Neubausiedlung in München entsteht schon bald – gibt es endlich bezahlbare Wohnungen?

Im Neubauquartier Neufreimann entstehen Tausende bezahlbare Wohnungen. So können Sie an eine der begehrten Mietwohnungen kommen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
43  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn in München aktuell überhaupt noch gebaut wird – wie auf dem Bild in Freiham – ist es meist sehr teurer Wohnraum.
Wenn in München aktuell überhaupt noch gebaut wird – wie auf dem Bild in Freiham – ist es meist sehr teurer Wohnraum. © Foto: Matthias Balk/dpa

München – Die Klage, dass die Mietpreise viel zu teuer sind, gehört zu München wie das Oktoberfest. Meint man. Aber tatsächlich entstehen gerade Tausende bezahlbare Wohnungen – und zwar nicht ganz weit draußen, sondern relativ zentral: in Neufreimann. So heißt das Quartier der ehemaligen Bayernkaserne im Münchner Norden inzwischen.

Urban und bezahlbar: In Neufreimann soll Wohnraum entstehen

Bis 2030 soll die etwa 50 Hektar große Kasernenfläche bebaut werden. Neben rund 5.500 Wohnungen sind Kindertagesstätten, zwei Schulstandorte mit einem Gymnasium, zwei Grundschulen, einer Förderschule, einer Musikschule und Sportanlagen geplant.

Das Besondere an Neufreimann ist, so heißt es zumindest immer wieder, dass ein richtiges Stück Stadt entstehen soll – mit Läden und Cafés in den Erdgeschossen. Lebendig und urban soll es dort einmal zugehen.

Die zweite Besonderheit: Die Kasernenfläche gehört der Stadt, Luxus-Eigentumswohnungen sollen deshalb dort nicht gebaut werden. "Es soll günstiger Mietwohnraum entstehen, gedeckelt auf maximal 14,50 Euro kalt pro Quadratmeter", sagt Katharina Frese. Sie arbeitet im Quartiersmanagement von Freimann.

Die ersten Wohnungen sollen bis 2027 gebaut werden

Noch ist dort Baustelle, nun informiert Katharina Frese die Nachbarschaft und Interessierte – zum Beispiel an diesem Dienstag, 14. November.

Ab 18.30 Uhr können Münchnerinnen und Münchner in der Willy-Brandt-Gesamtschule an der Paul-Hindemith-Allee 7 erfahren, wie sie an eine Wohnung in Neufreimann kommen und was für Häuser dort entstehen.

Der erste Bauabschnitt mit rund 1.400 Wohnungen soll 2027 fertig werden, sagt Frese. Das erste Wohnhaus, das die städtische Wohnbaugesellschaft GWG baut, soll voraussichtlich Ende nächsten Jahres bezogen werden können. Bei dem Infoabend wird die GWG ebenfalls vor Ort sein und ihr Projekt vorstellen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kaltmiete pro Quadratmeter: Zwischen 6 und 13,50 Euro

Nicht nur die Stadt baut in Freimann – sie hat auch Flächen an Genossenschaften vergeben. Eine von ihnen heißt "Stadtimpuls". Gegründet hat sie 2020 Markus Zimmermann mit einem Partner. In Neufreimann entsteht nun ihr erstes Wohnprojekt. "Unser Ziel ist, den Wohnungsmarkt in München zum Besseren zu verändern", sagt Zimmermann. Eine Gewinnabsicht hat seine Genossenschaft nicht.

Die Mieten in dem Wohnhaus in Neufreimann sollen zwischen sechs und 13,50 Euro kalt pro Quadratmeter liegen. Außerdem muss man Anteile an der Genossenschaft kaufen, zwischen 3.000 und 150.000 Euro kostet das, sagt Zimmermann.

Die Preise sind abhängig vom Haushaltseinkommen. Genauer erklärt Zimmermann das am Dienstagabend. Denn auch in seinem Haus gibt es noch Platz für Bewohner: "Circa 60 Wohnungen in unterschiedlichen Größen von einem bis fünf Zimmer sind noch frei", sagt er.

"Stadtimpuls" baut 100 Einheiten mit niedrigen Heizkosten

Großen Wert lege seine Genossenschaft darauf, ein Haus mit einem möglichst niedrigen ökologischen Fußabdruck zu bauen. "Es hat den höchsten Energiestandard", sagt Zimmermann. Das wirkt sich auch auf den Geldbeutel der Bewohner aus: Die Wohnungen sollen günstiger zu heizen sein.

Außerdem befindet sich auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, die so viel Strom erzeugen soll, wie das Gebäude braucht. Dieses soll, sagt Zimmermann, sehr umfangreich begrünt werden - an der Fassade, auf dem Dach und im Innenhof.

Insgesamt wird es in diesem Genossenschaftshaus 100 Wohnungen geben. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Wer dort einziehen will, sollte auch Lust auf Gemeinschaft haben. Auf dem Dach wird es einen Garten geben. Auch flexibel nutzbare Gemeinschaftsräume sind geplant – Yogakurs und Schafkopfabend sollen dort gleichzeitig möglich sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am 14. November könne sich Interessierte informieren

Zu schaffen machen der Genossenschaft die gestiegenen Baupreise und die hohen Zinsen, sagt Zimmermann. Er ist deshalb froh, dass die Stadt heuer beschlossen hat, die Teuerungen auszugleichen und die Genossenschaft finanziell zu unterstützen. 270 Millionen Euro stellt die Stadt dafür insgesamt zur Verfügung. "Ohne die Hilfe der Stadt wäre der Bau nicht möglich", sagt Zimmermann.

Sein Bauprojekt liege trotz allem im Zeitplan. Und das sei auch beim Rest der Neubausiedlung so, sagt Katharina Frese vom Quartiersmanagement. Schon im April wird die erste Kita fertig und im Herbst die erste Grundschule.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule, Paul-Hindemith-Allee 7, ist am 14. November ab 18.30 Uhr für Interessierte geöffnet. Vor Ort gibt es Info-Stände, auch die Ergebnisse der Architekten werden präsentiert. Die Vorträge ab 19 Uhr können auch per Livestream verfolgt werden: youtube.com. Weitere Infos unter: neufreimann.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
43 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Franz Josef der 4 am 16.11.2023 17:57 Uhr / Bewertung:

    Ich lebe 50 Jahre in dieser Stadt. Mittlerweile ist es so das ich nur noch regnen. München ist eine einzige Überfüllung. Man muss die Menschen mittlerweile auf einander stapeln, dass man irgendwie Platz hat.

  • meingottwalter am 16.11.2023 08:43 Uhr / Bewertung:

    Man muss halt aufpassen, das nicht wieder ein 2ten Riem - Messestadt - entsteht. Das ist ein Ghetto geworden mit unzähligen Polizeieinsätzen. München hat bald keine Luft mehr zum atmen.

  • MUC am 14.11.2023 22:10 Uhr / Bewertung:

    Das Grundproblem ist doch, dass immer ehr Menschen in München uns allen nicht gut tun. Ich meine dies vor allem ökologisch, mehr Einwohner bedeuten mehr Versiegelung und damit mehr Wärme in der Stadt. Zudem mehr Verkehr/Staus/Abgase. Daher wäre es mir lieber, man baut woanders, es gibt genug Flecken in Deutschland, in München wohnen genug Menschen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.