Neue Linien, neuer Rhythmus: Das bringt der MVV-Fahrplanwechsel in München

MVV und MVG: In München gibt es bald eine neue S-Bahn-Linie und mehr Verkehrsangebote. Darunter fällt ein neuer Service für Partygänger – die Nacht-U-Bahn kommt.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neuer Fahrplan: Was sich beim Münchner ÖPNV bald ändert.
Neuer Fahrplan: Was sich beim Münchner ÖPNV bald ändert. © Rolf Poss/imago

München - Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel gibt es im MVV-Raum wieder zahlreiche Veränderungen beim Verkehrsangebot.

Die größte Änderung der MVG wird ab dem 1. Januar die Nacht-U-Bahn sein (AZ berichtete). Am Wochenende fahren künftig durchgehend U-Bahnen in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen. In der Innenstadt besteht in diesen Nachtstunden alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit pro Richtung.

Veränderungen beim ÖPNV in München: Nacht-U-Bahn und Co.

Die Linien U2, U3 und U5 fahren jeweils im 30-Minuten-Takt und treffen sich an den zentralen Umsteigebahnhöfen (Hauptbahnhof, Odeonsplatz beziehungsweise Sendlinger Tor) sowie am Scheidplatz (U2/U3) und am Innsbrucker Ring (U2/U5).

Eine U-Bahn der MVG.
Eine U-Bahn der MVG. © Sven Hoppe/dpa

Die Linien U1, U4 und U6 fahren ebenfalls jeweils alle 30 Minuten – um 15 Minuten versetzt zu den Linien U2, U3 und U5. Achtung: Die erste Nacht mit dem neuen Fahrplan steht nicht wie beim Fernverkehr unmittelbar bevor – sondern ist von Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar, teilt die MVG mit.

Nachtbusse fahren etwas reduziert und angepasst zu den neuen Nacht-U-Bahnen

Durch die Verlängerung des U-Bahnbetriebs an Wochenendnächten gibt es geringfügige Anpassungen bei den Nachtbussen. Abschnitte, die durch die U-Bahn erreichbar sind, fallen künftig zum Teil weg. Die Nachttram-Linien bleiben unverändert.

Auch bei den U-Bahnen tagsüber stehen Änderungen im Fahrplan an. So wird die U3 in der Hauptverkehrszeit im Abschnitt Olympiazentrum – Moosach auf einen Fünf-Minuten-Takt verdoppelt.

Lesen Sie auch

Alle bisher am Olympiazentrum endenden oder beginnenden Züge werden bis Moosach verlängert. Dadurch verbessere sich das Angebot, insbesondere am Verkehrsknotenpunkt Moosach mit Anschluss zur S-Bahn, so die MVG. Die U4 fährt zukünftig ganztägig als Langzug. Dadurch werde die Kapazität um ein Drittel erhöht.

Im Abschnitt Garching-Forschungszentrum – Fröttmaning wird das Angebot der U6 am Samstag auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt zurückgenommen. Bei Fußballspielen und zum Oktoberfest werden Verstärkerfahrten angeboten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das ändert sich bei der Tram: Längere Züge

Bei der Tram werden schrittweise die kleinen dreiteiligen Züge durch vierteilige ersetzt, um mehr Kapazität zu schaffen, heißt es von der MVG. Die Tram 12 wird verlängert und fährt ganztags alle zehn Minuten ab Scheidplatz weiter über die Parzivalstraße bis Schwabing Nord.

Im Frühjahr 2025 kann die Tram 17 voraussichtlich wieder über die Ludwigsbrücke und damit auf dem regulären Linienweg über Max-Weber-Platz und Isartor fahren. Damit kehrt auch die Tram 16 wieder auf ihre gewohnte Strecke durchs Lehel zurück.

