Update

Rammstein-Konzert in München: Stadtrat stimmt Silvester-Plänen zu!

Der Münchner Stadtrat hat einer Durchführung des Konzerts grundsätzlich zugestimmt. Jetzt kommt alles auf die Entscheidung des KVR an. Im Vorfeld hatte es viel Kritik gegeben.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Band Rammstein um Sänger Till Lindemann darf an Silvester grundsätzlich in München auftreten. (Archivbild)
Die Band Rammstein um Sänger Till Lindemann darf an Silvester grundsätzlich in München auftreten. (Archivbild) © Malte Krudewig/dpa/Archivbild

München - Am Ende rollte ein Fan, bärtig und schwarz gekleidet, auf der Zuschauertribüne im Rathaussaal die Rammstein-Flagge aus. Er kann sich freuen. Denn, dass seine Band an Silvester in München auf der Theresienwiese spielen darf, ist sehr wahrscheinlich geworden. SPD, CSU und FDP stimmten zu, dass der Veranstalter die Festwiese für ein Silvesterkonzert von Rammstein nutzen darf. Vorausgesetzt er schafft es, ein Sicherheits- und Schallschutzkonzept vorzulegen.

Rammstein in München an Silvester: Viel Kritik

Daran, dass dies bis Silvester gelingen kann, hatte Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl Zweifel. Grüne, Linke und ÖDP wollten deshalb gar nicht erst in die weitere Prüfung einzusteigen.

Ein Grund für die ablehnende Haltung sind für KVR-Chefin Sammüller-Gradl die schlechten Erfahrungen, die sie mit dem Veranstalter Klaus Leutgeb gemacht hat. Vergangenen Sonntag hat er ein Andreas-Gabalier-Konzert mit 90.000 Zuschauern in der Messe durchgeführt. Die Vorlaufzeit habe elf Monate betragen, so Sammüller-Gradl. Eine endgültige Genehmigung für das Konzert habe ihre Behörde erst am Freitag, also zwei Tage vorher, erteilen können.

145.000 Konzert-Besucher auf der Theresienwiese?

Beim Rammstein-Konzert fällt die Vorbereitungszeit kürzer aus, gleichzeitig sollen noch mehr – nämlich 145.000 – Zuschauer plus tausende Zaungäste kommen. In ihrer Stellungnahme warnte die KVR-Chefin davor, dass eine Situation wie bei der Loveparade in Duisburg 2010 drohen könnte. Damals starben 21 Menschen bei einer Massenpanik.

Aus ihrer Sicht steht die Münchner Genehmigungsbehörde unter Druck, wenn sie ein Konzert, auf das sich Tausende Menschen gefreut haben, doch kurzfristig absagen muss. Sie prophezeite für diesen Fall einen jahrelangen Rechtsstreit mit dem Veranstalter.

CSU-Chef Manuel Pretzl ließ sich von dieser Stellungnahme nicht beeindrucken: Innerhalb von viereinhalb Monaten sollte es aus seiner Sicht möglich sein, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten. Beim Oktoberfest seien schließlich viel mehr Leute "in ganz anderen Zuständen" unterwegs. Doch mit der Wiesn sei das Konzert nicht zu vergleichen, entgegnete Sammüller-Gradl. Schließlich drängen dort nach Konzertende alle auf einmal hinaus. Während die Wiesn-Gäste nach und nach die Zelte verlassen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Für Grünen-Stadträtin Sybille Stöhr, die zudem Chefin des Bezirksausschusses Schwanthalterhöhe ist, und für Linken-Chef Stefan Jagel gibt es ein anderes Problem: Sie fürchten, dass nach dem Rammstein-Konzert schnell der nächste Veranstalter Interesse an der Theresienwiese anmeldet. "Es spielt keine Rolle, ob das Rammstein ist oder die Kastelruther Spatzen", sagte Stöhr. "Wir müssen uns überlegen, ob wir das wollen."

Lesen Sie auch

Für Grünen-Chefin Mona Fuchs ist es zudem unverständlich, warum für den österreichischen Konzertveranstalter Leutgeb anscheinend andere Regeln gelten als für Münchner Musiker, die die Theresienwiese gerne für Konzerte genutzt hätten. Da habe das Wirtschaftsreferat stets auf den Olympiapark verwiesen. Außerdem erinnerte Fuchs, dass im Sommer ohnehin Fans der Band nach München kommen können. Schließlich seien 2023 vier Rammstein-Konzerte im Olympiastadion geplant.

SPD-Chefin Anne Hübner sieht das anders: "München ist eben kein Dorf, München will eine Weltstadt sein." Der Olympiapark sei zwar eine tolle Location, allerdings sei es richtig, über "Grenzen dessen, wie es immer war, hinweg zu denken", so Hübner. "In einer Rammstein-Textzeile heißt es: Ich will eure Ruhe stören. Eine Ruhestörung kann München an Silvester gut vertragen.

Münchner Polizei hat Bedenken

Das KVR und die Verantwortlichen vom Tollwood-Festival, das traditionell eine Silvesterparty mit ruhiger Gala auf der Theresienwiese veranstaltet, wussten von nichts und haben laut eigener Aussage erst aus der Presse von den Plänen erfahren. Auch der Verband der Münchner Kulturveranstalter (VDMK) läuft Sturm und übt Kritik am Münchner Wirtschaftsreferat.

Die Münchner Polizei hat Sicherheitsbedenken und rät ebenfalls vom Großkonzert an Silvester ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 10.08.2022 16:22 Uhr / Bewertung:

    Na bitte ...
    Wer gedacht hat, dass es keine "Amigos" in der bayeriscchen Politik mehr gubt, wurde eines besseren belehrt.
    Die alten Spezln halten halt zusammen.
    Traurig!

  • Karljörg am 10.08.2022 16:12 Uhr / Bewertung:

    Ein Irrsinn diese Band mitten in der Stadt - noch dazu an Sylvester - auftreten lassen zu wollen.
    Als hätten wir kein Messgelände, keine Stadien, oder andere "Spielstätten" - nein es muss unbedingt In der Stadtmitte zum Leidwesen der Anwohner und der ganzen Stadt - die Theresienwiese sein.
    Oder will man hier Duisburger Vorfälle provozieren?
    Ich denke unsere Polizei und Sanitäter haben auch ohne diese Krachmacher an Sylvester mehr als genug zu tun.
    Ich bin gegen diese Megaveranstaltung!

  • Leberkas am 11.08.2022 09:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Karljörg

    @Karljörg "...........zum Leidwesen der Anwohner und der ganzen Stadt. Ich bin gegen diese Megaveranstaltung".
    Aha, und die Wiesn ist dann ein Kindergeburtstag oder was? Die Wiesn ist auch eine, um es mit Ihren Worten zu sagen "Megaveranstaltung", und das 16 Tage lang. Da schert sich auch keiner um die Anwohner.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.