Laden in München besteht schon seit Jahrzehnten – doch kaum einer kennt ihn

Im Hinterhof der Buchhandlung Lehmkuhl in München fängt der Advent schon vier Wochen früher an als anderswo. Ab Anfang November gibt's handgemachte Geschenke zu kaufen, von Schnitzfigürchen über Schnäpse bis zum Christbaumschmuck.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kinga Zobel in "Lehmkuhls Weihnachtsladen", der im Hinterhof der Schwabinger Buchhandlung nur im November und Dezember öffnet.
Irene Kleber 8 Kinga Zobel in "Lehmkuhls Weihnachtsladen", der im Hinterhof der Schwabinger Buchhandlung nur im November und Dezember öffnet.
Die grüne Hoftür neben der Buchhandlung Lehmkuhl wird nur im November und Dezember geöffnet – wenn der Weihnachtsladen im Hinterhof öffnet.
Irene Kleber 8 Die grüne Hoftür neben der Buchhandlung Lehmkuhl wird nur im November und Dezember geöffnet – wenn der Weihnachtsladen im Hinterhof öffnet.
Duftet und schaut schön aus: diese Apfelkerze vom Ammersee.
Irene Kleber 8 Duftet und schaut schön aus: diese Apfelkerze vom Ammersee.
Meisenknödel-Dächer mit lustigen Gesichtern – aus der Werkstatt der Töpferin und Illustratorin Antje Freytag. Jedes Stück ist ein Unikat.
Irene Kleber 8 Meisenknödel-Dächer mit lustigen Gesichtern – aus der Werkstatt der Töpferin und Illustratorin Antje Freytag. Jedes Stück ist ein Unikat.
Ein Motorrad mit Beiwagen als Christbaumschmuck: Diese handgemachten Blechfigurchen stammen aus einer kleinen chinesischen Werkstatt.
Irene Kleber 8 Ein Motorrad mit Beiwagen als Christbaumschmuck: Diese handgemachten Blechfigurchen stammen aus einer kleinen chinesischen Werkstatt.
Nachhaltiges Papier – darunter Graspapier von Kati Lehmkuhl.
Irene Kleber 8 Nachhaltiges Papier – darunter Graspapier von Kati Lehmkuhl.
Die Holzfiguren von Tilla Messermann erinnern an Märchenfiguren.
Irene Kleber 8 Die Holzfiguren von Tilla Messermann erinnern an Märchenfiguren.
Das alkoholfreie "Bernstein-Tonikum" von Franz von Fein (r.).
Irene Kleber 8 Das alkoholfreie "Bernstein-Tonikum" von Franz von Fein (r.).

Schwabing - Die Buchhandlung Lehmkuhl in der Schwabinger Leopoldstraße 45 dürften die meisten Münchner Bücherfreunde kennen, nicht nur, weil hier immer wieder Star-Autoren Lesungen machen oder ihre Bücher signieren, sondern weil dort schmökern einfach Spaß macht.

Gut versteckt: Lehmkuhls Weihnachtsladen in München

Aber nur wenige lugen rechts um das Haus herum in die Einfahrt und hinter das grüne Tor, das normalerweise geschlossen ist. Dort liegt, versteckt hinter einer Garage, ein zauberhafter kleiner Innenhof, in dem ein Anbau steht wie ein verlängertes Gartenhaus. Man erwartet das nicht an der belebten Leopoldstraße.

Die grüne Hoftür neben der Buchhandlung Lehmkuhl wird nur im November und Dezember geöffnet – wenn der Weihnachtsladen im Hinterhof öffnet.
Die grüne Hoftür neben der Buchhandlung Lehmkuhl wird nur im November und Dezember geöffnet – wenn der Weihnachtsladen im Hinterhof öffnet. © Irene Kleber

Aber seit Anfang November steht das grüne Tor offen: Das Erdgeschoss im Hinterhaus (wo das Lehmkuhl normalerweise Lagerräume hat) verwandelt sich im November und Dezember nämlich in ein 60-Quadratmeter-Lädchen, das ausschaut wie ein Mini-Christkindlmarkt voller kleiner Weihnachtsgeschenke. Und zwar der früheste Christkindlmarkt der Stadt – offiziell beginnt der Advent ja erst in vier Wochen, mit dem ersten Adventssonntag am 3. Dezember.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im Hinterhof der Buchhandlung Lehmkuhl: "Lauter mit Liebe gemachte Geschenke"

Was es damit auf sich hat, wissen beinahe nur Eingeweihte, obwohl es "Lehmkuhls Weihnachtsladen", wie er offiziell heißt, schon seit Jahrzehnten gibt. Anfangs hat es hier vor allem Kalender zu kaufen gegeben. Seit ihn aber Kinga Zobel führt, ist das anders.

