"Kasperlveranstaltung ohne Herz": Wiesn-Aus für das Herzkasperlzelt erhitzt die Gemüter in München

In der AZ schwärmen Musiker und Mitarbeiter vom Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn – und hoffen darauf, dass der Stadtrat in München es doch noch rettet.
Jan Krattiger
Jan Krattiger,
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn das Wetter passt, wird auch vor dem Herzkasperlzelt aufgespielt. Besonders die Musik und die münchnerische Atmosphäre schätzen die Wegbegleiter.
Wenn das Wetter passt, wird auch vor dem Herzkasperlzelt aufgespielt. Besonders die Musik und die münchnerische Atmosphäre schätzen die Wegbegleiter. © imago

München - Die Oide Wiesn ohne das Herzkasperlzelt? Nicht so ganz vorstellbar. Seit die Oide Wiesn zum Oktoberfestjubiläum 2010 das erste Mal stattfand, ist das kleine Zelt mit gut 1.750 Sitzplätzen dabei.

Nun bangt Wirt Josef "Beppi" Bachmaier um seine Herzensangelegenheit Herzkasperlzelt. Das Zelt steht womöglich vor dem Aus. Festhalle-Bayernland-Wirt Peter Schöniger, bekannt vom Frühlingsfest, soll im Bewerbungsverfahren mehr Punkte ergattert haben als Bachmaier.

Aus für Herzkasperlzelt auf der Wiesn? Hoffen auf das Kulturreferat in München

Der Herzkasperlzelt-Wirt hofft nun noch auf das Kulturreferat und die positive Bewertung seines Kulturprogramms. Denn das macht das Zelt schließlich aus, finden viele Münchner und Wegbegleiter des Zelts.

Zum Beispiel Martin Jonas (45). Er ist seit Beginn des Jahres 2010 für das Kulturprogramm im Herzkasperl zuständig. "Das Herzkasperlzelt ist Teil meines Lebens geworden. Es wäre sehr traurig, wenn es dieses Jahr nicht mehr auf der Oidn Wiesn stehen würde", findet Jonas.

Martin Jonas ist seit Beginn verantwortlich für das Kulturprogramm im Herzkasperlzelt.
Martin Jonas ist seit Beginn verantwortlich für das Kulturprogramm im Herzkasperlzelt. © Helmut Bauer

Denn das Zelt ist für ihn etwas ganz besonderes. "Leute, die sonst nicht ins Bierzelt gehen, weil sie keinen Alkohol trinken, sind zu uns gekommen, haben dort gemerkt, dass es nicht nur ums Bier geht", findet er. Egal ob beim Lied Rehragout auf Türkisch und Bairisch oder bei den Dubairischen Tänzen, gespielt vom Münchner Kammerorchester. "Oft haben wir Dinge kombiniert, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Trotzdem oder gerade deshalb hatten immer einen wahnsinnig guten Drive", sagt Jonas.

"Das Hauszelt für Münchner": Was das Aus des Herzkasperlzelts für die Wiesn bedeuten würde

Auch für die Oide Wiesn habe man schon geplant. Dafür hätte Jonas beispielsweise die Kapelle Josef Menzl ins Herzkasperl geholt. Die Blaskapelle hatte 2022 in der Bräurosl gespielt. Weil vielen das Konzept wohl zu volksmusiklastig war, wurden sie jedoch abgelöst. Nun wären sie auf die Oide Wiesn zurückgekehrt.

Schätzt das Herzkasperlzelt als "Rückzugsort für den internationalen Hokuspokus der Wiesn": Wirt Max Heisler.
Schätzt das Herzkasperlzelt als "Rückzugsort für den internationalen Hokuspokus der Wiesn": Wirt Max Heisler. © privat

Nicht nur für den Programmverantwortlichen Jonas wäre das Aus ein herber Verlust. Auch Mehrfachwirt Maximilian Heisler ist dem Zelt besonders verbunden und mag sich eine Wiesn ohne das Herzkasperl nicht so recht vorstellen. Acht Jahre hat er dort als Bedienung gearbeitet. "Es ist das Hauszelt für München, in dem man auch immer sehr viele Münchner trifft. Der internationale Hokuspokus der Wiesn passt schon, aber es braucht auch einen Rückzugsort", findet er.

