München: Warum doch keine Seilbahn gebaut wird

Am Frankfurter Ring in München wird wohl keine Seilbahn gebaut. Das entscheidet der Stadtrat bald. Doch die Grünen träumen weiter von einer Trasse – nur an anderer Stelle.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieses Bild ist keine Fotomontage. Es gab in München tatsächlich einmal eine Seilbahn: Die Gondeln fuhren 2005 über das Gelände der Bundesgartenschau.
Dieses Bild ist keine Fotomontage. Es gab in München tatsächlich einmal eine Seilbahn: Die Gondeln fuhren 2005 über das Gelände der Bundesgartenschau. © dpa

München - Einfach über den Stau hinweg schweben. Das ist ein Satz, den man häufig liest, wenn es um Seilbahnen in Städten geht. Auch München träumte von einer Seilbahn am Frankfurter Ring. Sie sollte vom Oberwiesenfeld bis zur Studentenstadt verlaufen und hätte nach Osten und nach Westen erweitert werden können. Im Juli 2018 stellten Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Ilse Aigner, die damals noch CSU-Verkehrsministerin war, das Projekt vor.

Doch keine Seilbahn am Frankfurter Ring in München: 570.000 Euro kostete die Studie

Seitdem sind fast sechs Jahre vergangenen. Neun verschiedene Varianten ließen Rathaus und Verkehrsministerium untersuchen. 570.000 Euro gaben Freistaat und Land dafür aus. Alles umsonst. Die Machbarkeitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Bau einer Seilbahn am Frankfurter Ring nicht rentiert. Eigentlich lag schon im Februar 2022 die Machbarkeitsstudie vor. Doch erst im nächsten Ausschuss am 13. März wird Mobilitätschef Georg Dunkel (parteilos) dem Stadtrat raten, sich endgültig von den Plänen zu verabschieden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Studie hat Seilbahn, Expressbus und Tram miteinander verglichen. Demnach könnte ein Expressbus auf der Linie von der Fasanerie bis Unterföhring 23.000 Personen täglich befördern. Diesen Wert schaffen weder Seilbahn (20.000) noch Tram (15.000 Passagiere). Außerdem gehen die Studienverfasser davon aus, dass es die Seilbahn nicht schafft, neue Fahrgäste zu gewinnen. Es würden lediglich die mitfahren, die heute schon im ÖPNV sitzen.

Frankfurter Ring in München: Eine Seilbahn würde 433 Millionen kosten 

Auch bei den Kosten schneidet die Seilbahn nicht gut ab: Inklusive Bau- und Planungskosten liegen sie bei circa 433 Millionen. Das ist zwar günstiger als die Tram, die 574,4 Millionen kosten soll. Aber viel teurer als Busse. Hier rechnet die Studie mit 19 Millionen.

Am Ende kommt das Mobilitätsreferat zu dem Schluss, dass die Stadt die Seilbahn nicht weiter verfolgen soll. Für den Verkehrsexperten in der SPD-Fraktion Nikolaus Gradl kommt das wenig überraschend. Seilbahnen eignen sich aus seiner Sicht eher, wenn Hindernisse überwunden werden müssen. In La Paz, der Hauptstadt Boliviens, gibt es zum Beispiel ein riesiges Seilbahnnetz – und dort werden Höhenunterschiede von Hunderten Metern überwunden. Statt so viel Geld in Studien zu investieren, hätte die Stadt lieber den bestehenden ÖPNV ausbauen sollen, findet Gradl.

Nikolaus Gradl (SPD) findet: Die Gelder für die Studie hätten Freistaat und Stadt lieber in den bestehenden ÖPNV investieren sollen.
Nikolaus Gradl (SPD) findet: Die Gelder für die Studie hätten Freistaat und Stadt lieber in den bestehenden ÖPNV investieren sollen. © SPD

Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher: "Nur noch eine Formsache" sei das Seilbahn-Aus

Auch die Grünen wollen laut ihrem Stadtrat Paul Bickelbacher die Seilbahnpläne beerdigen. Nur noch eine Formsache sei das, sagt Bickelbacher. Dass nun zwei Jahre vergangen sind, seitdem die Machbarkeitsstudie vorliegt und der Stadtrat entscheidet, erklärt er sich damit, dass das Mobilitätsreferat wichtigere Dingen zu tun hatte.

Ganz aufgeben will Bickelbacher den Gedanken, dass die Münchner einmal in einer Seilbahn von A nach B schweben aber noch nicht. Er hält eine Seilbahn im Münchner Norden , dort wo die Stadt momentan einen Tunnel plant, für denkbar. Sie würde vom Autobahn Dreieck A92/A99 zu BMW oder zum Mira-Einkaufszentrum verlaufen, erklärt Bickelbacher die Route. Aus seiner Sicht wäre das eine sinnvolle Alternative zu dem Autotunnel, den die Grünen (anders als SPD und CSU) sowieso ablehnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • tutnixzursache am 01.03.2024 16:40 Uhr / Bewertung:

    wo liest du, dass ein einzelner Bus 23.000 Personen befördern würde? Und der Tunnel soll nicht die Alternative sein sondern die Seilbahn soll die Alternative für den Tunnel sein… Im Artikel wird auch noch erklärt, weshalb solch ein Seilbahnsystem z.B in bergigen oder hügeligen Städten wie La Paz sinnvoll ist, in München mit seiner eh schon guten Infrastruktur aber nicht.

  • Guenman_1860 am 01.03.2024 16:05 Uhr / Bewertung:

    Ein Stadtbus für 23.000 Personen, den Bus möchte ich sehen.
    Und ein Autotunnel als Alternative zur öffentlichen Seilbahn verstehe ich auch nicht. Geht das dann per Anhalter durch den Tunnel und dann wieder rein in den MVV?
    Sagt doch einfach, das Projekt ist uns zu komplex, das wäre wenigstens ehrlich. Das würde ich auch verstehen.

  • BBk am 01.03.2024 10:13 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen wollen keinen ungestörten und staulosen Verkehr Wo kommen wir denn da hin?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.