München: Wann Sie am Mittwoch fürs Public Viewing im Biergarten sein sollten
München - Die bayerische Landeshauptstadt ist im Fußball-Fieber! Beim Eröffnungsspiel am Freitag war der Andrang bei den Biergärten und Public-Viewing-Veranstaltungen hoch. Am Mittwoch geht es weiter – Deutschland spielt ab 18 Uhr gegen Ungarn. Die AZ hat mit den Örtlichkeiten gesprochen, wo man am besten an Public-Viewing-Plätze kommt.
Public Viewing im Olympiapark: "Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Kapazitätsgrenze erreicht wird"
Der Andrang beim EM-Eröffnungsspiel vergangenen Freitag war hoch. So hoch, dass die offizielle Fanzone im Olympiapark bereits vor Anpfiff geschlossen werden musste. Ein ähnlicher Andrang wird auch am Mittwoch bei Deutschlands EM-Duell gegen Ungarn erwartet. "Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Kapazitätsgrenze erreicht wird", sagte eine Sprecherin der Olympiapark München GmbH laut dpa. "Eine möglichst frühe Anfahrt ist deshalb sicher zu empfehlen." Anpfiff ist um 18 Uhr, die Fanzone öffnet schon um 13 Uhr.
Deutschland gegen Ungarn im Augustiner Keller: "Rechtzeitig kommen"
Auch die Münchner Biergärten waren von Fans überlaufen, trotzdem war die Stimmung überall gut. Darko Stanic, Betriebsleiter des Augustiner Keller sagt in der Abendzeitung: "Die Stimmung beim Eröffnungsspiel war bei uns im Biergarten grandios! Es war eine bunte Mischung aus deutschen und schottischen Fans da, welche friedlich zusammen gefeiert haben. War im vollen Umfang ein gelungener Abend!" Reservierungen sind im Augustiner nicht möglich, die Gäste müssen "rechtzeitig kommen und sich Plätze sichern", so Stanic. Empfohlen wird am Mittwoch ab 14 Uhr zu kommen, aber auch früher da zu sein würde sich lohnen. Der Biergarten ist ab 11 Uhr geöffnet.
Seehaus am Englischen Garten: "Bei dem prognostiziert strahlenden Wetter wird’s vermutlich wieder voll"
Auch im Seehaus im Englischen Garten war die Nachfrage hoch. "Die Stimmung war wunderbar in dieser schottisch-deutschen Mischung", so eine Pressesprecherin in der AZ. Das Spiel am Mittwoch wird im Biergarten auf einer Großleinwand übertragen, an der Bar und im Seehaus mit zusätzlichen TV-Screens. "Bei dem prognostiziert strahlenden Wetter wird’s vermutlich wieder voll. Wir empfehlen, ab dem frühen Nachmittag vor Ort zu sein", so die Sprecherin.
Public Viewing am Wiener Platz: "Die meisten Fans sind schon ab 11 Uhr im Biergarten"
Bei schönem Wetter überträgt der Hofbräukeller am Wiener Platz die EM-Spiele im Selbstbedienungsbereich im Biergarten. Das erste Deutschlandspiel am Freitag sei gut gelaufen, die Stimmung sei schön und ausgeglichen gewesen, so eine Sprecherin in der AZ. Auch hier sind keine Reservierungen möglich. Die meisten Fans seien schon ab 11 Uhr im Biergarten, spätestens ab 15 Uhr werde sich dieser morgen ziemlich schnell füllen, so die Sprecherin.
Die EM im Augustiner am Dom: “Super freundlich, super Umsatz, super Stimmung"
Auch Peter Schmutzer, Geschäftsführer des Augustiner am Dom ist begeistert von der EM-Stimmung. Sie sei bisher “wunderbar” gewesen und “die Schotten waren ganz toll”, so Schmutzer in der AZ. Er fasst zusammen: “Super freundlich, super Umsatz, super Stimmung.” Für heute Abend gibt es keine Reservierungen mehr, der Wirt empfiehlt “einfach ab 17 Uhr" vorbeizuschauen. Das Spiel wird im Bierkeller auf zwei Leinwänden und sechs Bildschirmen übertragen.
Die EM in der Fußball-Kneipe: “Das tägliche Geschäft”
Für die Fußballkneipe Stadion an der Schleißheimer Straße ist die EM “das tägliche Geschäft”. Bereits am Freitag gab es “viel zu viele Anfragen für solch ein großes Spiel und viel zu wenig Plätze”, so die Kneipe auf AZ Anfrage. Die Kneipe zeigt alle EM-Spiele, auch Reservierungen sind möglich, jedoch bleiben “immer etwa 30 Plätze frei, die nicht reserviert werden können”. Für das Deutschlandspiel heute, und alle anderen Deutschlandspiele seien aber keine Reservierungen mehr möglich.
Fußball-EM im Backstage: "Das vollste Eröffnungsspiel, das wir jemals hatten"
Das Backstage hat bereits 30 Jahre Fußball-Übertragungs-Erfahrung. Trotzdem war "das erste das Eröffnungsspiel am Freitag [...] das vollste Eröffnungsspiel oder auch erste Gruppenspiel von Deutschland bei einem Turnier, das wir jemals hatten", so Hans-Georg Stocker, Betreiber des Backstage. "Es war für mich und mein Team, ein enormer Arbeits- und Kraftaufwand, aber wir haben das für die Umstände sehr gut hinbekommen, sodass letztendlich alles reibungslos und sicher lief." Es sei ein "wundervolles Fußballfest" gewesen, "die Stimmung war super, voll relaxed", so Stocker in der AZ.
Der AZ sagt der Backstage-Chef: "Für das kommende Deutschlandspiel erwarten wir natürlich nicht so viele Leute, weil das Spiel ja auch nicht in München ist. Am Freitag mussten wir natürlich sicherheitshalber mal kurzfristig den Einlass stoppen. Wir konnten aber dennoch, trotz des Andrangs, alle Leute einlassen, ohne hier überfüllt zu sein. Daher gehe ich davon davon aus, dass es beim nächsten Spiel kein Problem sein wird, bei uns noch einen Platz zu bekommen." Er fügt hinzu: "Wenn keinen Sitzplatz, dann auf alle Fälle einen Stehplatz mit guter Sicht auf eine der zahlreichen Leinwände." Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann über die Backstage-Homepage kostenpflichtig Plätze reservieren, um sich den Einlass zu sichern.
Stocker äußert jedoch Kritik an der städtischen Organisation der Fanzone. Es sei “nicht so cool von der Stadt koordiniert” gewesen, dass die einzige städtische Veranstaltung, die Fanzone, einen Einlassstop verhängt und die Leute dann an die nicht-städtischen Veranstaltungen weiterleite. Das müsse in Zukunft besser abgesprochen werden.