Wiesn 2015: So finden Sie sich auf dem Gelände zurecht

Wo finde ich Geldautomaten? Wo befindet sich das Fundbüro? Wo hin, wenn ich mir eine Glasscheibe eingetreten habe? Hier finden Sie unseren umfassenden Service.
von  az
Alle Zelte in einer Übersicht: Der AZ-Wiesnplan 2015.
Alle Zelte in einer Übersicht: Der AZ-Wiesnplan 2015. © az

München - Mit unserem Zeltplan (Bildergalerie oder hier zum ausdrucken) haben Sie einen guten Überblick über das Festgelände. Wenn Sie noch wenig ortskundig sind, schadet's nicht, ihn sich für den Wiesnbesuch ins Tascherl zu stecken: Zwischen 606 Betrieben kann man sich auf einem Gelände von 34,5 Hektar durchaus mal verlaufen – nach ein, zwei Maß erst recht! Worauf Sie sonst achten sollten, haben wir für Sie hier zusammengefasst:

 

Öffnungszeiten

 

Grundsätzlich ist auf der Wiesn ganztags Gaudi geboten – und zwar von Samstag, den 19. September an bis zum 4. Oktober. Am Anstichtag werden die Türen um 9 Uhr geöffnet, ab 10 Uhr gibt’s alkoholfreie Getränke und kleine Speisen in den Gastronomiebetrieben (aber noch kein alkoholfreies Bier). Dann Bierausschank montags bis freitags 10 bis 22.30 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 22.30 Uhr. Das gilt für die großen Zelte, in den kleineren wird um 23 Uhr der Hahn zu- und die Musik abgedreht. Alle machen um 23.30 Uhr endgültig die Schotten dicht. Außnahmen: Käfer und Weinzelt, die um 0.30 Ausschankstopp haben und um 1 Uhr schließen. Die Schaustellerbetriebe öffnen zwischen 10 und 12 Uhr und schließen um 23.30 Uhr, an Wochenenden ist hier um Mitternacht Feierabend.

 

Wichtige Wiesn-Termine

 

? Samstag, 19.9.: 10.45 Uhr - Einzug der Wiesnwirte | 12 Uhr - Anstich
? Sonntag, 20.9.: 10 Uhr - Trachten- und Schützenzug
? Dienstag, 22.9.: bis 18 Uhr - erster Familientag
? Sonntag, 27.9.: 11 Uhr - Standkonzert der Wiesnkapellen zu Füßen der Bavaria
? Dienstag, 29.9.: bis 18 Uhr - 2. Familientag
? Sonntag, 4.10.: 12 Uhr - Böllerschießen auf den Stufen der Bavaria

Wiesn-Knigge: So läuft das auf dem Oktoberfest

 

Bargeld

 

Es empfiehlt sich, die gewünschte Menge Bargeld auf die Festwiese mitzubringen. Aber was tun, wenn das Portemonnaie doch zu schnell leer ist? Geldautomaten verschiedener Banken stehen an den Zugängen zum Festgelände.

Links oder rechts: Welche Bedeutung hat die Schleife beim Dirndl?

 

Fundbüro

 

Die geliebte Trachtenjacke/der Geldbeutel/das Gebiss sind abhanden gekommen? Im Servicezentrum Theresienwiese ist das Fundbüro untergebracht. Meist werden gefundene Dinge dort ein bis zwei Tage später abgegeben; es macht also Sinn, erst dann dort nachzufragen. Während der Wiesn ist es täglich von 13 bis 23 Uhr geöffnet.

 

Gepäck-Aufbewahrung

 

Wer sehr viel zu schleppen hat, sollte sich überlegen, seine Sachen bei der Gepäckaufbewahrung abzugeben. Die betreut das Rote Kreuz am U-Bahnhof Theresienwiese (siehe Zeltplan). Gegen Gebühr lassen sich dort zum Beispiel Kinderwagen abgeben und nach Voranmeldung auch Rollstühle ausleihen.

 

Medizinische Versorgung

 

In eine Glasscherbe getreten? Oder Schlimmeres? Das BRK hat Notfallstationen im Servicezentrum, am Esperantoplatz, am nördlichen Ende der Schaustellerstraße und am Ausgang OW3 der Oidn Wiesn. Außerdem gibt es Automaten mit Erste-Hilfe- Utensilien für den kleinen Unfall (Pflaster, wenn die Glasscherbe nicht gar so groß war) am Ausgang Esperantoplatz, am Familien- Platzl, unterhalb der Bavaria und am U-Bahnhof Theresienwiese.

 

Hin- und Heimkommen

 

Es ist auf keinen Fall empfehlenswert, sich mit dem Auto ins Verkehrschaos um die Theresienwiese zu wagen, selbst wenn man nicht vor hat, zu trinken. Die U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese (U4, U5) bringt Gäste direkt aufs Festgelände, auch vom Goetheplatz (U3, U6) ist es nicht weit. Wer die S-Bahn nimmt, steigt Hackerbrücke aus. Außerdem tummeln sich um das Gelände eine Reihe Rikschas und Taxen.

Die Oide Wiesn lockt wieder mit Nostalgie

 

Sichere Wiesn für Frauen

 

Mit dem „Security Point“ im Servicezentrum haben Frauen in Notlagen eine Anlaufstelle. Hier wird weiblichen Wiesngästen geholfen, die in Not geraten sind: Ob sie nicht mehr wissen, wie sie heimkommen sollen oder gar belästigt worden sind. Geschulte Mitarbeiter kümmern sich um die Frauen. Die Aktion ist mehrfach prämiert und setzt ein Zeichen gegen Belästigung auf Volksfesten.

Lesen Sie dazu auch: Die wichtigsten Tipps für den sicheren Wiesnbesuch!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.