Nach tödlichem Unfall in Trudering: Wie gefährlich sind Radwege in München wirklich?
München - Noch keine zwei Wochen ist es her, dass eine Radfahrerin bei einem Unfall mit einem Lkw tödlich verletzt wurde. Ein tragischer Vorfall, der viel Anteilnahme, aber auch viele Forderungen nach verschärften Sicherheitsbedingungen für Radfahrer hervorrief.
Das vielleicht Besondere an dem Unglücksfall: Anders als bei vielen anderen Unfällen, war am Unglücksort an der Kreuzung Kreiller- und Bajuwarenstraße in Trudering eine recht frische Radinfrastruktur vorhanden. Die 65 Jahre alte Radlerin fuhr auf einem markierten Radstreifen, als der Lkw-Fahrer (66) sie beim Spurwechsel auf den Rechtsabbiegerstreifen erfasste. Die Frau starb noch an der Unfallstelle.
Gefährliche Radwege in München: Aktivisten sprechen von einer "Angstweiche"
Bei dem Radstreifen handelte es sich um einen sogenannten Radfahrstreifen in Mittellage, der zwischen zwei Autospuren, in dem Fall der Rechtsabbiegerspur, verläuft. Fahrzeuge müssen diesen also zum Spurwechsel überqueren.
OB Dieter Reiter teilte nur wenige Tage nach dem Unglück mit, er habe das Mobilitätsreferat beauftragt, die Sicherheit auf Münchens Radwegen überprüfen zu lassen und gegebenenfalls Sofortmaßnahmen zu veranlassen. "Wenn die Anordnung des Radweges zu dem schrecklichen Unfall geführt hat, dann müssen wir in der Mitte verlaufende Radwege dringend überdenken", sagte er laut Mitteilung. Derlei Radwege stehen immer wieder als mögliche Gefahrenquelle in der Kritik. Radlaktivisten nennen sie auch "Angstweiche".
Radstreifen in Mittellage in München auf dem Prüfstand: "Brauchen eine Fehler verzeihende Infrastruktur"
Am Mittwoch nun hat sich der Mobilitätsausschuss des Stadtrats zu dem Thema unterrichten lassen, wie es um die Sicherheit von Radstreifen in Mittellage bestellt ist. Die Fraktionen von Grüne/Rosa Liste, SPD/Volt und ÖDP/München Liste hatten dies zuvor in einem Antrag gefordert.
Laut Mobilitätsreferat gibt es 45 davon im Stadtgebiet. Etwa an der Schweigerstraße, der Orleansstraße, der Kapuzinerstraße oder am Innsbrucker Ring. Das Referat erklärte, Radwege in Mittellage stellten keinen Unfallschwerpunkt dar, werden aber subjektiv von einigen Radfahrenden als unsicher wahrgenommen.
Grünen-Stadtrat Christian Smolka sprach der Familie der getöteten Radfahrerin sein tiefes Beileid aus und betonte im Nachgang der Sitzung, Radstreifen in Mittellage müssten in der ganzen Stadt auf den Prüfstand. "Sie erscheinen nicht geeignet, die Sicherheit aller zu gewährleisten", so Smolka. "Was wir brauchen, ist eine Fehler verzeihende Infrastruktur."
SPD-Stadtrat will in München "keine Schwerverletzten und Toten mehr betrauern müssen"
Zudem plädierte er für weitere Lösungen. "Es gibt Möglichkeiten, in München schnell für mehr Sicherheit zu sorgen. Zum einen reduziert Tempo 30 die Unfallgefahr erheblich. Andererseits zeigen Beispiele wie Kopenhagen, dass getrennte Ampelschaltungen an Kreuzungen für Auto- und Radfahrende das Verkehrsgeschehen für alle im Straßenverkehr sicherer machen", so Smolka.
Ähnlich sieht es SPD-Stadtrat Andreas Schuster: "Der Tod der Radfahrerin in Trudering hat uns alle sehr erschüttert. Umso wichtiger ist daher, dass wir mit dem Ausbau einer fehlerverzeihende Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmenden zügig vorankommen", so Schuster auf AZ-Anfrage. "Unser klares Ziel ist es, möglichst keine Schwerverletzten und Toten im Verkehr mehr betrauern zu müssen."
An vielen Stellen in München sei Radfahren sehr sicher, so Schuster. "Dort aber, wo Radwege mitten auf der Straße im Autoverkehr enden oder wo Radwege in Mittellage an großen Kreuzungen geführt werden, müssen wir die Planungen auf den Prüfstand stellen."
Im Herbst will der Stadtrat einen Verkehrssicherheitsbericht vorlegen
Aus der CSU/FW-Fraktion äußerte man sich ein wenig zurückhaltender: Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und insbesondere den Fuß- und Radverkehr sei von hoher Bedeutung, heißt es aus der Fraktion auf AZ-Anfrage. "Die bestgeeignete Lösung muss unserer Ansicht aber im jeweiligen konkreten Einzelfall gefunden werden."
Eine umfangreiche Analyse zu den Unfallzahlen und -ursachen im Straßenverkehr, gerade auch bei Radstreifen in Mittellage, soll zusammen mit dem Verkehrssicherheitsbericht erfolgen, der im Herbst dem Stadtrat vorgestellt werden soll. "Hiervon erhoffen wir uns neue Erkenntnisse und Vorschläge zum weiteren Vorgehen durch das zuständige Mobilitätsreferat."
An der Kreuzung Seidlstraße/Arnulfstraße etwa wurde ein Radweg in Mittellage vor zwei Jahren zurückgebaut, allerdings war dieser auch nur eine temporäre Lösung während des Umbaus der Paul-Heyse-Unterführung. Grünen-Stadträtin Gudrun Lux sagte damals dennoch zur AZ: "Radwege in Mittellage sind weniger sicher als andere. Es wäre unser Ziel, dass wir mittelfristig komplett auf diese Infrastruktur verzichten."
- Themen:
- Dieter Reiter
- München