Eine Straßenbahn der MVG.
Eine Straßenbahn der MVG. © Fabian Nitschmann/dpa

Das ändert sich bei den Bussen

Wegen der gestiegenen Fahrgastnachfrage sind beim Bus ab dem Fahrplanwechsel im Januar auf mehreren Linien größere Fahrzeuge unterwegs. Der Bus 57 wird montags bis samstags tagsüber auf einen Zehn-Minuten-Takt verdichtet. Der Bus 139 hält bereits seit dem 10. September 2024 an der neuen Haltestelle Anneliese-Fleyenschmidt-Straße in der Hochäckerstraße.

Busse der MVG.
Busse der MVG. © Sven Hoppe (dpa)

Wandel bei der S-Bahn: "Größte Planänderung seit vielen Jahren"

Bei der S-Bahn steht der Fahrplanwechsel bereits am 15. Dezember an. Laut einer Mitteilung der DB steht die Münchner S-Bahn „vor dem größten Fahrplanwechsel seit vielen Jahren“. Dabei sei die Rückkehr der Linie S5 die größte Neuerung. Sie verkehrt künftig zwischen Kreuzstraße und Pasing.

Wochentags fahren die Züge der neuen petrolblauen Linie in den Hauptverkehrszeiten bis Germering-Unterpfaffenhofen sowie vereinzelt bis Weßling und sorgen dort mit den Fahrten der Flughafen-Linie S8 für den gewohnten Zehn-Minuten-Takt.

Eine S-Bahn am Tutzinger Bahnhof.
Eine S-Bahn am Tutzinger Bahnhof. © imago

Die bisher auf dem Abschnitt zwischen Ostbahnhof und Kreuzstraße verkehrende S7 soll demnach ab dem 15. Dezember nur noch zwischen Wolfratshausen und Hauptbahnhof fahren – und dabei nicht die Gleise der Stammstrecke nutzen. Die Linie beginnt und endet künftig oberirdisch im Hauptbahnhof an Gleis 36 und hält nicht an der Hackerbrücke.

Um die Neuerungen zu ermöglichen, kommt es auf allen Linien in Randzeiten, insbesondere am frühen Morgen am Wochenende und nachts, sowie bei Verstärkerzügen zu Anpassungen, so die Bahn weiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Davon betroffen sind überwiegend schwach nachgefragte Fahrten mit teilweise einstelligen Reisendenzahlen. So fahren beispielsweise einige S-Bahnen am frühen Samstagmorgen künftig wie sonntags und somit seltener als bisher.

Das ändert sich noch

Größere Änderungen gibt es auch für jene Fahrgäste, die einen der insgesamt vier S20-Verstärkerzüge zum Hauptbahnhof nutzen: Weil die neue S7 künftig am Hauptbahnhof wendet und die dortigen Gleiskapazitäten begrenzt sind, verkehren die vier Verstärkerfahrten künftig alternativ ab Pasing weiter Richtung Höllriegelskreuth.

Neben Pasing (Anschluss zur S-Bahn und zum Regionalverkehr) bestehe vor allem an der Station Heimeranplatz ein guter U-Bahn-Anschluss von und zur Innenstadt, heißt es in der Presseinfo der Bahn.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 13.12.2024 11:00 Uhr / Bewertung:

    Das Konzept, weg von der Orientierung an den Bedürfnissen der Fahrgäste die den MVV für die Fahrt zur Arbeit benötigen und wegen Unpünktlichkeit dauerunzufrieden sind, hin zu den entspannten Party People, die mir Verzögerungen entspannter umgehen können, ist ein kluger Schachzug.

    Auch den gesellschaftlichen Änderungen wird so Rechnung getragen, die Menschen wollen keine klimaschädliche Arbeit verrichten, sondern Spaß haben.

  • Geradeaus-Denker am 14.12.2024 16:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Es gibt eben immer mehr Rentner*innen!

  • Monaco_Flote am 13.12.2024 08:54 Uhr / Bewertung:

    Eine größere Änderung hat man noch vergessen, die jährliche Preissteigerung. Wenn die Pünktlichkeit sich so verbessere, wie die Preise sich erhöhen, so hätten wir weltweit den besten ÖPNV.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.