"Nichts in Stein gemeißelt": Große Veränderung in Münchner Stadtviertel

Mit Inspiration aus Barcelona: Weniger Autos, mehr Lebensqualität – so soll das im Westend und im Gärtnerplatzviertel in München konkret umgesetzt werden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
146  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier stand mal Auto an Auto: eine Kreuzung in einem "Superblock".
Hier stand mal Auto an Auto: eine Kreuzung in einem "Superblock". © Foto: del Rio Bai

München/Barcelona - Die Idee kommt aus Barcelona: Dort sind die Straßenzüge schachbrettartig angeordnet. Weil der Verkehr zu viel geworden ist, beschloss die Regierung, ihn neu zu regeln. Ein ausgeklügeltes System aus Einbahnstraßen und Sperren führt dazu, dass Autos die Wohnviertel nicht mehr queren können.

So sind etwa 400 mal 400 große Straßenblöcke entstanden, in denen Fußgänger und Radfahrer Vorrang haben. Autos dürfen nur in Schrittgeschwindigkeit fahren. Auf Parkplätzen werden Bäume gepflanzt, Pflanztröge und Bänke aufgestellt. "Superblock" heißt das Konzept. Der Erste entstand in Barcelona bereits vor sieben Jahren. Dieses Jahr soll es auch in München die ersten Versuche geben. Im Westend und im Gärtnerplatzviertel will die Stadt Superblocks testen.

Experimente im Westend in München: Konzerte und Yoga statt Parkplätze

Eine, die das besonders freut, ist Sylvia Hladky. Früher leitete sie das Verkehrsmuseum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe. Schon vor vier Jahren brachte sie mit der Initiative Nachhaltigkeit (MIN) die Idee auf, im Westend einen Superblock zu schaffen. Seitdem startete sie verschiedene Experimente. Sie verwandelte Parkplätze in Freiräume, wo Konzerte und Yogastunden stattfanden. Sie ließ Bäume in Trögen und Hochbeete aufstellen. Sie schuf Spielstraßen und vergrößerte das Angebot an Leihlastenrädern. Allerdings war jedes Mal mit Ende des Sommers alles wieder vorbei.

Der große Widerstand sei bei allen Experimenten ausgeblieben. Hladky ist überzeugt: "Eine Zweidrittelmehrheit will, dass sich etwas verändert." Nur 30 Prozent würden an den Parkplätzen hängen – allerdings seien das oft die Lauten. "Aber wir leben doch in einer Demokratie."

Tatsächlich versprachen Grüne und SPD in ihrem Koalitionsvertrag, Superblocks zu testen. Auch Anträge dazu stellten beide Fraktionen bereits. Heuer soll es konkreter werden. Noch im ersten Quartal 2024 will das Mobilitätsreferat dem Stadtrat einen Beschluss vorlegen und vorschlagen, mit welchen Maßnahmen die Superblocks im Gärtnerplatzviertel und im Westend umgesetzt werden könnten. Stimmt der Stadtrat zu, sollen ab 2024 die ersten Superblocks ausprobiert werden, heißt es vom Mobilitätsreferat.

"Superblocks" in München: Tiefgaragen soll man trotzdem noch anfahren können

Die Fraktionschefin der Grünen Mona Fuchs rechnet damit, dass zuerst der Superblock im Westend in einem Pilotprojekt umgesetzt wird. Denn dort seien die Straßen auch in Blöcken angeordnet – so ähnlich wie in Barcelona. Das mache die Umsetzung leichter, sagt sie. "Im Gärtnerplatzviertel geht es vielleicht etwas langsamer", glaubt Fuchs. Schließlich seien da die Straßen komplexer angeordnet. Sie rechnet rund um den Gärtnerplatz eher mit einer Umsetzung 2025. Fuchs betont: "Nichts ist in Stein gemeißelt." Ziel sei, etwas auszuprobieren und zu evaluieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Zufahrt zu den Tiefgaragen im Viertel solle gewährleistet bleiben. "Sie sollen nicht leer stehen", sagt Fuchs. "Den Platz oben auf der Straße brauchen wir ja ganz dringend." Dass plötzlich das ganze Westend zur Fußgängerzone ohne Parkplätze wird, sieht auch das Konzept von Sylvia Hladky nicht vor. Vielmehr solle die Verkehrsführung etwa durch Einbahnregelungen so gestaltet werden, dass Autofahrern die Lust vergeht, hineinzufahren. Anwohner sollen aber weiterhin zu ihren Wohnungen kommen. Dafür müsse das Mobilitätsreferat als Erstes ein Verkehrskonzept erstellen, sagt sie. Die Parkplätze werden sich zwar verringern, glaubt Hladky. Aber ganz wegfallen? "Ganz bestimmt nicht."

Hladky will heuer kein eigenes Projekt im Westend starten, sondern lieber das Mobilitätsreferat unterstützen. Dieses will im Frühjahr 2024 im Westend eine Bürgerbeteiligung beginnen – Hladky hat in den vergangenen vier Jahren allerdings schon vieles gelernt: Zum Beispiel, dass die Menschen eher auf einen Parkplatz zu verzichten bereit sind, wenn darauf keine Palettenmöbel, sondern Bäume stehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
146 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Perlacher am 04.01.2024 09:32 Uhr / Bewertung:

    Die grün/rote Stadtregierung Münchens wird es nie kapieren, dass sie den PKW-Verkehr im Stadtgebiet München nicht einfach so abschaffen kann, in dem man sämtliche PKW-Parkplätze abschafft! So schräg ist noch nicht mal die Ampel-Regierung drauf! Die verspricht immerhin E-Ladestationen auf PKW-Parkplätzen und so weiter! Die grün/roten Ideologen im Münchener Rathaus begrünen vorhandene PKW-Parkplätze und betonieren notfalls Rasen-und Baumflächen zur Errichtung von E-Ladestationen!

  • Geradeaus-Denker am 04.01.2024 13:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Perlacher

    Ich verstehe das Gejammer nicht. Warum fallen Parkplätze weg?
    Es stehen doch eh immer Autos überall auf Rad- und Gehwegen. Das heisst doch konsequenterweise es werden mehr, wenn mehr Rad- und Gehwege gebaut werden. Und die sogar ohne Parkgebühr.

  • Perlacher am 05.01.2024 01:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Deine Ansichten zum Thema PKW-Parkplätze kannst du deinem Friseur erzählen, der tut dann so, als ob er dir rechtgeben würde, er will ja seine Stammkunden nicht vergraulen! Zum Thema, wohin denn die von der Ampel-Regierung gewünschten zahlreichen E-Ladestationen gebaut werden sollen, fällt dir gar nichts ein!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.