Münchner Hochhaus-Streit: Schon 40.000 Unterschriften für Bürgerentscheid

Die Gegner neuer Hochhäuser haben jetzt wohl genug Unterschriften für das "Quorum" gesammelt. Noch vor der Sommerpause sollen die Münchner per Bürgerentscheid über die geplanten 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle abstimmen.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ende September 2021 lässt Immobilien-Investor Ralf Büschel zwei rote, vier Meter dicke Helium-Ballons über den Münchner Dächern fliegen, genau in 155 Metern Höhe. Sie sollen zeigen, wie weit die geplanten Türme bei der Paketposthalle in den Himmel ragen würden. Der Bau hätte 2023 schon beginnen sollen.
Tobias Hase/dpa 4 Ende September 2021 lässt Immobilien-Investor Ralf Büschel zwei rote, vier Meter dicke Helium-Ballons über den Münchner Dächern fliegen, genau in 155 Metern Höhe. Sie sollen zeigen, wie weit die geplanten Türme bei der Paketposthalle in den Himmel ragen würden. Der Bau hätte 2023 schon beginnen sollen.
Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden.
CSU 4 Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden.
Die geplanten 155 Meter hohen Zwillingstürme an der Paketposthalle in Neuhausen sorgen noch immer für Streit.
Herzog & de Meuron 4 Die geplanten 155 Meter hohen Zwillingstürme an der Paketposthalle in Neuhausen sorgen noch immer für Streit.
Zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle – oder doch nicht? Voraussichtlich dürfen darüber die Münchnerinnen und Münchner vor der Sommerpause bei einem Bürgerentscheid abstimmen.
Herzog & de Meuron, Vogt Landschaftsarchitekten 4 Zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle – oder doch nicht? Voraussichtlich dürfen darüber die Münchnerinnen und Münchner vor der Sommerpause bei einem Bürgerentscheid abstimmen.

München - Die Listen füllen sich: Die Bürgerinitiative "Hochhausstop", die gegen die zwei geplanten Türme an der Paketposthalle in Neuhausen ankämpft, hat offenbar genug Unterschriften zusammen, um einen Bürgerentscheid über neue Hochhäuser in München zu erzwingen.Über 40.000 Unterschriften seien nun gesammelt, teilte der Initiativen-Chef und CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper am Sonntag mit.

Damit sei das notwendige "Quorum" von drei Prozent der Münchner Bürger erreicht, das für einen Bürgerentscheid gesammelt werden müsse. Wie viele Münchner aktuell kommunalwahl- (und damit unterschriften) berechtigt sind, weiß Brannekämper aber nicht exakt: "Das muss das Kreisverwaltungsreferat noch vorlegen", erklärt er auf AZ-Nachfrage. Kommunalwahlberechtigt sind volljährige Deutsche und EU-Bürger, die in München mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Bei der Kommunalwahl 2020 waren 1.110.571 Münchner wahlberechtigt.

Brannekämper: "Ich gehe davon aus, dass für uns 35.000 gültige Unterschriften ausreichen"

Als für das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" gesammelt wurde, haben 33.009 geprüfte Unterschriften fürs Quorum ausgereicht – im Januar 2023. Brannekämper: "Ich gehe davon aus, dass für uns 35.000 gültige Unterschriften ausreichen. Wir wollen aber bis 43.000 weitersammeln, falls inzwischen Unterzeichner weggezogen oder verstorben sind."

Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden.
Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden. © CSU

Die Listen will er vor einem Satzungsbeschluss der Stadt über das Baugebiet an der Paketposthalle einreichen. Auf dem Gelände will Investor Ralf Büschl zwei 155 Meter hohe Zwillingstürme bauen, mit der Planung ist das Architekturbüro Herzog/de Meuron beauftragt. Am Mittwoch befasst sich der Planungsausschuss mit dem Thema, am 5. Februar soll sich die Stadtratsvollversammlung damit befassen. Alle großen Fraktionen unterstützen das Projekt.

155 Meter hohe Zwillingstürme sorgen für Wirbel

Die Bürgerinitiative will, dass im Umfeld der denkmalgeschützten Paketposthalle kein Hochhaus gebaut wird, das mehr als 60 Meter hoch ist. Die Türme würden die Silhouette Münchens und die Lebensqualität der Anwohner zerstören, argumentieren die Hochhausgegner. "Wir wollen, dass darüber nicht 81 Menschen im Stadtrat entscheiden", sagt Brannekämper, "sondern die Münchnerinnen und Münchner in einem Bürgerentscheid."

Die geplanten 155 Meter hohen Zwillingstürme an der Paketposthalle in Neuhausen sorgen noch immer für Streit.
Die geplanten 155 Meter hohen Zwillingstürme an der Paketposthalle in Neuhausen sorgen noch immer für Streit. © Herzog & de Meuron

In München sind lange Zeit keine Hochhausprojekte mehr verwirklicht worden - obwohl ein Bürgerentscheid aus dem Jahr 2004 gegen mehr als 100 Meter hohe Hochhäuser nur eine kurze rechtliche Bindung hatte. Inoffiziell gelten weiterhin die Türme der Frauenkirche (rund 98,5 Meter) als Richtwert, den es nicht zu überschreiten gilt. 2023 entschied der Stadtrat, Hochhäuser auf bestimmte Gebiete zu begrenzen, bestimmte Kriterien einzuhalten und im Einzelfall zu prüfen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Brannekämper geht davon aus, dass es noch im Juli, vor der Sommerpause, zum Urnengang kommt. Da wird dann mit einer Ja- oder Nein-Frage über das Thema entschieden. Um Erfolg zu haben, brauchen die Hochhausgegner dann die Mehrheit der abgegebenen Stimmen und ein Zustimmungsquorum von mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 15.01.2025 00:46 Uhr / Bewertung:

    Ich bin dafür, dass die Türme gebaut werden. Mit Zustimmung der Bürger:innen.

  • Brucewill.es am 14.01.2025 22:04 Uhr / Bewertung:

    Ich würde bei solchen Neubauten, im Falle einer Bauzustimmung, bei den Wohneinhaiten einen qm-Mietpreisdeckel, welcher sich nach Stadtsozialen /Genossenschaftlichen qm Mietpreisen orientiert, als unverhandelbare Klausel in den Baugenehmigungen fixieren . Und dann kann man ja einmal sehen, ob Investoren weiterhin mit ihrem jetzigen Engagement an solche Projekte geht. Falls ja, wäre es gut, falls nein sieht man gleich die " wahren " Investmentziele ( auch bei künftigen Bauvorhaben )

  • Witwe Bolte am 13.01.2025 12:42 Uhr / Bewertung:

    Jetzt fehlt nur noch das Argument, in den Monster-Hochhäusern solle "bezahlbarer Wohnraum" entstehen.
    Sozialwohnungen gehn schon mal gar nicht.
    Und bezahlbar werden die auch nicht für die Supermarktverkäuferin oder den Paketboten, wenn der qm 30 Euro kalt beträgt. Oder ETW ab 15.000/qm.
    Bezahlbar wärs für DAX-Vorstände, Chefärzte, Apple-CEOs oder BMW-Abteilungschefs.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.