Kinga Zobel ist eigentlich Galeristin (sie führt die Schmuckkunstgalerie Biró in der Maxvorstadt) und hat nicht nur ein Auge für Besonderes, sondern auch eine Liebe für vieles, was rund um München und Bayern in kleinen Werkstätten handgefertigt wird, aus Natur- oder recycelten Stoffen – oder was aus sozialen Frauenprojekten im Rest der Welt kommt. "Lauter mit Liebe gemachte Geschenke", sagt sie, "die es sonst nirgendwo in Schwabing gibt."

Meisenknödel-Dächer mit lustigen Gesichtern – aus der Werkstatt der Töpferin und Illustratorin Antje Freytag. Jedes Stück ist ein Unikat.
Meisenknödel-Dächer mit lustigen Gesichtern – aus der Werkstatt der Töpferin und Illustratorin Antje Freytag. Jedes Stück ist ein Unikat. © Irene Kleber

Das ganze Jahr halte sie auf kleinen Handwerkermärkten, in Läden, auf Messen Ausschau nach neuen Ausstellern. Für dieses Jahr hat sie Produkte aus 30 Werkstätten zusammengesucht, sie sind aus Holz, Glas, Papier, Porzellan, Keramik, Metall, Wachs, Seife oder Filz, dazu gibt es auch einige feine Schnäpse und Mixgetränke.

Inhaberin: "Als Kind wollte ich immer im Lehmkuhl eingesperrt werden"

Warum sie das alles gerade in diesem Hinterhaus zusammenträgt? "Das war ein Kindheitstraum", sagt sie schmunzelnd, "ich wollte als Kind immer im Lehmkuhl eingesperrt werden, damit ich nicht aufhören muss, zu lesen." Dieses Lehmkuhl-Gefühl gönnt sie sich nun zwei Monate im Jahr. Wobei: Zeit, Geschichten zu lesen, hat sie kaum mehr, aber in ihrem Weihnachtsladen kann sie sich gut welche ausdenken – beim Blick auf die skurrilen Gesichter der geschnitzten Holzfigürchen von Tilla Messermann, zum Beispiel, die wie Märchenfiguren aussehen.

Die Holzfiguren von Tilla Messermann erinnern an Märchenfiguren.
Die Holzfiguren von Tilla Messermann erinnern an Märchenfiguren. © Irene Kleber

"Das schlägt für mich eine Brücke zu den Geschichten, die man drüben im Lehmkuhl kaufen kann." Auch schön: die bunten Glasvögel mit Federschweif, die ein hochbetagter Glasbläser aus Lauscha bis heute in seiner Werkstatt als Weihnachtsschmuck fertigt. Oder die Zirbenkissen aus einer Schreinerei in Österreich, die bestickten Leinenkissen vom Tegernsee oder nach alten Rezepten gesiedete Seifen, die man ganz unverpackt auch als Shampoo oder Duschgel benutzen kann.

Wer eher was für die Geschmackssinne sucht, wird auch fündig bei Kinga Zobel: Das Bernstein-Tonikum des Münchners Franz von Fein ist ein alkoholfreier Sirup aus Wacholderbeere und Hibiskusblüte, der köstlich in Prosecco schmeckt. Übrigens auch noch weit nach der Adventszeit.

Das alkoholfreie "Bernstein-Tonikum" von Franz von Fein (r.).
Das alkoholfreie "Bernstein-Tonikum" von Franz von Fein (r.). © Irene Kleber

Lehmkuhls Weihnachtsladen (Leopoldstraße 45, Gartenhaus im Hinterhof) ist von 2. November bis 23. Dezember geöffnet, jeweils Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.