Koa-Wiesn-Auftakt: "Ozapft is" in Münchner Gaststätten

Die Wiesn ist abgesagt - trotzdem hieß es am Samstag in München wieder: "Ozapft is". In gut 50 Gaststätten laden die Wirte zur Wirtshauswiesn, auch in anderen Kneipen wurde traditionsgerecht ein Fass Bier angezapft. Auch auf der Theresienwiese prosteten sich bei traumhaftem Wetter Wiesn-Fans zu, viele waren in Tracht unter die Bavaria gekommen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gäste feiern bei Musik in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021.
Angelika Warmuth/dpa 12 Gäste feiern bei Musik in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021.
Christian Ude (SPD, r), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, zapft beim Anstich im Schiller Bräu das erste Fass an.
Felix Hörhager/dpa 12 Christian Ude (SPD, r), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, zapft beim Anstich im Schiller Bräu das erste Fass an.
Christian Ude (SPD), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, hält beim Anstich im Schiller Bräu ein Bier in die Höhe.
Felix Hörhager/dpa 12 Christian Ude (SPD), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, hält beim Anstich im Schiller Bräu ein Bier in die Höhe.
Gäste feiern in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021.
Angelika Warmuth/dpa 12 Gäste feiern in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021.
Gäste feiern in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021. Die Münchner Innenstadtwirte und die Wiesnwirte wollen mit Musik, Wiesn-Schmankerl und Wiesn-Bier in ihren Gaststätten trotz des erneut abgesagten Oktoberfests etwas Volksfeststimmung in die Stadt holen.
Angelika Warmuth/dpa 12 Gäste feiern in einem Wirtshaus den Start der WirtshausWiesn 2021. Die Münchner Innenstadtwirte und die Wiesnwirte wollen mit Musik, Wiesn-Schmankerl und Wiesn-Bier in ihren Gaststätten trotz des erneut abgesagten Oktoberfests etwas Volksfeststimmung in die Stadt holen.
Brauereigespanne stehen zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt.
Angelika Warmuth/dpa 12 Brauereigespanne stehen zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt.
Das "Münchner Kindl" trägt am Viktualienmarkt ein Lebkuchenherz zum Start der "WirtshausWiesn 2021".
Angelika Warmuth/dpa 12 Das "Münchner Kindl" trägt am Viktualienmarkt ein Lebkuchenherz zum Start der "WirtshausWiesn 2021".
Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Unser Herz für die Wiesn 2021" steht zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt neben einem Schlegel zum Anzapfen.
Angelika Warmuth /dpa 12 Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Unser Herz für die Wiesn 2021" steht zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt neben einem Schlegel zum Anzapfen.
Ein Mann zapft Bier am Viktualienmarkt in einen Sonderkrug zum Start der "WirtshausWiesn 2021".
Angelika Warmuth/dpa 12 Ein Mann zapft Bier am Viktualienmarkt in einen Sonderkrug zum Start der "WirtshausWiesn 2021".
Ein Mann trägt am Vikualienmarkt Sonderkrüge zum Start der WirtshausWiesn 2021.
Angelika Warmuth/dpa 12 Ein Mann trägt am Vikualienmarkt Sonderkrüge zum Start der WirtshausWiesn 2021.
Eine Gruppe von Freunden feiert auf der leeren Theresienwiese.
Angelika Warmuth /dpa 12 Eine Gruppe von Freunden feiert auf der leeren Theresienwiese.
Maximilian (l) und Michael trinken pünklich um 12:00 Uhr ihr mitgebrachtes Bier auf der leeren Theresienwiese.
Angelika Warmuth/dpa 12 Maximilian (l) und Michael trinken pünklich um 12:00 Uhr ihr mitgebrachtes Bier auf der leeren Theresienwiese.

München -  Mit dem Anzapf-Ritual eröffnet gemeinhin der amtierende Münchner Oberbürgermeister das Oktoberfest. Dieses Jahr schwang in den Gaststätten mal traditionell der Wirt selbst, mal ein Playmate und mal ein Pfarrer den Schlegel. Auch ein Minister war dabei. Während Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) im Augustiner Klosterwirt zwei Schläge brauchte, musste ein paar Schritte weiter im Hofbräuhaus das Wiesnplaymate 2021, Vanessa Teske (26), zwölf Mal zuschlagen, ehe das Bier floß.

Der Münchner Alt-Oberbürgermeister und ehemalige Anzapfkönig Christian Ude (SPD) zapfte im Schiller Bräu wie in alten Zeiten mit zwei Schlägen an - er hatte das als erster OB 2005 bei dem 200-Liter-Fass auf dem Oktoberfest geschafft.