"Normalität abseits von der Disney-Wiesn": Warum das Herzkasperlzelt auf dem Oktoberfest bleiben muss

Den hatten sich die Münchner nach dem Erfolg der ersten Oidn Wiesn wahrlich gewünscht. "Der Ursprung der Oidn Wiesn liegt in einer Unterschriftensammlung und war ein Ur-Münchner Wunsch, auch abseits von der Disneyland-Wiesn ein bisschen Normalität zu haben." 18.000 Unterschriften kamen zusammen und wurden der damaligen Wiesn-Chefin Gabriele Weishäupl in die Hand gedrückt. Seither gehört das Herzkasperlzelt dazu. "Das ist ein Ort, der München zusammenhalten und auch stattfinden lässt", so Heisler.

Auch Musiker Mathias Götz steht dem Herzkasperlzelt nahe. Er spielt unter anderem bei der Hochzeitskapelle und der Unterbiberger Hofmusik, die dort schon zu Gast waren. "Mit dem Herzkasperlzelt haben sich plötzlich ganz viele Leute auf die Wiesn gefreut, die sonst nie hingegangen wären", hat er den Eindruck.

"Geht nicht um Umsatz, Umsatz, Umsatz": Was für einen Münchner Musiker das Herzkasperlzelt ausmacht

Er denkt sogar, dass so mancher dann gar nicht mehr auf die Wiesn kommt, weil ihr Anlaufpunkt ohnehin nur das Herzkasperlzelt ihre Anlaufstelle war. Einfach, weil es für ihn einen besonderen Charme hat: "In keinem anderen Zelt würde man auf die Idee kommen, die Hochzeitskapelle oder die Unterbiberger Hofmusik zu engagieren. Da geht es nicht um alle paar Minuten ein Prosit und Umsatz, Umsatz, Umsatz."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie es also nun weitergeht, wird sich kaum vor dem 7. Mai entscheiden. Dann entscheidet der Wirtschaftsausschuss über die Zukunft des Herzkasperlzeltes. Das Kulturreferat hat seine Einschätzung zu den betroffenen Zelten auf der Oidn Wiesn bereits fristgerecht zum 15. März abgegeben. Weiter teilt das Kulturreferat der AZ schriftlich mit: "Das nicht-öffentliche Gesamtauswahlverfahren obliegt dem RAW, die Entscheidung trifft der Stadtrat."

Der Wirt des Herzkasperlzelts, Beppi Bachmaier, vor seinem Fraunhofer-Wirtshaus.
Der Wirt des Herzkasperlzelts, Beppi Bachmaier, vor seinem Fraunhofer-Wirtshaus. © AZ-Archiv

Schlaflose Nächte: Herzkasperl-Wirt Beppi Bachmaier bangt um sein Zelt

Für Wirt Beppi Bachmaier bedeutet das also noch einige schlaflose Nächte, wie er der AZ verriet. Und auch die Fans bangen weiter. Nicht nur ein Blick in die sozialen Medien verrät: Davon gibt es einige. Und die sind sich einig, die sind der Meinung: "Was ist die Wiesn ohne Herzkasperlzelt? Eine Kasperlveranstaltung ohne Herz!".

Am Dienstag (2. April) haben die Herzkasperl-Fans außerdem eine Online-Petition gestartet, mit der sie der Politik ein Signal zum Erhalt des Zelts senden wollen. Bis Dienstagabend um 18 Uhr haben die Petition bereits 316 Personen unterschrieben

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HarryPotterMuc am 07.04.2024 20:15 Uhr / Bewertung:

    Der Bericht kam doch schon vor ein paar Wochen....

  • Gaudibursch69 am 03.04.2024 13:13 Uhr / Bewertung:

    Warum soll sich nicht auch einmal wer anderes auf der Oidn Wiesn präsentieren dürfen? Lassen wir uns überraschen, vielleicht bringt die Festhalle Bayernland auch einmal wieder neue unbekannte Künstler auf die Bühne. Das ist ein Profigastronom. Am Gillamoos in Abensberg ist in dem Zelt am meisten geboten.

  • huraxdax am 03.04.2024 06:58 Uhr / Bewertung:

    Mit der Bayernland-Halle würde ein langweiliges 08/15-Bierzelt kommen, da geht es nur um´s Geschäft. Außerdem gibt es mit der 'Tradition' schon so ein Zelt.
    Natürlich ist auch der Bachmaier Geschäftsmann, aber das Herzkasperl hat gegenüber den anderen einfach die besondere Note! Es ist anders eingerichtet und ständig wechselnde Musiker (auch Nachwuchsgruppen) bieten ein vielfältigeres Programm.
    Ich hoffe, dass diese bisherige Abwechslung auf der Oidn Wiesn erhalten bleibt!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.