Neue Bilder: So könnten die Türme zur Paketposthalle ausschauen

Die Stadt zeigt ganz neue Perspektiven auf die Türme. Doch im Viertel gibt es noch viele Fragen.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Modernität an der Donnersbergerbrücke: Achtung, die Fassade und die Aufzüge in dieser Simulation sind Platzhalter. Die Architektur der Hochhäuser wird im Mai beschlossen.
Visualisierung: Eisenlauer - Architektur & Stadtplanung 4 Modernität an der Donnersbergerbrücke: Achtung, die Fassade und die Aufzüge in dieser Simulation sind Platzhalter. Die Architektur der Hochhäuser wird im Mai beschlossen.
Die Zukunft, vom Gasteig aus gesehen: im Vordergrund das prächtige Müller'sche Volksbad. Am Horizont erheben sich in dieser Simulation die Hochhäuser an der Paketposthalle.
Visualisierung: Eisenlauer - Architektur & Stadtplanung 4 Die Zukunft, vom Gasteig aus gesehen: im Vordergrund das prächtige Müller'sche Volksbad. Am Horizont erheben sich in dieser Simulation die Hochhäuser an der Paketposthalle.
Bäume, Berge, besondere Bauten: Der Olympiaberg könnte in Zukunft dieses Panorama der Großstadt bieten. Ob die Türme Schrägaufzüge bekommen, steht noch nicht fest.
Visualisierung: Eisenlauer - Architektur & Stadtplanung 4 Bäume, Berge, besondere Bauten: Der Olympiaberg könnte in Zukunft dieses Panorama der Großstadt bieten. Ob die Türme Schrägaufzüge bekommen, steht noch nicht fest.
Ein Parkidyll kombiniert mit Münchner Großstadtkulisse: Vom Theatron am Olympiasee aus werden die Hochhäuser am S-Bahn-Halt Hirschgarten etwa in dieser Größe zu sehen sein.
Visualisierung: Eisenlauer - Architektur & Stadtplanung 4 Ein Parkidyll kombiniert mit Münchner Großstadtkulisse: Vom Theatron am Olympiasee aus werden die Hochhäuser am S-Bahn-Halt Hirschgarten etwa in dieser Größe zu sehen sein.

München - Das ganze Projekt bedeutet eine Entsiegelung, keine Versiegelung", sagt Anna Hanusch, grüne Bezirksausschussvorsitzende von Neuhausen-Nymphenburg, als sie am Montagabend für die Stadt die Pläne um die Paketposthalle vorstellt. Nicht alle Bürger im Saal scheinen derselben Meinung zu sein an diesem für das Projekt wichtigen Abend.

Neuer Quartierspark: 8.000 Quadratmeter groß

Der neue Quartierspark wird 8.000 Quadratmeter groß. 80 Prozent des Verkehrs werden zu Fuß, mit dem Rad und über ÖPNV passieren. Maximal entstehen 4.000 Tiefgaragenplätze. In der Nähe der Friedenheimer Brücke ist ein zusätzlicher Steg im Gespräch, um das Areal der Paketposthalle mit den zwei Türmen direkt zu erreichen - am Backstage vorbei.

Mehr als 50 Fragen von Bürgern stellten sich Architekt Robert Hösl vom renommierten Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron und das Planungsteam der Stadt in der Freiheitshalle an der Donnersbergerbrücke. Sie stellten erstmals etliche neue Simulationen vor, wie die Türme aus der Distanz wirken und die Stadt-Silhouette verändern könnten.

Bürgerfreundliches Neubaugebiet

Die Planer informierten, dass von den 1.100 Wohnungen 40 Prozent geförderte sein werden. Es sollen sieben Häuser für Kinder entstehen, mit Krippe, Kindergarten und Hort, dazu ein Altenheim. Zu den Zwillingstürmen mit 155 Metern werden zwei kleinere Hochhäuser (63 und 53 Meter hoch) errichtet. Über die Fassade der Türme und die möglichen Schrägaufzüge wird erst im Mai in der Sitzung der Stadtgestaltungskommission beraten.

