Neueröffnungen in München: Das sind die 10 besten

Der kulinarische Reichtum in München hat in den letzten Monaten ordentlich zugelegt. So ordentlich, dass man vom breiten Angebot leicht mal überfordert ist. Münchner zeigen Münchnern hier, welche neuen Adressen einen Besuch wert sind.
Zugegeben, es erfordert eine gewisse Überwindung, dem Lieblingsitaliener, -vietnamesen, oder -barkeeper (zumindest ausnahmsweise) mal den Rücken zu kehren. Aber die Risikobereitschaft kann sich lohnen - vor allem bei einigen neuen Locations in der Münchner Gastro-Landschaft. Doch woher wissen, was sich lohnt und was nicht? Am zuverlässigsten als Entscheidungshilfe ist die Summe vieler Besucher-Urteile. Und die gibt's beim Bewertungsportal Yelp - Empfehlungen von Münchnern für Münchner, quasi. Hier sind die zehn Neueröffnungen, die bei der Yelp-Community in München am meisten Eindruck hinterlassen haben:
Drunken Dragon Bar, Müllerstraße 51, 80469 München (September 2016)
Neben dem Huntong Club bereichert Christian Ribizki die Müllerstraße kulinarisch mit Dumplings und anderen exotischen Speisen. Im Drunken Dragon kommen besonders kleine ausgefallene Vorspeisen auf den Tisch. Mit dem Bar- und Restaurantkonzept des betrunkenen Drachens hat die Müllerstraße nicht nur ein kulinarisches Highlight bekommen bekommen, sondern auch eine Bar, deren kreative Cocktailvariationen zum Genießen einladen.
Foto: Yelp.de/Anne-Marie M.
Rocca Riviera, Wittelsbacherplatz 2, 80333 München (Juli 2016)
Elegant und stilvoll kann man am Wittelsbacherplatz bei gediegener Karte die französische und italienische Mittelmeerküche genießen. Das Menü des neuen Food, Bar & Grill Konzeptes verwöhnt mit Hummer, Pasta und Bistecca bei stylisch, elegantem Ambiente im neuen Siemens Hauptquartier.
Foto: Yelp.de/Karen O.
Usagi, Thalkirchner Straße 16, 80337 München (Juli 2016)
Philipp Jüngling war noch nie in Japan, ist aber ein großer Fan von japanischem Essen, der japanischen Kultur und dem Mix aus Technologie, Folklore und Kitsch. Aus dieser Idee hat der Inhaber der Palau Tapas-Bar eine Tür weiter ein authentisches japanisches Restaurant eröffnet, das anders ist, als die bekannten Läden in München. Ein Sake-Wohnzimmer zum Genießen mit authentischem Manga Flair in der Karte und auf den Wänden. Mainstream ist dieses Lokal mit Sicherheit nicht und Schiki Micki schon gar nicht.
Foto: Yelp.de/Lisa L.
Garçon, Utzschneiderstraße 4, 80469 München (April 2016)
Mit der Bar in der Innenstadt hat der Gründer und Betreiber der Bar Mario Messing einen Ort geschaffen, wo man Freunde, Atmosphäre, Genuss und Ästhetik trifft. Charmant und sexy ist diese Bar. Clean und mit viel Liebe zum Detail hat Mario Messing dieses Juwel in der Innenstadt gestaltet. Ein Ort der nicht durch Firlefanz oder einem außergewöhnlichen Konzept überzeugt, sondern durch seinen ganz besonderen Charakter.
Bar Garcon - hier geht's zum AZ-Bericht
Foto: Yelp.de/Inhaber
Onofrio’s, Heimeranstraße 32, 80339 München (Mai 2016)
Im Onfofrio’s trifft New York City auf Bella Italia. Die verschiedenen Bagel-Variationen und Cream-Cheese Variationen, natürlich nach Originalrezept aus den USA, werden von Alessandro Catanzaro frisch zubereitet. Das New York der 20iger Jahre gepaart mit dem italienischen Charme des Namensgebers Signiore Onofrio, dem Großvaters des Inhabers, sorgt für eine entspannte und persönliche Atmosphäre.
