Das halten Wirte und Wiesn-Chef von Wiesn-Biergarten ohne Alkohol: "So ein Schmarrn!"

"So ein Schmarrn!", findet der Wirtesprecher. Alkoholfreie Getränke gebe es auf dem Oktoberfest genug.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2023 sind die Biergärten nicht nur auf der Oidn Wiesn täglich voll: Neben Bier wird wegen der Hitze viel Wasser getrunken.
2023 sind die Biergärten nicht nur auf der Oidn Wiesn täglich voll: Neben Bier wird wegen der Hitze viel Wasser getrunken. © Imago

München - Alkoholfrei liegt im Trend ‒ auch auf der Wiesn. Obwohl das Oktoberfest speziell für sein Festbier berühmt ist, war dort im vergangenen Jahr auch Wasser der Renner ‒ das ging in den Zelten zeitweise sogar aus. Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier habe leicht zugelegt und bei etwa vier Prozent gelegen, sagte Wiesn-Wirte-Sprecher Peter Inselkammer.

Doch einen eigenen Biergarten auf der Wiesn, in dem es ausschließlich alkoholfreie Getränke gibt, wie er gerade nahe dem Hauptbahnhof in der "Null" geöffnet hat – davon halten Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU), Peter Inselkammer und der zweite Wirtesprecher Christian Schottenhamel nichts. "Der bayerische richtige Ausdruck wär: So a Schmarrn!", sagte Schottenhamel. Niemand sei in den Biergärten gezwungen, Alkohol zu trinken. Und ein alkoholfreies Angebot gebe es ja, sagte Inselkammer.

Wiesn: Wird es eine Gaststätte ohne Alkohol geben? (Archivbild)
Wiesn: Wird es eine Gaststätte ohne Alkohol geben? (Archivbild) © Matthias Balk/dpa

"Die Leute sind letztes Jahr nicht aufs alkoholfreie Bier ausgewichen, sondern eher auf die anderen alkoholfreien Getränke", sagte er über das Konsumverhalten der Gäste im Vorjahr. "Wasser war Wahnsinn, ich glaube, wir haben 50 Prozent mehr Wasser verkauft." Das Wetter auf der Wiesn 2023: gut warm bis sehr heiß.

Auch der Verkauf von Spezi, Limo und Apfelschorle stieg demnach deutlich an. Anders als das spezielle Wiesnbier, das nach geheimem Rezept extra für das Fest gebraut wird, ist das alkoholfreie Bier auf der Wiesn das von den Brauereien auch sonst verkaufte Bier.

"Wenns wärmer ist, wird natürlich weniger Alkohol getrunken", sagte Inselkammer. Es sei wichtig, dass es diese Angebote gebe und diese auch preislich angepasst seien, äußerte sich Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne).

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Oktoberfest beginnt dieses Jahr am 21. September und endet am 6. Oktober. Wie schon im vergangenen Jahr soll es auch auf dieser Wiesn kostenlose Trinkwasserbrunnen geben. Die zehn Brunnen sollen sich nach Angaben des Referats für Arbeit und Wirtschaft unter anderem auf der Oidn Wiesn sowie an den Toilettenanlagen befinden. Ein alkoholfreier Biergarten auf der Wiesn? Was denken Sie, liebe Leser? Schreiben Sie uns ihre Meinung dazu doch gerne an leserforum@abendzeitung.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • swabswab am 05.08.2024 15:31 Uhr / Bewertung:

    Das wär mal ein schöner Anfang. Aber ich weiß ja, ich lebe in einer bayrisch mitteleuropäischen Rauschkultur und da ist es nunmal Tradtion und Brauchtum, daß zu einem Familien und Volksfest der massenhafte Alkoholmissbrauch dazugehört. Bis zwanzig Uhr können dem zum sogar Kinder über 6 Jahre im Bierzelt zuschauen, und sich drauf freuen, dass sie ab 16 Jahren mittrinken dürfen. Massenhafter Alkoholkonsum in direkter Nähe zu Kinderfahrgeschäften wie groß ist der Mindestabstand? Alkoholleichen und sexualisierte Übergriffe, das dürfen selbst die Kinder früh genug als festlich normal erfahren? Wo bleibt der Aufschrei nach Kinder- und Jugendschutz? Vielleicht bin ich nur so erbost, weil mich die Bigoterie und Heuchelei der Politiker nervt, die sich im Namen von Jugenschutz immer mehr Tricks gegen die Entkriminalisierung von Cannabis einfallen lassen, aber bei jeder Weinkönigin und jedem "o'zapft is" in der ersten Reihe stehen. Alkohol duldet keine Konkurrenz nicht mal ein alkoholfreies Zelt

  • SL am 04.08.2024 19:30 Uhr / Bewertung:

    Statt Bier kann ja jeder eine so günstige Mass Wasser trinken. Und bitte kein Bier ohne Alkohol. Soll der Mythos Kotzhügel weiter verblassen?

  • MUC am 04.08.2024 19:16 Uhr / Bewertung:

    Ein Wiesnzelt plus Garten ohne Alkohol, ich finde, der Versuch wär's wert. Vielleicht gibt es ja Leute, die einfach keinen Bock haben, alkoholisierte Personen um sich herum in unmittelbarer Nähe haben zu müssen, aber dennoch gerne auf die Wiesn gehen. Auch wäre dies für Leute, die aus religiösen, gesundheitlichen oder philosophischen Gründen Alkohol meiden, möglicherweise ein Anreiz, dennoch auf die Wiesn zu gehen und in einem Festzelt länger zu verweilen. Kurz und knapp: Ich fänd's gut.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.