"Nicht mehr zeitgemäß": Das Café Mohrenkopf heißt ab sofort anders

Neuer Name auf dem Oktoberfest: Aus dem Café Mohrenkopf wird das Café Theres'. Auch auf der Speisekarte gibt es eine große Änderung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
43  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gelb wird die Fassade des Wiesn-Zelts künftig nicht mehr sein.
Gelb wird die Fassade des Wiesn-Zelts künftig nicht mehr sein. © imago/Lindenthaler

München - Naschkatzen und Liebhaber von koffeinhaltigen Heißgetränken sind während der Wiesn hier am besten aufgehoben: Im kleinen Zelt "Zum Mohrenkopf" gibt es seit 1950 Kaffee-Spezialitäten, Süßes und auch das ein oder andere Glaserl Wein.

Doch das Café Mohrenkopf wird es künftig nicht mehr geben, zumindest den Namen suchen Wiesn-Besucher künftig vergebens. Wirtin Katharina Wiemes hat den Namen des Zelts geändert. An selber Stelle wie in den Jahren zuvor steht künftig das Café Theres'. 

Ein Bild aus der Anfangszeit: Das Café Mohrenkopf im Jahr 1950.
Ein Bild aus der Anfangszeit: Das Café Mohrenkopf im Jahr 1950. © imago/Michael Westermann

Namensänderung: "Große Freude und Überzeugung"

"Wir wollen Festhalten an Altbewährtem und gleichzeitig neue Herausforderungen annehmen. Mit großer Freude und Überzeugung stellen wir uns nun dem Neuen. Unser Café Mohrenkopf, das auf dem Münchner Oktoberfest eine feste Institution ist, hat einen neuen Namen: Café Theres'", heißt es auf der Webseite des Wiesn-Zelts.

Der Name sei nicht mehr zeitgemäß, wie Wiemes gegenüber "Hallo München" erklärte – deshalb nun die Neuausrichtung mit der Namensänderung.

Katharina Wiemes fand den Namen des Zelts nicht mehr zeitgemäß.
Katharina Wiemes fand den Namen des Zelts nicht mehr zeitgemäß. © imago/Michael Westermann

Namensgeberin ist freilich Therese von Bayern, die Frau von Ludwig I. von Bayern. Das Areal auf dem die Hochzeit im Oktober 1810 stattfand, wurde später nach der Kronprinzessin Therese benannt – mittlerweile gemeinhin bekannt als Theresienwiese. "Genau diese Kronprinzessin verhalf nun auch unserem traditionsbewährtem Zelt zu seinem neuen Namen", schreiben die Verantwortlichen auf der Webseite.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Änderung auch auf der Speisekarte und der Fassade

Eine große Änderung wird es auch auf der Speisekarte geben: Statt des zuvor namengebenden Mohrenkopfs wird es künftig den "Theresientaler" geben, eine Leckerei mit geschlagener Sahne und Glitter obendrauf.

Doch nicht nur auf der Speisekarte tut sich was, auch das Zelt an sich wird anders aussehen: Bisher war die Fassade in einem sanften Hellgelb samt Rosa gehalten. Das Rosa bleibt zwar, die Hauptfarbe ist ab der nächsten Wiesn jedoch ein kräftiges Dunkelblau. Im Inneren zieren Bilder der Königin die Wände. Die Theresienwiese hat damit nun also eine kleine Namenspartnerin bekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
43 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kadoffesalod am 15.07.2022 20:03 Uhr / Bewertung:

    Namen wie "zum Mohr", "Mohrenwirt" und "Zum Mohrenkopf" werden fehlinterpretiert und es wird behauptet, sie würden diskriminieren. Der Wirt vom Restaurant "Zum Mohrenkopf" sagt, das Gegenteil trifft zu und die Namensgebung ist eine positive Wertung. Natürlich steht er unter Gegenwind und wird als "Rechter", "Rassist" und sogar als "Nazi" bezeichnet. Hier ist eines von mehreren Interviews mit dem Wirt: https://www.youtube.com/watch?v=VafZiLk9nRs

  • AllesBesser am 14.07.2022 17:45 Uhr / Bewertung:

    Ich finde das ist eine gute Idee, und der Name ist gut gewählt.

  • dakaiser am 14.07.2022 15:52 Uhr / Bewertung:

    lustige Diskussion. Der Laden wird auch so wieder voll sein und der Zerberus wird niemand ohne Reservierungsbandl neilassen ab 17h. Egal ob der nun Mohrenkopf, Negerkuss, Theres oder von mir aus Cafe Goldgrube heißt. Wahscheinlich hat die fesche Wirtin nur Angst, dass sich welche vor dem Eingang festkleben, wenn sie den alten Namen lässt. Zur Wiesnzeit sind ja noch Semesterferien....
    I gfrei mi scho auf d`Wiesn...hoffentlich is auch!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.