Pfiat di, Verkehrschaos: Die neuen Wiesn-Pläne der Rathaus-Koalition

Heute schon an 2021 denken: Die Rathaus-Koalition sucht nach neuen Mobilitätslösungen für kommende Oktoberfeste. Das sind die Vorschläge.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Damit es bei der Wiesn demnächst anwohnerfreundlicher zugeht, schlägt die Rathaus-Koalition ein neues Mobilitätskonzept vor. (Archivbild)
Damit es bei der Wiesn demnächst anwohnerfreundlicher zugeht, schlägt die Rathaus-Koalition ein neues Mobilitätskonzept vor. (Archivbild) © dpa

München - Die Rathaus-Koalition will mit dem Verkehrschaos vor, nach und während der Wiesn aufräumen. Eine mögliche Lösung: Pendelbusse, Fußgängerquerungen und Radlmöglichkeiten.

Die alljährlichen Einschränkungen, die mit dem Auf- und Abbau sowie dem Festbetrieb einhergehen - und bis zu fünf Monate dauern können, wie die Koalition ausgerechnet hat - soll es ab 2021 in der bisherigen Form nicht mehr geben.

Pendelbusse und freie Querungsachsen

Die Fraktionen der Grünen-Rosa Liste und SPD-Volt wollen, dass die sogenannten Querungsachsen über die Theresienwiese so lange wie möglich für Radler und Fußgänger frei bleiben.

Außerdem sollen Reisebusse künftig in eigens eingerichteten An- und Abfahrtszonen halten. Derzeit gibt es regelmäßig Beschwerden der Anwohner vor allem am Kaiser-Ludwig-Platz oder in der Schießstättstraße über irregulär haltende Reisebusse.

Lesen Sie auch

Parkplätze im Umland und Park-and-Ride-Lösungen

Wiesn-Besucher von auswärts sollen angeregt werden, das Auto möglichst schon am Stadtrand abzustellen und gar nicht erst nach München hineinzufahren. Von dezentralen Parkplätzen sollen sie mit Shuttle-Bussen zur Wiesn gebracht werden.

Nur noch Anwohnerparken in der Innenstadt

Für Besucher, die das Auto lieber ganz stehen lassen, eignet sich ein neues Park-and-Ride-Konzept: Wiesn-Gäste sollen vor den Toren der Stadt aufgesammelt und zu den U-Bahnen gebracht werden.

Die Koalition kann sich auch vorstellen, während der Wiesn innerhalb des Mittleren Rings nur noch Anwohnerparken zuzulassen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Guidomuc am 17.11.2020 00:42 Uhr / Bewertung:

    Na dann sind wir dich mal gespannt, wo dann so schnell die gigantischen P&R Parkplätze gebaut werden, die man uns bisher vorenthalten hat. Und vor allem, wer sie finanziert und zu geringen Kosten betreibt. Mein Tipp: das wird nix, schon allein weil man die Flächen nicht hat und schon gar nicht einfach nur für Autos versiegeln will, anstatt lieber Häuser drauf zu bauen...

  • Feldsalat am 16.11.2020 22:18 Uhr / Bewertung:

    Im April kommt die Absage!
    Und ab 2022 hoffe ich, dass die Geldgier unserer Politiker ausreicht, um die Wies'n wieder auszutragen.

  • Ludwig III am 16.11.2020 22:02 Uhr / Bewertung:

    Wenn wieder Touristen kommen, brauchen sich die Münchner keinen Kopf mehr zu zerbrechen. Die fade Mittagswiesn, na, lasst's es lieber bleiben. Lieber die 2 Wochen vermieten und dafür ans Meer fahren. Auf höchstem Niveau.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.