Viele Bürger wollten Details wissen, zum Beispiel zur Verschattung. "Alle die nördlich von den Türmen leben, werden die Verschattung zu spüren bekommen. Aber die Schatten wandern, so sind es nicht mehr als ein bis zwei Stunden am Tag. Das ist sehr wenig", erläuterte Architekt Robert Hösl.

Über die Dichte entbrannte im Saal eine Debatte: Stimmen aus dem Publikum halten die geplanten Dichten im Quartier für "nicht nachvollziehbar und nicht tragbar". Ulrich Schaaf, Teamleiter der Stadt, argumentierte, es gebe bereits Gebiete in München mit einer deutlich höheren Dichte, etwa am Birketweg, gleich in der Nähe. Außerdem bedeute Dichte auch die gewollte Urbanität.

Erschließung eines ganzen Areals

6.000 bis 8.000 Menschen werden sich täglich auf dem Areal bewegen, schätzt die Stadt. Das Paketpost-Areal, das heute für die Münchner nicht zugänglich ist, wird für die Bürger geöffnet. In die oberste Etage eines Turms soll der höchste Biergarten Münchens hinein. Das Industriedenkmal Paketposthalle soll als "überdachter Stadtplatz" eine "Halle für alle" sein: Mit Streetfood und Bolzplatz, Märkten und Orten für Kreativität und Musik.

Backstage-Chef zur Paketposthalle: "Architektur wird durch Kompromisse meist schlechter"

Backstage-Chef Hans-Georg Stocker hofft auf Urbanität, kleinteiliges Gewerbe und Gastro in seiner Nachbarschaft an der Friedenheimer Brücke. Bei der Veranstaltung erklärt er: "Architektur wird durch Kompromisse meist nur langweiliger und schlechter. Ich habe Angst, dass eine Chance vertan wird, dass die ursprünglich supertolle Idee für das Areal der Paketposthalle herunterdiskutiert wird. Diesen Fehler sollten wir nicht machen. So eine Planung ist doch kein Wünsch-dir-was-Konzert! Man sollte das Gelände nicht total überfrachten mit einer Überzahl an Wünschen: möglichst viel Wohnen, aber das dann auch noch günstig, ein Park, möglichst viel Grün."

Hochhaustürme: Generationenproblem

Beim Thema Türme sieht Konzertveranstalter Stocker "ein Generationenproblem". Er meint: "Die Jungen sind mehr für die Hochhäuser als die Älteren. Das verstehe ich nicht von den Älteren. Die Jungen werden doch mit den Türmen leben. Wenn immer alles bleibt, wie es ist, wird es langweilig. Denken Sie an den Bau der Frauenkirche oder den Königsplatz. Als die gebaut wurden, waren sie völlig überdimensioniert für das kleine München."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sein alternatives Kulturzentrum Backstage liegt direkt an der Bahnachse Hauptbahnhof -Laim-Pasing: "Vor 25 Jahren sollten hier noch tolle Häuser auf Stelzen entstehen, erinnere ich mich. Doch so richtig geglückt ist die heutige Bebauung architektonisch nicht. Die Wirkung ist relativ monoton."


Ab 7. März startet eine Online-Ideensammlung unter www.allefuerdiehalle.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 15.02.2023 16:12 Uhr / Bewertung:

    Ich finde den Entwurf super. Auch was die ständig diskutierten Sichtachsen betrifft.
    Aber vermutlich wird solange darüber diskutiert, bis von den Entwürfen fast nichts mehr übrig ist.

  • Plato's Retreat am 15.02.2023 15:36 Uhr / Bewertung:

    Ja - die Stadtgestaltungskommission: 40 Jahre Murx am Bau. Das muss man erst mal schaffen ..

  • Plato's Retreat am 15.02.2023 15:35 Uhr / Bewertung:

    Wenn man die Einwände und Sorgen, die die ach so besorgten Bürger da äußern, mal mit den Verhältnissen irgendwo anders auf der Welt vergleicht, bleibt nur eins hängen:

    Die Münchner Spießer haben offenbar Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt.

    Das einzige, was mir dazu einfällt: Ich hätte die Türme gerne noch etwas schlanker, und deutlich höher.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.