Mobile Blitzer: Minusgeschäft für die Stadt München

Nach landläufiger Meinung werden die Temposünder mit Hilfe des Einsatzes mobiler Blitzanlagen kräftig abkassiert. Für die Stadt München ist das Ganze allerdings ein Zuschussgeschäft.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
47  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein mobiles Blitzgerät ist in den Kofferraum eines Autos eingebaut. (Symbolbild)
Ein mobiles Blitzgerät ist in den Kofferraum eines Autos eingebaut. (Symbolbild) © Lino Mirgeler/dpa

München - Die Straßen im Freistaat haben sich nach der Schockstarre des ersten Lockdowns heuer wieder gefüllt, entsprechend viele drücken daher auch wieder das Gaspedal durch - und fahren in Radarkontrollen.

Mobile Blitzer in München: Mehr Kosten als Einnahmen

Gesetzt den Fall, Städte und Gemeinden haben überhaupt die Kapazitäten für die ganz überwiegend mobilen Kontrollaktionen: Denn das ist nicht überall der Fall, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.

Dort wo kontrolliert wird, sind die Blitzer für die Kommunen zudem oftmals ein Zuschussgeschäft. In München etwa beliefen sich die Einnahmen nach Angaben des Kreisverwaltungsreferats bis Ende November auf rund 1,8 Millionen Euro. Dem standen Kosten von rund 2,3 Millionen Euro gegenüber.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Regensburg: Blitzer reißen tiefes Loch in die Kasse

Auch Regensburg zahlt kräftig drauf: Mit Stand vom 9. Dezember wurden in der Oberpfälzer Bezirkshauptstadt knapp 817.000 Euro an Verwarn- und Bußgeldern angeordnet, während im Gesamtjahr Kosten von rund 1,6 Millionen Euro anfallen werden.

In Würzburg hingegen war das Verhältnis Ende November einigermaßen ausgeglichen: Die Stadt erzielte nach eigenen Angaben aus den Kontrollen rund 691.000 an Einnahmen - bei knapp 730.000 Euro Kosten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
47 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 01.01.2022 20:18 Uhr / Bewertung:

    Man müßte halt mal da blitzen, wo am meisten gerast wird. Und auch zeitlich nicht unbedingt im Berufsverkehr.
    Ich persönlich habe noch NIE Blitzer innerorts in 30er Zonen gesehen, und auch spät abends wird äußerst selten geblitzt z.B. dort wo es Doppelspuren je Fahrtrichtung gibt.
    Dafür lauert man lieber Fahrradfahrern auf an Orten, wo man weiß, dass die Ampeln eigentlich wenig Sinn machen (habe ich selber öfters erlebt!)

  • wolfi2 am 02.01.2022 08:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    so ein blödsinn, die 30er Zonen sind sogar ein Hauptgebiet der Überwachung, insbesondere da wo das Ende Schild schon in Sichtweite ist

  • BB123 am 01.01.2022 18:13 Uhr / Bewertung:

    Die Gehässigkeit bei den Leserkommentaren ist ja ähnlich radikal wie bei den Corona Themen. Ist Deutschland wirklich so gehässig?! Meines Erachtens ist bei den Blitzern inzwischen das Maß übervoll und ich bezweifel ehrlich gesagt die Aussage der Meldung. Die Blitzermeldungen im Radio sind ja teilweise schon länger als die Nachrichten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.