Foto: Yelp.de/Lisa L.
Gans am Wasser, Mollsee im Westpark, 81373 München (August 2016)
Wunderschön unkompliziert ist dieses Café - wie ein Kurzurlaub ganz nah am Wasser. Vom umfunktionierten Fleischerwagen aus 1969 werden die Gäste mit Kaffee, Bier, Wein, Kuchen vom Café Kubitschek sowie frisch gepresste Säfte verwöhnt. Gemütlich kann man auf Bierbänken verweilen oder es sich auf den zusammengenagelten Paletten zwischen den bunten Sitzkissen gemütlich machen, die Julian Hahn und Florian Jund mit Freunden innerhalb von drei Monaten kreativ gestaltet haben.
Gans am Wasser: Hier geht's zum AZ-Bericht
Foto: Yelp.de/Stephan W.
Grill & Grace, Gabelsbergerstraße 97, 80333 München (Juni 2016)
Bei dem kommunikativen Do-It-Yourself Prinzip kommen die Gäste leicht ins Gespräch, während sie ihr Steak in dem Restaurant selbst braten, meint der gelernte Betriebswirt und Inhaber Wolfgang Engwicht. Das Grill & Grace bereichert München mit einem neuen Konzept eines Steakhouses, bei dem nicht nur das Essen, sondern auch das ganz besondere Grill-Erlebnis im Vordergrund steht.
Grill & Grace - hier geht's zum AZ-Bericht
Foto: Yelp.de/Thomas S.
Spice Bazaar, Marstallplatz 3, 80539 München (Juni 2016)
Der Marstallplatz bekommt mit dem neuen Lokal von Peter Bleyle, Antonio Wanner und Patrick Fischbacher wieder neues Leben. Fernab vom Straßenlärm entsteht bei den warmen Farben des Spice Bazaars ein mediterraner Flair. Die Speisekarte baut auf den Gewürzen des Orients auf und kombiniert Mittelmeer mit der Kulinarik des Nahen und Mittleren Ostens. Dieser kulinarische Ausflug kann auf der großzügigen und ruhigen Terrasse mitten in der Innenstadt gemacht werden.
Foto: Yelp.de/Karen O.
La Boheme, Leopoldstraße 180, 80804 München (Juni 2016)
Die kreative Küche wird in der Leopoldstraße durch und durch gelebt. Michael Urban belebt den Geist der legendären Schwabinger Bohème mit stilvollem Ambiente, das in dem Schwabinger Wohnzimmer auf französische Flair trifft. Vom variationsreichen Frühstück über Business Lunch bis zum High-Class-Dinner können sich Gäste täglich kulinarisch verwöhnen lassen.
La Boheme hier geht's zum AZ-Bericht
Foto: Yelp Gabriele U.
Ohne - Der Verpackungsfreie Supermarkt, Schellingstraße 42, 807999 (Februar 2016)
Hannah Sartin und Carlo Krauß leben und lieben Zero Waste. Ihre Idee fand so viele Fans, dass die beiden mit Unterstützung von Crowdfunding über www.startnext.com ihren Traum verwirklicht und Münchens ersten verpackungsfreien Supermarkt eröffnet haben. Zusammen mit Christine Traub erklären sie ihren Laden zur plastikfreie Zone. Gin, Waschmittel, Obst, Mehl und Nudeln - bei den ca. 350 Produkten wird der ganze Haushalt nachhaltig ausgestattet. Das Konzept baut darauf auf, die Umwelt nicht unnötig zu belasten und Bewusstsein für die tagtägliche Verschwendung des Menschen zu schaffen.
Ohne - hier geht's zum AZ-Bericht
Foto: Yelp.de/Lisa L.