München: 30.000 Menschen demonstrieren gegen Antisemitismus

Kurz vor dem Jahrestag des Hamas-Überfalls versammeln sich Tausende Menschen auf dem Odeonsplatz. Unweit von ihnen fanden sich mindestens tausend Gegendemonstranten ein.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tausende kommen am Sonntag vor der Feldherrnhalle zusammen, um ihre Solidarität mit Israel zu zeigen.
Tausende kommen am Sonntag vor der Feldherrnhalle zusammen, um ihre Solidarität mit Israel zu zeigen. © Daniel von Loeper

München – Es ist ein erster von vielen berührenden Momenten an diesem Nachmittag vor der Feldherrnhalle. Die Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel hat gerade erst begonnen, da sagt eine bewegte Charlotte Knobloch mit Blick auf den vollen Platz zu ihren Münchnern: "Ich bin stolz auf Sie."

Charlotte Knobloch auf dem Odeonsplatz. Links neben ihr Verena Dietl und Clemens Baumgärtner, rechts Uschi Glas und Markus Söder.
Charlotte Knobloch auf dem Odeonsplatz. Links neben ihr Verena Dietl und Clemens Baumgärtner, rechts Uschi Glas und Markus Söder. © Daniel von Loeper

Die 18 steht im Hebräischen für "Chai", was "Leben" bedeutet. Genau 18 Minuten wollten deshalb die Teilnehmer der Demonstration gegen Antisemitismus nach der Kundgebung vom Odeonsplatz aus durch die Innenstadt laufen.

Rund 8000 Menschen wurden anlässlich des Jahrestags des Überfalls der Hamas auf Israel zur Gedenkveranstaltung "365 Tage – München gegen Antisemitismus" erwartet. Nach einer Polizeischätzung vom Abend wurden es einige mehr als die angepeilten 8000: Etwa 30.000 Menschen sollen zusammen gekommen sein.

"Eine der größten Münchnerinnen aller Zeiten"

Unter ihnen war auch sehr viel Prominenz. Zu den Rednern gehörte Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der Knobloch als "eine der größten Münchnerinnen aller Zeiten" würdigte und erneut sein persönliches Schutzversprechen für die Juden in Bayern unterstrich.

Auch in anderen Städten Deutschland fanden unmittelbar vor dem Jahrestag Kundgebungen statt.

Das Ziel der Organisatoren: Größte Demonstration gegen Antisemitismus in Deutschland

Die Münchner Organisatoren hatten ein durchaus ambitioniertes Ziel: "Wir wollen die größte Demonstration gegen Antisemitismus in Deutschland auf die Beine stellen und ein starkes Zeichen für Menschlichkeit, Solidarität und eine friedliche Zukunft setzen", hatte es in der Ankündigung geheißen.

Dabei waren in den Wochen nach dem 7. Oktober 2023 in München teils deutlich mehr Menschen gegen als für Israel auf die Straße gegangen, die größten Demos zum Thema hatte die Gruppe "Palästina spricht" organisiert, die schon unmittelbar nach dem 7. Oktober die israelischen Opfer verhöhnt hatte.

Palästina-Demo in Rufweite: Kundgebung von "Palästina spricht" am Wittelsbacherplatz.
Palästina-Demo in Rufweite: Kundgebung von "Palästina spricht" am Wittelsbacherplatz. © Daniel von Loeper

Auch für diesen Sonntag hatte diese Gruppe wieder zu einer Demo aufgerufen. Angemeldet hatte sie lediglich 100 Teilnehmer, die über die Kardinal-Döpfner-Straße zum Wittelsbacherplatz ziehen sollten – also in die Nähe der Großkundgebung auf dem Odeonsplatz. Nach Angaben von Beobachtern der Demo kam aber ein Vielfaches an Teilnehmern auf die Straße.

