Maxvorstadt: Hin und Her mit dem Radweg an der Seidlstraße

Fast ein Jahr lang mussten Fahrradfahrer in der Seidlstraße zwischen zwei Autospuren durchradeln. Jetzt ist der Streifen wieder zurück am Rand. Warum?
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zurück von der Mitte: Der Radstreifen an der Seidlstraße ist wieder am rechten Straßenrand.
Zurück von der Mitte: Der Radstreifen an der Seidlstraße ist wieder am rechten Straßenrand. © Jan Krattiger

Maxvorstadt - Die Radwege sind und bleiben ein heiß diskutiertes Thema in München: In der Seidlstraße wurde der Radstreifen gerade in diesen Tagen wieder frisch verlegt, beim Spaziergang vor Ort riecht man noch die Farbe in der Luft. Der Streifen ist wieder am rechten Rand der Straße aufgemalt. Bis vor kurzem war er noch in der Mitte der Fahrbahn, zwischen zwei Autospuren.

"Angstweichen" zwischen den Autos

Diese sogenannten Radspuren in Mittellage, die Radfahrer bei Kreuzungen zwischen den Autospuren durchführen, werden auch in der Stadt München noch gebaut. Rad-Aktivisten nennen sie "Angstweichen", weil sich schnell abbiegende Autos und Radfahrer in die Quere kommen. Gudrun Lux von den Grünen sagt dazu: "Radwege in Mittellage sind weniger sicher als andere. Es wäre unser Ziel, dass wir mittelfristig komplett auf diese Infrastruktur verzichten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mittelstreifen wegen Baustelle

Die vermeintliche "Angstweiche" an der Seidlstraße war jedoch keine, wie das Mobilitätsreferat auf Anfrage der AZ mitteilt: "Der Radfahrstreifen wurde erstmals im Februar 2021 wegen der Sanierung der Paul-Heyse-Unterführung in die Mittellage verlegt". Autos durften die Unterführung während der Sanierung nicht befahren, Radfahrer aber schon. Der Radweg in der Mitte sollte vermeiden, dass sich Räder und rechts abbiegende Autos in die Quere kommen. Radfahrer konnten bei Grün ungestört geradeaus fahren.

Wieder alles wie bisher an der Seidlstraße

Jetzt ist die Baustelle weg und auch der Radstreifen wieder an seinem angestammten Ort: Rechts neben den Autospuren. Autos, die nach rechts in die Arnulfstraße abbiegen, müssen also wieder gut auf die Radfahrer, die geradeaus fahren, aufpassen. Und die Radler müssen zusätzlich wieder achtgeben, dass aus keinem der neben dem Radstreifen geparkten Autos jemand unvermittelt die Tür aufmacht und aussteigen will.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 05.05.2022 15:27 Uhr / Bewertung:

    Lustig oder TRaurig ist eigentlich die Verkehrsführung, wenn man von der Marststr. stadtauswärts an der Seidlstr. links abbiegen will als Radfahrer. Die Markierungen sind auf der Fahrbahn sichtbar, aber ob Grün oder Rot ist nicht Fußgängerampeln sind nicht für Radfahrer gültig. Also kann der Radfahrer nur raten, ob er fahren darf oder nicht. Tolle Planung. Kann sich Frau Gudrun Lux ja auch mal kümmern.

  • AK1 am 05.05.2022 20:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wickie712

    Wenn Sie links abbiegen Richtung Paul-Heyse-Unterführung, gibt es auf der gegenüberliegenden Seite eine rot-grüne Radlerampel. Die ist da extra für die Linksabbieger.

  • hundundkatz am 06.05.2022 07:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AK1

    Seit wann interessiert den Radlfahrer ein Rotlicht? Er hat doch sowieso immer Vorrang.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.