Münchner zu Behörden ins Umland: KVR watscht Stefinger-Vorschlag ab

Umland-Rathaus statt KVR: Diesen Vorschlag hat CSU-Politiker Wolfgang Stefinger ins Spiel gebracht, um das Kreisverwaltungsreferat zu entlasten. Das sagt die Behörde selbst dazu.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wolfgang Stefinger.
imago/STL 2 Wolfgang Stefinger.
KVR-Chef Böhle glaubt nicht an ein Wirtshaussterben am Stadtrand.
Daniel von Loeper 2 KVR-Chef Böhle glaubt nicht an ein Wirtshaussterben am Stadtrand.

München - Wie kann man das Kreisverwaltungsreferat (KVR) entlasten? Diese Frage stellte sich der CSU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Stefinger und schlug vergangene Woche eine Lösung vor, die zumindest auf dem Papier recht einfach und schlüssig erscheint.

Münchner, die in Stadtrandgebieten wohnen, sollen in Zukunft ihre Bürgerangelegenheiten in den Rathäusern der angrenzenden Landkreise machen können. Möglich gemacht werden soll das durch Amtshilfeabkommen der Stadt mit den Umlandgemeinden.

Wolfgang Stefinger.
Wolfgang Stefinger. © imago/STL

Die AZ hat beim KVR nachgefragt, ob dieses Vorhaben überhaupt umzusetzen wäre. Die Antwort ist dabei mehr als eindeutig – Kritik an Stefinger inklusive: "Die sicherlich gut gemeinten Ideen scheitern schon allein daran, dass sie keine Rechtsgrundlage haben. Es hätte wohl nicht geschadet, vor dem Verfassen von Pressestatements erst einmal jemanden zu fragen, der sich mit der Materie auskennt", antwortet Kreisverwaltungsreferent Thomas Böhle der AZ.

KVR: Umsetzung ist allein technisch nicht möglich

Böhle zufolge würde nur eine Verlagerung von Pass- und Meldeangelegenheiten ins Umland die von Stefinger gewünschte Entlastung bringen, da diese Angelegenheiten die mit Abstand häufigsten Gründe für Behördengänge sind. "Aber genau hier geht gar nichts", führt er weiter aus. "Zum Beispiel ist es den Kommunen schon allein technisch nicht möglich, das Melderegister einer anderen Gemeinde fortzuschreiben. Damit können keine melderechtlichen Vorgänge in einer anderen Gemeinde bearbeitet werden."

Ganz anders hat Stefinger bei seinem Vorschlag argumentiert: "Im Zuge der Digitalisierung sollte es technisch kein Problem sein, den Zugriff auf Einwohnermeldedaten von jedem Rathaus aus zu ermöglichen", schrieb der Bundestagsabgeordnete in seinem Statement.

KVR-Chef Böhle glaubt nicht an ein Wirtshaussterben am Stadtrand.
KVR-Chef Böhle glaubt nicht an ein Wirtshaussterben am Stadtrand. © Daniel von Loeper

Umland statt KVR: Es bleibt beim Vorschlag

Böhle stellt klar, dass im Pass- und Ausweisrecht zwar eine unzuständige Behörde tätig werden könne, jedoch sei das nur in "absoluten Ausnahmefällen" möglich – und auch nur dann, wenn vorher für den speziellen Fall eine Ermächtigung der eigentlichen zuständigen Behörde eingeholt wurde. "Allerdings ist auch dann kein Zugriff auf das Register möglich, was eine aufwändige manuelle Nachbearbeitung nach sich zieht und keinerlei Entlastung darstellt", so Böhle.

Es bleibt also wohl lediglich bei einem Vorschlag.

Lesen Sie auch: Wieder Spontan-Besuche beim KVR-möglich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.