Wiesnbierprobe: Und, wie schmeckt's?

Die sechs Brauereien stellen ihr Wiesnbier vor: ein geschmacklicher Überblick.
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stolze Braumeister: (v.l.) Rainer Kansy (Hacker-Pschorr), Bernd Kräußel (Löwenbräu), Christian Dahncke (Paulaner), Friedrich Geiger (Spaten), Andreas Brunner (Augustiner) und Sebastian Utz (Hofbräu).
Stolze Braumeister: (v.l.) Rainer Kansy (Hacker-Pschorr), Bernd Kräußel (Löwenbräu), Christian Dahncke (Paulaner), Friedrich Geiger (Spaten), Andreas Brunner (Augustiner) und Sebastian Utz (Hofbräu). © Daniel von Loeper

München - Floral, Zitrusnote, karamellisiert oder wie frisches Brot: Die sechs neuen Oktoberfestbiere der Münchner Brauereien wurden jetzt in großer Runde im Kaminsaal des Park Cafés verköstigt und mit allerlei schmeichelnden Worten bedacht. Am Ende ist es aber doch die Freude der Brauer, der Wirte, der Verantwortlichen, dass das erste Oktoberfest seit 2019 kurz bevorsteht: Das Wiesnfieber hat sie alle gepackt.

"Alle Biere treffen es auf den Punkt"

Ganz fertig aufgebaut ist das Fest noch nicht. "Das hab ich zu dem Zeitpunkt schon mal besser gesehen", sagt Andreas Steinfatt, Vorsitzender des Vereins Münchener Brauereien. Aber dieses Jahr sei eben ein besonderes. Besonders sei auch jedes Bier, sagt Sommelière und Braumeisterin Marlene Speck: "Alle Biere treffen es auf den Punkt." Einen Favoriten habe sie nicht. "Das ist wie bei eigenen Kindern, die hat man alle gern", sagt die 33-Jährige.

Das zeichnet am Ende die einzelnen Biere laut Speck aus:

Das Löwenbräu hat eine leichte Zitrusnote sowie eine feinherbe Hopfenbittere (sechs Prozent).

Floral soll das Hacker-Pschorr sein, mit ausgeprägtem Malzaroma (sechs Prozent).

Das Paulaner zeigt Honignoten und ist ausgewogen malz- und hopfenaromatisch (sechs Prozent).

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Augustiner hat eine leichte Süße wie karamellisiertes Malz mit einer gefühlvollen Bittere (6,3 Prozent).

Beim Hofbräu lassen sich Biskuit- und Honignoten erkennen mit einer balancierten Hopfenbittere (6,2 Prozent).

Das Spaten erinnert an frisches Brot mit dezenter Hopfenbittere (5,9 Prozent).

Lesen Sie auch

Die Frage, welches Bier den Gästen aus Politik und Wiesnfamilie denn nun am besten geschmeckt hat, mag das keiner so recht beantworten.

Die AZ-Umfrage hat allerdings ergeben: Das Augustiner scheint der heimliche Favorit des Abends, dicht gefolgt vom Spaten. Am besten schmecke das Bier dann aber ohnehin auf der Wiesn im Zelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • DaMamaIhrBua am 10.09.2022 06:01 Uhr / Bewertung:

    _Drei_ Wiesn-freie Jahre? Hab ich solang geschlafen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.