Münchner Sternekoch Jan Hartwig bandelt mit nachhaltiger Gewürz-Firma an

Der Drei-Sternekoch hat seine Küche schon komplett auf die Bio-Gewürze von Soulspice umgestellt. Das faire und nachhaltige Unternehmen verkauft nun eine Mischung, die von Hartwig zusammengestellt wurde.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jan Hartwig in seinem Restaurant Jan in der Luisenstraße. Er hat inzwischen seine komplette Küche auf die Gewürze von Soulspice umgestellt. Ab Mitte Oktober gibt es sechs Gewürzmischungen zu kaufen, die der Sternekoch kreiert hat.
Jan Hartwig in seinem Restaurant Jan in der Luisenstraße. Er hat inzwischen seine komplette Küche auf die Gewürze von Soulspice umgestellt. Ab Mitte Oktober gibt es sechs Gewürzmischungen zu kaufen, die der Sternekoch kreiert hat. © Soulspice

München – Als junges Unternehmen hat man es schwer, sich im weiten Meer der Konkurrenz zu behaupten. Im Lebensmittelbereich suchen sich deshalb immer mehr Firmen Unterstützung von den Stars am Herd. In München – und ganz Deutschland – ist der Koch Jan Hartwig mit seinen drei Michelin-Sternen einer dieser Koch-Promis.

Meret Brotbek und Boris Rafalski haben 2016 ihre Bio-Gewürzmanufaktur Soulspice gegründet. Kennengelernt haben sich die beiden beim Großkonzern Unilever – und das Thema Preiskampf und Massenproduktion hautnah mitbekommen. Und dann haben sie beschlossen, ein komplett nachhaltiges Unternehmen zu gründen.

Sternekoch Jan Hartwig aus München: "Ich habe meine Küche schon komplett auf Soulspice umgestellt"

Nun verkaufen sie Gewürze, die sie direkt von Kleinbauern auf der ganzen Welt beziehen. Diese bauen nachhaltig an und erhalten eine faire Entlohnung, von der sie und ihre Familien auch leben können. Seit 2019 arbeitet Soulspice außerdem mit dem Sozialunternehmen Real Isarwinkel aus Bad Tölz zusammen.

Gemeinsam haben sie dort eine Manufaktur aufgebaut, die auch Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Einschränkungen beschäftigt.

Nur ein Hauch einer Gewürzmischung kann bei einem Gericht schon einen großen Unterschied machen.
Nur ein Hauch einer Gewürzmischung kann bei einem Gericht schon einen großen Unterschied machen. © Soulspice

Jan Hartwig mussten sie nicht lange überreden, mit ihnen zu kooperieren. "Ich bin absoluter Überzeugungstäter", erzählt der Sternekoch in seinem Restaurant Jan in der Luisenstraße. Er habe seine Küche schon komplett auf die Gewürze von Soulspice umgestellt. Und jetzt hat er auch ein paar Gewürzmischungen kreiert, die man ab Mitte Oktober kaufen kann.

"Ich bin gut in dem, was ich tue", sagt Hartwig selbstbewusst, "aber ich habe nicht annähernd die Expertise von Meret und Boris von Soulspice." Deshalb profitiert auch er von der Zusammenarbeit mit der Gewürzmanufaktur. Sie versorgen ihn mit ihren Entdeckungen und er stellt sie zu stimmigen Mischungen zusammen.

Die AZ hat mit der Orient-Mischung von Soulspice gekocht

Die AZ durfte ein paar Gerichte im Restaurant Jan verkosten, die Hartwig mit seinen Gewürzmischungen veredelt hat. Boris Rafalski war wichtig, keine Zusammenstellungen anzubieten, die sich jeweils nur für ein Gericht eignen: "Die findet man dann irgendwann nach zwei Jahren im Gewürzschrank und hat sie nur einmal benutzt."

Seine drei Michelin-Sterne lassen es erahnen: Jan Hartwig ist Perfektionist. Er stellt die Komponenten mit Bedacht zusammen.
Seine drei Michelin-Sterne lassen es erahnen: Jan Hartwig ist Perfektionist. Er stellt die Komponenten mit Bedacht zusammen. © Soulspice

So hat Hartwig zum Beispiel aus verschiedenen erlesenen Pfeffersorten ein Pfeffer-Cuvée gemischt, mit dem sich so gut wie jedes Gericht einen Tick interessanter gestalten lässt. Verschiedene Pfeffer befinden sich auch in einem Wild- und in einem Lamm-Gewürz.

Die AZ hat schon mit der Orient-Mischung gekocht. Mit ihrem Hauch Tonkabohne bekam der Tomaten-Gemüse-Reis eine warme, tiefe Note. Ebenfalls interessant: Vadouvan, eine Mischung aus indischen und französischen Aromen, unter anderem mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Senfkörnern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Japanischer Touch für Salat und Spiegelei

Die japanisch angehauchte Furikake-Mischung mit weißem Sesam, Norifocken, Sojasauce und Shiitake kann man sich auf den Tisch stellen, denn sie peppt von Salat bis Spiegelei so gut wie alles auf.

Bis Mitte Oktober muss man noch warten. Dann kommen die Gewürze von Jan Hartwig auf den Markt. Sie können dann online oder in Feinkostläden gekauft werden. Wer zu den Ersten gehören will, kann sich schon vorab registrieren.

soul-spice.com

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 03.10.2024 07:45 Uhr / Bewertung:

    Genau so ein „Überzeugungstäter“ war auch der Gewürztyp vom Platzl.

  • Witwe Bolte am 02.10.2024 20:24 Uhr / Bewertung:

    Ein Fläschchen Maggi kann viele Gewürze ersetzen. 😁

  • Da Ding am 02.10.2024 23:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Passt prima zu ihrem Niveau.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.