Münchner Schanigärten bleiben den ganzen Winter

Die Schanigärten dürfen bleiben! Damit die Gäste nicht frieren, dürfen Wirte Heizstrahler mit Ökostrom aufstellen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei sogenannte "Schanigärten" stehen im Gärtnerplatzviertel auf dem Parkplatzbereich einer Strasse.
Zwei sogenannte "Schanigärten" stehen im Gärtnerplatzviertel auf dem Parkplatzbereich einer Strasse. © Peter Kneffel/dpa/Symbolbild

München - Oh, wie schön war der Sommer, als die Münchner auf den Feierabend in einem Schanigarten am Straßenrand anstoßen konnten. Eigentlich hätten die Gastronomen die Schanigärten Ende November abbauen müssen. Nun können sie den ganzen Winter über stehenbleiben.

Und damit die Gäste nicht an den Gläsern festfrieren, erlaubt die Stadt bis Ende März Heizstrahler, die mit Ökostrom betrieben werden. So beschloss es der Stadtrat am Donnerstag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schanigärten im Winter - Kritik von CSU

Beantragt hatten dies Grüne und SPD gemeinsam. Von der Opposition kommt Kritik: Die CSU findet es falsch, dass wegen der Schanigärten auch im Winter Parkplätze wegfallen. Und die ÖDP hält die Heizpilze für alles andere als öko. Tatsächlich taten sich selbst die Grünen mit der Zustimmung schwer. Stadträtin Gudrun Lux erhofft sich aber, dass die Corona-Infektionszahlen sinken, wenn die Menschen draußen und nicht drinnen sitzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • tutwaszursache am 26.11.2021 17:38 Uhr / Bewertung:

    Ich finde das ja mittlerweile nur noch lustig, wie sich die immer gleichen Foristen unter jedem Artikel, der irgendwie etwas mit Veränderung in der Aufteilung des öffentlichen Raums zu tun hat, echauffieren und so tun, als sei es ein in der Genfer Konvention verankertes Menschenrecht, dass man platzraubendes Privateigentum selbstverständlich nahezu kostenfrei im öffentlichen Raum abstellen können muss... zwinkern

    Mein Keller wird mir in letzter Zeit etwas zu klein, ich stelle dann demnächst einfach einen Seefrachtcontainer bei uns vor dem Haus ab und packe meinen Krempel da hinein. Muss ich ja dürfen, schließlich zahle ich ja Steuern!einself!

  • doket am 26.11.2021 11:43 Uhr / Bewertung:

    Ich finde Schanigärten prinzipiell optisch schöner als abgestellte Autos, insofern ist das aus meiner Sicht ne gute Sache. Vielleicht werden dann auch mal irgendwann die halbleeren Tiefgaragen und Parkhäuser einigermaßen ausgelastet. Leer sind die ja voll sinnlos.

  • Diskutator am 26.11.2021 10:24 Uhr / Bewertung:

    Grün-rote Physik: die Halbwertszeit ihrer Politiker/Aussagen tendiert im freien Fall gegen NULL.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.