Christian Ude (SPD, r), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, zapft beim Anstich im Schiller Bräu das erste Fass an.
Christian Ude (SPD, r), Ehrenbürger der Stadt München und ehemaliger Münchner Oberbürgermeister, zapft beim Anstich im Schiller Bräu das erste Fass an. © Felix Hörhager/dpa

Im vergangenen Jahr war Ude nicht ganz so gut in Form und brauchte eine Reihe Schläge mehr. "In meinem Alter fragt man nicht mehr, wie viele Schläge braucht er, sondern wie viele Schläge schafft er noch", witzelte der 73-Jährige.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Die Wiesn ist ein tiefes Lebensgefühl", sagte Gregor Lemke, Sprecher der Münchner Innenstadtwirte, zum Auftakt der Wirtshauswiesn. Das sei auch dieses Jahr wieder spürbar.

2022 soll es wieder eine Wiesn geben. Laut Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) laufen dafür derzeit Planungen.

Trotz Absage: Wiesn-Fans in Tracht mit Bier und Brotzeit auf der Theresienwiese

Nach der erneuten Absage des Oktoberfests sind Wiesn-Fans in Tracht mit Bier und Brotzeit im Gepäck zur Theresienwiese gezogen. Bei strahlendem Sonnenschein kam auf dem Festgelände am Samstag unter der Bavaria Oktoberfeststimmung auf. "Ozapft is", hieß es um 12.00 Uhr auch dort. Ohne die Corona-Pandemie hätte hier das Oktoberfest begonnen, das deswegen zum zweiten Mal nicht stattfindet.

Eine Gruppe von Freunden feiert auf der leeren Theresienwiese.
Eine Gruppe von Freunden feiert auf der leeren Theresienwiese. © Angelika Warmuth /dpa

Michael Pummer hatte sich mit einem Freund an den Stufen zur Bavaria postiert, einige Flaschen Wiesnbier hatten beide schon geleert - zum "Anstich" um 12.00 Uhr öffneten sie ein Fünf-Liter-Fass und prosteten sich zu. "Die schaffen wir." Es sei ja noch früh am Tag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ein Paar mit zwei Söhnen zog eine Bierbank aufs Festgelände. Im Gepäck: Bier, Brezn und Obazda. Sie seien gekommen, "weil wir die Wiesn vermissen". Auf Decken machten es sich Grüppchen mit Brotzeit auf dem weitläufigen Gelände gemütlich.

Anders als im vergangenen Jahr herrschte auf der Theresienwiese am ursprünglich geplanten Eröffnungstag des Oktoberfestes kein Alkoholverbot. Das Gelände sei eine öffentliche Grünfläche, hatte der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) vorab betont. "Die kann im Rahmen der Vorschriften jeder nutzen, wie er will. Es darf auf der Theresienwiese auch Bier getrunken werden."

Wiesn-Stimmung auf dem Viktualienmarkt 

Wiesnwirte, das Münchner Kindl, Vertreter der Münchner Brauereien und der Stadtpolitik haben sich am Viktualienmarkt in München zum erneuten Nicht-Beginn des Oktoberfestes zugeprostet. Mit trotz der Absage gebrautem Wiesnbier stießen sie in einem eigenen Krug auf eine baldige echte Wiesn an. Brauereigespanne waren dazu zum Viktualienmarkt gezogen.

Brauereigespanne stehen zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt.
Brauereigespanne stehen zum Start der "WirtshausWiesn 2021" am Viktualienmarkt. © Angelika Warmuth/dpa

Der Verein Münchener Brauereien teilte mit, man wolle mit der Aktion ein Zeichen der Zuversicht setzen und die Botschaft vermitteln: "Auch wenn dieses Jahr kein Oktoberfest sein kann: Wir sind und bleiben fur Euch da und freuen uns auf den Moment, wenn es wieder losgeht."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Münchner1972 am 21.09.2021 12:38 Uhr / Bewertung:

    Man muss die Menschen verstehen, was anderes haben sie halt nicht!

  • Hundekrawatte am 19.09.2021 09:51 Uhr / Bewertung:

    „Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU)“

    Moment mal, ist der nicht der Spezl von den „Masken“Betrügern? Ah, geh, Schwamm drüber! Jetzt ist „Wiesn“ und dann machma schee unser Kreuz wieder bei de Schwarzn.

  • Ludwig aus Bayern am 19.09.2021 12:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Hundekrawatte

    Es gäbe zig verschiedene Alternativen für Deutschland. Aber mei, wer auf Pest und Cholera steht...
    Auch kleine Parteien können etwas bewirken. Auch ohne Sitz im Parlament.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.