"Ökologische Katastrophe": Kommt eine Verpackungssteuer für München?

ÖDP und Grüne fordern eine Abgabe bei Einweggeschirr. Die SPD aber ist dagegen.
Anna-Maria Salmen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Täglich produzieren Münchner etliche Mengen an Verpackungsmüll. Dagegen wollen Grüne und ÖDP angehen (Symbolbild).
Täglich produzieren Münchner etliche Mengen an Verpackungsmüll. Dagegen wollen Grüne und ÖDP angehen (Symbolbild). © dpa

München - Allein jede Stunde fällt in München so viel Verpackungsmüll an, dass man damit die Bavaria füllen könnte. "Die Menge an Einwegverpackungen, die unsere Stadt täglich flutet, ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine ökologische Katastrophe", so Tobias Ruff, Vorsitzender der ÖDP/München-Liste.

Die Stadtratsfraktion will dieses Problem mit einem neuen Mittel bekämpfen und fordert die Einführung einer Verpackungssteuer, die auf Einweggeschirr, -besteck und -verpackungen erhoben werden soll. Die Fraktion Grüne/Rosa Liste befürwortet eine Abgabe ebenfalls, spricht aber nicht von einer Steuer.

ÖDP-Chef Tobias Ruff: "Ich wünsche mir eine schlagkräftige Kampagne. Wir wollen richtig mit anschieben."
ÖDP-Chef Tobias Ruff: "Ich wünsche mir eine schlagkräftige Kampagne. Wir wollen richtig mit anschieben." © ÖDP

Die Stadt Tübingen ist den Schritt schon Anfang 2022 gegangen. Seitdem fallen Abgaben etwa auf Kaffeebecher, Pommesschalen oder Eislöffel an. Vorgestern hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt, dass das Vorgehen rechtmäßig ist. "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt uns das längst erhoffte Startsignal: München muss jetzt liefern!", sagt Ruff.

Verpackungssteuer in München? Einweg könnte auch der Gesundheit schaden

Weil mit einer Verpackungssteuer Einwegverpackungen zum Mitnehmen teurer würden, seien Mehrweg-Alternativen attraktiver für die Kunden, so die ÖDP. Gleichzeitig sei die Steuer nicht zwingend eine zusätzliche Belastung:

Immerhin könne man sie umgehen, indem man Mehrwegverpackungen auswähle. Laut ÖDP ist Mehrweg nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit: Einwegverpackungen seien oft mit der Ewigkeitschemikalie PFAS belastet, die im Verdacht stehe, krebserregend zu sein.

Lesen Sie auch

Die ÖDP argumentiert auch mit finanziellen Vorteilen für die Stadt: Tübingen mit rund 100.000 Einwohnern habe im ersten Jahr etwa eine Million aus der Verpackungssteuer eingenommen. Rechnet man die Zahlen hoch, könnte München laut ÖDP rund 16 Millionen Euro jährlich einnehmen. Das Geld könne für soziale und ökologische Projekte genutzt werden.

Grünen-Chefin Mona Fuchs wünscht sich, dass das Geld aus der Abgabe den Münchnern zugute kommt (Archivbild).
Grünen-Chefin Mona Fuchs wünscht sich, dass das Geld aus der Abgabe den Münchnern zugute kommt (Archivbild). © Grüne

Ähnlich sehen es auch die Grünen: Fraktionsvorsitzende Mona Fuchs wünscht sich, dass das Geld aus der Abgabe den Bürgern zugutekommt, "entweder durch geringere Müllgebühren oder durch sauberere Spielplätze, weniger Müll in den Isarauen und mehr Abfalleimer in Parks". Wie die Abgabe aussehen soll, müsse man allerdings noch untersuchen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die SPD spricht sich indes klar gegen eine Verpackungssteuer aus: "Viele Münchner leiden unter hohen Preisen für Lebensmittel und Street Food", sagt Christian Köning, Vorsitzender der SPD/Volt-Fraktion. "Zusätzliche Belastungen durch neue Steuern sind in diesen schwierigen Zeiten nicht unser Weg."

Auch OB Dieter Reiter (SPD) sieht die Verpackungssteuer kritisch, wie er sagt. "Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Und mit einer Steuer vermeidet man erstmal gar nichts!" Die Leidtragenden seien die Verbraucher. "Und ich finde, die Verbraucher sind derzeit gerade auch in München schon genug belastet."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 24.01.2025 12:45 Uhr / Bewertung:

    Weiterer negativer Aspekt dieser Fast Food Verpackungen, ist die Produktion! Großer Bestandteil ist Erdöl.

  • Radl Rainer am 24.01.2025 11:56 Uhr / Bewertung:

    Gute Sache. Das spart auch Reinigungskosten im Umfeld von Fastfood-Lokalen.

  • kartoffelsalat am 24.01.2025 13:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radl Rainer

    Das ist doch dem OB egal. Da reicht ein populistisches Geldargument.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.