OB Reiter entsetzt: Was Vorgänger Ude zum Tram-Aus im Englischen Garten in München sagt

Wut, Begeisterung und Hoffnung – wie die Schwabinger auf die Knallhart-Absage aus der Staatskanzlei für die Tram im Englischen Garten reagieren.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alt-OB Christian Ude ist Schwabinger – und auch als Rentner noch sehr meinungsfreudig.
imago images/Alexander Pohl Alt-OB Christian Ude ist Schwabinger – und auch als Rentner noch sehr meinungsfreudig.

Schwabing - Das Aus für die Trambahn-Pläne durch den Englischen Garten: In Schwabing hat es am Mittwoch gemischte Reaktionen hervorgerufen. Bezirksausschuss-Chef Patric Wolf (CSU) sagte der AZ: "Wir alle wussten, dass die Pläne vom Freistaat geprüft werden. Dass diese Entscheidung jetzt gefallen ist, hat mich aber überrascht." In seinem Bezirksausschuss (BA) seien die Pläne aber ohnehin abgelehnt worden – von einer ganz knappen Mehrheit aus der ganzen CSU und Teilen von SPD und Grünen.

Lesen Sie auch

Der Schwabinger Architekt Herrmann Grub, der mit seiner Initiative viele Jahre für einen Auto-Tunnel unter dem Englischen Garten gekämpft hat (der politisch mittlerweile beerdigt wurde) zeigte sich hocherfreut über die Ansage aus der Staatskanzlei. "Hoffentlich ist das endgültig!", sagte er über das "Nein" zur Garten-Tram. "Dass die Grünen in München solche Projekte betreiben, kann ich immer noch nicht begreifen." Er sei sehr froh über die neuen Nachrichten. "Das Allerschlimmste wäre gewesen, wenn der Autotunnel nicht gekommen wäre, dafür aber mit der oberirdischen Tram noch eine zweite Zerteilung des Parks."

Aus für die Tram im Englischen Garten könnte Chance für eine andere Route in München sein  

Alt-OB Christian Ude, auch Schwabinger, fand die Tram eine gute Idee. "Das Schienensystem einer Millionenstadt kann nicht nur sternförmig in die Innenstadt führen", sagte er der AZ, davon hätten ihn Experten überzeugt. Dass sein Nachfolger Dieter Reiter sich entsetzt über das Nein aus der Staatskanzlei äußert, findet Ude "uneingeschränkt unterstützenswert".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

BA-Chef Wolf glaubt, dass im Stopp der Tram-Pläne auch eine Chance liegen könnten – dafür, dass doch noch ein Tunnel kommt, in dem nicht nur Autos, sondern auch Trambahnen fahren. "Das hat jetzt eine neue Chance verdient. Die Stadt muss jetzt ja endlich verstehen, dass eine Tram am Chinaturm vorbei keine Chance hat", sagte er. Jetzt sei der Zeitpunkt, noch mal anzuschauen, ob nicht ÖPNV und Autos unter die Erde kommen. Architekt Grub sagte dazu: "Vielleicht kommen ja irgendwann Politiker an die Macht, die einen Sinn für wahrlich ökologische Projekte haben."

Auch Alt-OB Ude mag die Vorstellung eines Auto- und Tram-Tunnels – hält sie aber für wenig praktikabel. "Ich finde schon gut, wenn wir solche langfristigen Visionen im Auge behalten", sagte er am Mittwoch. "Aber so lange der Tunnel für die lauten Autos nicht mehr gewünscht wird, sind Pläne für eine Tram unter der Erde wirklich eher eine Vision für Über-Übermorgen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AckermannbogenFan am 15.03.2024 08:14 Uhr / Bewertung:

    Wer für Tunnellösungen unter einem Park plädiert hat wenig Ahnung von Ökologie und Finanzen. Jedes Schönrechnen vor solchen Beschlüssen bringt eine nachträgliche Kostenexplosionm. Siehe 2. Stammstrecke oder S21. Alleine was das kostet ei e Planung in Abstimmung in Abstimmung mit der Staatsregierung vorran zu treiben und aus einer Laune in die Tonne zu schmeißen. Das kurze Stück währe die kostengünstigste Variante gewesen und hätte den Bedürfnissen der Fahrgäste entsprochen. Die Akku--Tram hätte den Eingriff in den Park Minimiert. Diese Zick-Zack Politik der CSU ist Teil der Verbotspolitik, die Münchner zurecht auf die Palme bringt.

  • Daleks am 14.03.2024 20:36 Uhr / Bewertung:

    So kennt man es von der Verbotspartei CSU. Dass die Mehrheit der Bevölkerung und Pendler für den Bau der Trasse ist, ist der CSU auch egal. Demokratie nur wenn das passiert was Söder will.

  • NeoBavaria am 14.03.2024 15:14 Uhr / Bewertung:

    Da gehen ja mega Straßen lang, aber so ne Tram stört jetzt, versteht ich nicht. Dann lieber ne Straße zurück bauen und mehr Trams einführen oder glei bei Max Bögl was moderne bestellen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.