Die Polizei sprach von bis zu 1200 Demonstranten. Deren Rufe waren teils auch auf der Gedenkveranstaltung mit Charlotte Knobloch und dem Zentralratspräsidenten Josef Schuster zu hören. Als die Israel-Demonstranten dann am Wittelsbacher Platz vorbeizogen wurden sie von den Palästina-Demonstranten beschimpft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zuvor hatte Zentralratspräsident Schuster noch betont: "Es gibt zum Zusammenleben keine Alternative." Die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) richtete sich in ihrer Rede an alle Münchner jüdischen Glaubens: "Sie sind nicht allein! Das rufe ich heute den Münchnerinnen und Münchnern jüdischen Glaubens zu. Sie sind nicht allein!"

Die Veranstaltung sei wichtig, um zu zeigen: "Hier sind Münchnerinnen und Münchner mit jüdischem Glauben sicher. München ist ihre Heimat. Wir stehen zusammen."

"Israel teilt unsere Werte", sagt Demonstrantin Barbara Ruf.
"Israel teilt unsere Werte", sagt Demonstrantin Barbara Ruf. © Daniel von Loeper

Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, sagte: "Der 7. Oktober hat unser aller Leben verändert." Doch am Sonntag zeigten auch viele tausend Münchner, die selbst nicht zur jüdischen Gemeinde gehören, dass sie in dieser Situation an der Seite ihrer Nachbarn stehen.

Zum Beispiel Barbara Ruf. Die 70-Jährige hielt ein Plakat mit den Fotos zweier kleiner Kinder hoch, nach ihren Angaben die jüngsten Geiseln. "Ich bin für Israel, weil das Land unsere Werte vertritt", sagt sie zur AZ.

"Jesus Freaks" nennen sich die christlichen Demonstranten Christian Roth, Eva Roth und Lucia Roth.
"Jesus Freaks" nennen sich die christlichen Demonstranten Christian Roth, Eva Roth und Lucia Roth. © Daniel von Loeper

Die drei, die sich "Jesus Freaks" nennen und eine Israel-Deutschland-Fahne hochhalten, sagen: "Deutschland muss ein Ort der Sicherheit sein." Auch und gerade für Juden und auch und gerade in München - und so sehen es an diesem Sonntag viele.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Normalist am 07.10.2024 13:31 Uhr / Bewertung:

    Das Ziel war „die größte Demo“ ! Erschreckender Ansatz.

  • ESC-Gast am 07.10.2024 07:28 Uhr / Bewertung:

    Antisemitismus und Kritik am Vorgehen der israelischen Regierung sind zwei Paar Stiefel, werden aber ständig zusammengemischt um somit eine durchaus berechtigte Kritik zu verhindern. Der Konflikt ist ja nicht aus heiterem Himmel am 7. Oktober 2023 mit dem furchtbaren Attentat ausgebrochen, sondern hat eine jahrzehntelange Historie. Man kann nur hoffen, dass der Iran besonnen bleibt und auf jede Provokation Israels nur mit ein paar alten Raketen reagiert und es dabei belassen lässt. Das wird nicht immer so bleiben, befürchte ich.

  • derfla am 07.10.2024 06:25 Uhr / Bewertung:

    Man sollte die Sicherheit von Personen jüdischem Glaubens mit Deutscher Staatsangehörigkeit nicht in einem Topf mit dem Verhalten der Israelischen Regierung in dem unsäglichen Krieg in Gaza und jetzt im Libanon etc. Bringen. Dieses heuchlerische Verhalten unserer Politiker ist nicht mehr mit anzusehen. Was in und um Israel passiert hat nichts mit unserer Schuld aus unserer Vergangenheit zu tun. Der jetzige Krieg in dieser Region und nichts anderes ist es, ist mit dieser Anzahl an Toten in der Bevölkerung durch nichts gerechtfertigt. Keiner unserer Politiker hat hier den „Arsch in der Hose“ dies auch mal objektiv anzusprechen.
    Nochmals ich bin weder gegen das Judentum noch für den Islam, aber das und vor allem wie Israel sich da verhält ist nicht akzeptabel.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.