"Nachtschwärmer" 2023 in München: Feier zu Ehren der Fußgängerzone in der City
München - Es gehört zu den Regelungen, über die sich Menschen aus anderen Ländern oder auch aus anderen Teilen Deutschlands wundern, wenn sie zum ersten Mal in München sind: Die Läden schließen spätestens um 20 Uhr. An diesem Freitag (27. Oktober) lässt es sich allerdings länger bummeln – wenn auch nur ausnahmsweise.
"Nachtschwärmer" in der Münchner City: Mehr als 150 Partner sind am Start
Für die 14. Auflage der Kulturveranstaltung "Nachtschwärmer" haben die Geschäfte im Altstadtring nicht nur eine Sondergenehmigung für Öffnungszeiten bis Mitternacht, sondern veranstalten auch zahllose Aktionen in der Innenstadt.
Zusätzlich gibt es in den Fußgängerzonen verschiedene Shows, Musik und Kunst zu entdecken, die Innenstadtwirte kümmern sich um die kulinarische Versorgung. Mehr als 150 Partner beteiligen sich heuer an der Veranstaltung.
50 Jahre Fußgängerzone in München als Kernthema der "Nachtschwärmer" 2023
"Die Leute sollen nicht einfach nur schnell etwas kaufen, sondern auch mal länger verweilen und die Attraktivität der Münchner Innenstadt entdecken", sagt Wolfgang Fischer vom Verein City Partner, der die "Nachtschwärmer" organisiert.
Seit 2007 findet die Veranstaltung statt, seitdem hat sie laut Fischer insgesamt mehr als 2,5 Millionen Besucher angelockt. In den Pandemiejahren musste man pausieren, umso mehr freut er sich, dass die Aktion heuer wieder möglich ist.
Fischer ist es wichtig, zu betonen, dass es sich nicht um eine Rabattaktion nach Vorbild des Black Friday handelt. Vielmehr gehe es darum, die Besucher für die Innenstadt zu begeistern und für die Vielfalt der Fußgängerzone zu werben. Deren 50. Jahrestag ist auch das Kernthema der Nachtschwärmer-Aktion 2023.
Mit Projektionen und Musik: Reise in die Vergangenheit der Fußgängerzone
Für Fischer ist die Einkaufsmeile heute nicht mehr wegzudenken, ein Erfolgsmodell, das vielen anderen Städten als Beispiel diente – ein Grund, die Fußgängerzone eine Nacht lang zu feiern.
Um an die Entstehungszeit in den späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahren zu erinnern, werden von 19 Uhr an historische Bilder auf das Alte Rathaus und auf das Sendlinger Tor projiziert. Lichtkünstler Gene Aicher hat sich dafür eine spezielle Show ausgedacht. Auch musikalisch können sich die Besucher zurück in die Zeit der Eröffnung der Fußgängerzone versetzen: An der Kaufingertor-Passage erklingen Abba-Lieder.
"Nachtschwärmer" 2023: Diese Aktionen bieten die Geschäfte in der Münchner City an
Musik unterschiedlichster Art gibt es bereits ab dem frühen Nachmittag auch auf den drei großen Bühnen am Marienplatz, Stachus und Rindermarkt, dazu Akrobatik-Einlagen und Shows.

Ebenso vielfältig ist das Programm der teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt. Beim JBL Store in der Sendlinger Straße kann man etwa beim Basketballspielen Rabatte gewinnen, Ludwig Beck eröffnet einen Pop-up-Store rund um das neue Album der Rolling Stones, der Oberpollinger zeigt in Workshops, wie man selbst Armbänder oder Duftkerzen herstellt und im Lego Store kann man kleine Modelle bauen und mit nach Hause nehmen.
Zur Fußgängerzone gehören auch die Kirchen, die sich heuer ebenfalls an der Aktion beteiligen: Unter anderem ist der Aufstieg auf den Südturm der Frauenkirche und auf den Turm des Alten Peter bis 22.30 Uhr möglich. So kann man ausnahmsweise einmal nachts von ganz weit oben auf das Lichtermeer der Stadt blicken.
"Nachtschwärmer" 2023 in München: Stadtsparkasse verlost ein Elektroauto
Wer nichts kaufen, sondern lieber gewinnen will, könnte an mehreren Stellen auf seine Kosten kommen. Während der Nachtschwärmer-Aktion gibt es verschiedene Gewinnspiele: Unter anderem verlost die Stadtsparkasse ein Elektroauto.
Dazu kann man sein Glück am Tresor versuchen und die hoffentlich richtige Zahlenkombination eingeben. "Das ist die einzig legale Möglichkeit, den Tresor der Stadtsparkasse zu knacken", sagt Wolfgang Fischer und lacht.
Wer sich vorab über das vollständige Programm der Nachtschwärmer informieren will, findet hier alle Aktionen und Uhrzeiten. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können ab 20 Uhr eine Stunde lang kostenlos in den Innenstadt-Parkgaragen parken.