden, die dann womöglich in noch größerem Rahmen stattfinden könnten. Nach Angaben des bayerischen Kunstministeriums waren bisher kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel mit bis zu 1.500 Zuschauern möglich.
Reiter: "Ein weiterer Schritt hin zu mehr Normalität"
Mitte Juni war die Veranstaltung als Pilotprojekt genehmigt worden - die Corona-Zahlen ließen den Schritt zu, begründeten Freistaat und Stadt die Entscheidung.
"Die Sehnsucht nach Kultur ist groß und die Ermöglichung dieser besonderen Open-Air-Konzerte ist ein weiterer Schritt hin zu mehr Normalität", sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) damals.
Klassik am Odeonsplatz: Vor Corona bis zu 8.000 Konzertbesucher
Normalerweise dürfen an kulturellen Veranstaltung in Bayern derzeit höchstens 500 Menschen teilnehmen, wenn sie feste Sitzplätze haben. Vor der Pandemie konnten bei den Konzerten an der Feldherrnhalle jeweils bis zu 8.000 Besucher kommen.
Es gilt zudem die "3G"-Regel: Besucher müssen vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sein. Zudem gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Nur auf dem Platz darf diese abgenommen werden.