Museen und Tierpark bereiten sich auf Szenario "Inzidenzwert 50 - 100" vor

Die Stadt geht davon aus, dass München nächste Woche bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 liegt. An einer bestimmten Formulierung im Stufenplan für Lockerungen gibt es noch Kritik.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald können wieder Besucher durch den Tierpark Hellabrunn schlendern.
Bald können wieder Besucher durch den Tierpark Hellabrunn schlendern. © Tierpark Hellabrunn/Marc Müller

München - Ab Montag werden in München städtische Museen, Galerien, der botanische Garten und der Tierpark Hellabrunn wieder öffnen – allerdings mit Einschränkungen. Denn der städtische Krisenstab geht davon aus, dass die Inzidenz pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen bei über 50 liegen wird.

OB Dieter Reiter (SPD) habe daher entschieden, dass "sich die städtischen Museen sowie der Tierpark Hellabrunn vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz und des bayerischen Kabinetts für kommende Woche auf das Szenario 'Inzidenzwert 50 - 100' vorbereiten sollen", teilt die Stadt mit.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ab wann ist eine Inzidenz "stabil" unter 50?

Zwar liegt die Inzidenz derzeit mit 45,6 (Stand: 04.03.) noch unter der 50er-Schwelle, allerdings fordern die aktuellen Beschlüsse eine "stabile" Inzidenz unter 50 bzw. zwischen 50 und 100, ohne zu definieren, nach welchen Kriterien eine Inzidenzentwicklung als "stabil" anzusehen ist.

Das kritisiert Reiter: "Hier muss der Freistaat in seiner neuen Corona-Verordnung schnellstens ganz konkret festlegen, welche Kriterien an eine stabile Inzidenzentwicklung anzulegen sind. Denn gegenwärtig können wir nur davon ausgehen, dass wir kommende Woche stabil unter dem Inzidenzwert 100 liegen werden." Der Stufenplan sieht für dieses Szenario vor, dass Besuche in Museen und Galerien zwar möglich sind, dafür aber vorher ein Termin gebucht werden muss.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 07.03.2021 14:19 Uhr / Bewertung:

    Also werden alte Menschen die nicht über Internet oder über Erfahrung damit verfügen, grundsätzlich von einem Besuch ausgeschlossen! Über manche Verordnungen und Verfügungen kann man sich wirklich nur noch wundern und sich fragen wo eigentlich der gesunde Menschenverstand abgeblieben ist!

  • MichiK am 05.03.2021 13:34 Uhr / Bewertung:

    "Das kritisiert Reiter: "Hier muss der Freistaat in seiner neuen Corona-Verordnung schnellstens ganz konkret festlegen, welche Kriterien an eine stabile Inzidenzentwicklung anzulegen sind."

    Das ist doch die selbe Frage, die die Bundeskanzlerin vor Wochen ins Schleudern gebracht hat und sie nur noch rumgestammelt hat: " 3 äh 5 Tage. Also ich sag jetzt mal 3 Tage"
    Peinlicher geht es doch gar nicht mehr. In den Regierungen und Ministerien werden so Wischi-Waschi-Schreiben veröffentlicht und die Verantwortlichen in den Landratsämtern und Rathäusern müssen die Kritik der Bevölkerung an diesem Rumgeeiere aushalten, nur weil die Entscheider in Bund und Länder keine persönliche Verantwortung übernehmen wollen und deshalb immer so unverbindlich wie möglich bleiben wollen. Oder Sie machen sich über solche Formulierungen wie "die Werte müssen über einen gewissen Zeitraum stabil bleiben" wirklich keine Gedanken, was echt schlimm wäre.

  • Ludwig III am 05.03.2021 10:50 Uhr / Bewertung:

    Jetzt wird wieder der Registrier-Wahnsinn fortgeführt werden, wie er auch letztes Jahr schon versagte. Auch heuer wird das RKI keinen blassen Schimmer haben, wo Infektionen stattfinden und wo nicht. Weil die falschen Daten gesammelt werden.
    Infektionstreiber könnte man mit einem statistischen Ansatz viel eher finden als mit Mobilfunk und Überwachungstechnik.
    Aber praktische Lösungen sind wohl nicht erwünscht, wo es um Ausreden für noch mehr Überwachung geht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.