"Ribéry, bitte helfen": Hund beim FC Bayern ausgesetzt

Ein Franzose möchte seinen Mischling in gute Hände geben und wendet sich an Franck Ribéry. In Bayern ist das Tier als Kampfhund verboten – und sitzt jetzt im Tierheim
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bastian Schweinsteiger fängt die Hündin ein. Der Bayern-Star ist selbst Hundebesitzer.
fcb.de 5 Bastian Schweinsteiger fängt die Hündin ein. Der Bayern-Star ist selbst Hundebesitzer.
Durch die Gitter führt Schweinsteiger den Hund vom Rasen.
fcb.de 5 Durch die Gitter führt Schweinsteiger den Hund vom Rasen.
„Sie ist ein ganz lieber Hund“, sagt eine Tierheim-Mitarbeiterin. Trotzdem: Oito ist ein Staffordshire-Mix und in Bayern verboten.
oh 5 „Sie ist ein ganz lieber Hund“, sagt eine Tierheim-Mitarbeiterin. Trotzdem: Oito ist ein Staffordshire-Mix und in Bayern verboten.
„Cher Franck, es tut mir leid, aber ich weiß nicht mehr, an wen ich mich noch wenden könnte.“ Mit diesen Worten beginnt der Brief an Franck Ribéry.
AZ 5 „Cher Franck, es tut mir leid, aber ich weiß nicht mehr, an wen ich mich noch wenden könnte.“ Mit diesen Worten beginnt der Brief an Franck Ribéry.
Franck Ribéry sagt: "Ich kenne den Mann mit dem Hund nicht"
Rauchensteiner 5 Franck Ribéry sagt: "Ich kenne den Mann mit dem Hund nicht"

München - Säbener Straße, Freitagvormittag: Auf dem Platz hinter der FC-Bayern-Zentrale bereiten sich die Profis auf das Spiel gegen Stuttgart vor. Das Training ist nicht öffentlich – deshalb halten die Ordner den Fremden zurück, der an der Schranke auftaucht. Ein Fremder mit einem großen braunen Hund in einem lila Jäckchen.

„Der ist für Franck Ribéry“, sagt er. Doch der Mittelfeld-Star weiß von nichts. Da verschwindet der Mann. Zurück bleibt sein Hund – mitten auf dem Trainingsplatz. Bastian Schweinsteiger fängt ihn ein.
Bayern-Mediendirektor Markus Hörwick: „Wir haben dann die Polizei gerufen. Die sind gekommen und haben den Hund geholt. Franck hat gesagt, er kenne den Mann nicht.“ Die Beamten bringen den Hund ins Tierheim.

Was die Fußballer vermutlich nicht ahnen: In einer Tasche des Hunde-Jäckchens steckt ein Brief. Er ist an Ribéry gerichtet und beginnt mit den Worten „Cher Franck, es tut mir leid, aber ich weiß nicht mehr, an wen ich mich noch wenden könnte“.

Der Absender ist ein junger Franzose, der in München zuletzt im Obdachlosenheim gelebt hat. „Seit einer Woche“, schreibt er, suche er nach einer Lösung für seine Hündin, die alle für einen Kampfhund halten, „dabei gibt es kein freundlicheres Tier als sie“.

AZ-Aktion: Rettet das Tierheim

Die Hündin sei zwei Jahre alt und heiße Oito, was auf portugiesisch „8“ bedeutet, „weil das ihre Lieblingsposition auf dem Spielfeld ist. Du kannst das ausprobieren, wenn du ihr einen Ball gibst.“
Er habe noch nie um Hilfe gebeten, schreibt der Ribéry-Fan weiter „und ich schäme mich dafür, aber wenn du nur ein bisschen für Oito tun könntest, wäre ich glücklich.“

Er sei im selben Jahr wie der Fußballer aus Marseille gekommen und als Kind ebenfalls durch eine Windschutzscheibe geschleudert worden, behauptet er in dem etwas wirren Brief, in dem auch von einer gescheiterten Beziehung, Schulden und einer kurzen Haftstrafe die Rede ist.

Lesen Sie hier: Katze pinkelt Bäume tot

„Ich habe das noch nie erzählt. Aber ich habe mir auch nie träumen lassen, dass ich dir meinen Hund überlasse und dass ich in dieser polaren Kälte leben muss“, heißt es am Schluss. „Wenn du nichts für Oito machen kannst, ist das nicht schlimm. Aber bitte finde jemand guten für sie – Robben oder Swanstaiger.“

Bastian Schweinsteiger hat bereits bewiesen, dass er ein Händchen für Oito hat. Doch selbst wenn er wollte: Behalten dürfte er die Hündin nicht. Ein Gutachten hat ergeben, dass sie ein Staffordshire-Terrier-Mix ist – und Staffordshire sind in Bayern als Kampfhunde verboten.

Im Münchner Tierheim versucht man nun, außerhalb des Freistaats einen neuen Besitzer für Oito zu finden, in Baden-Württemberg zum Beispiel. „Denn eigentlich“, sagt eine Mitarbeiterin, „ist sie ein ganz, ganz lieber Hund“.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.