Bayerns GdP-Chef zu Corona-Demos: "Frage der Kosten stellt sich nicht"

1.000 Beamte samt Hubschrauber waren am Mittwoch in München im Einsatz, um die Corona-"Spaziergänge" zu unterbinden. Für Bayerns GdP-Chef Peter Pytlik eine Aufgabe, bei der die Kostenfrage keine Rolle spielt.
ls |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 1.000 Beamte waren am Mittwoch im Einsatz. (Archivbild)
Rund 1.000 Beamte waren am Mittwoch im Einsatz. (Archivbild) © imago/Thomas Vonier

München - Bis zu 3.000 Euro kostet ein Verstoß gegen die Allgemeinverfügung, so hatte es die Stadt München mit Veröffentlichung eben jener festgelegt. Am vergangenen Mittwoch sprach die Polizei rund 700 Anzeigen aus. Sollte in allen Fällen das maximale Bußgeld erhoben werden, spült das 2,1 Millionen Euro in die Staatskasse.

Doch wiegt das den Einsatz von gut 1.000 Beamten samt Hubschrauber auf? Was kostet so ein großer Einsatz der Münchner Polizei, die eine Minderheit in Schach halten muss?

Nachfrage bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bayern. Für deren Chef Peter Pytlik ist die Sache klar: "Die Frage der Kosten stellt sich hier nicht, weil diese Einsatzlagen zu den Kernaufgaben der Polizei gehören. Es ist unerheblich, ob es sich hier um Corona-Demos oder sonstige Versammlungen handelt. Die Polizei ist verpflichtet, jegliche Art von Demos oder Versammlungen, im Übrigen auch Großlagen bei Fußballspielen, zu begleiten."

Bayerns GdP-Chef: Die Kostenfrage stellt sich nicht

Bei Fußballspielen gab es allerdings in den letzten Jahren ebenfalls eine Debatte, ob der Steuerzahler für die Einsätze der Polizei aufkommen muss – samt einem überraschenden Urteil zum Nachteil der DFL.

Die GdP sieht in den aktuellen Einsätzen bei den Corona-Protesten aber keinen Grund, die Kostenfrage zu stellen. "Vielmehr geht es doch um die Frage, ob man einigen wenigen unverbesserlichen Querdenkern und Ignoranten, die von sich glauben, dass für sie Gesetze und Verordnungen nicht gelten, und die solche Veranstaltungen dann für Ihre Zwecke missbrauchen, das Feld überlässt", so Pytlik zur AZ. "Dass solche Menschen uneingeschränkt öffentlichen Raum in Anspruch nehmen und man sie straflos gewähren lässt, ist nicht hinnehmbar."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

GdP-Chef Pytlik: "Geltendes Recht gilt auch für Verschwörungstheoretiker"

Derlei Einsätze binden "leider unnötigerweise Einsatzkräfte", so Pytlik weiter. "Einsatzkräfte, die vielleicht auch gerne zu Hause bei ihren Familien wären und sich nicht mit ignoranten Demonstranten rumstreiten wollen und dabei sogar massiv angegangen oder gar verletzt werden."

Die Alternative wäre, dass "ein pöbelnder Mob auf der Straße unbehelligt sein Treiben vollführt". Daher müsse "geltendes Recht auch für diese unbelehrbaren Verschwörungstheoretiker Gültigkeit haben – und deshalb stellt sich der Staat nun wehrhaft dieser Minderheit entgegen um die Situation nicht noch weiter eskalieren zu lassen."

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 31.12.2021 18:37 Uhr / Bewertung:

    Das "Spaziergangsverbot" wurde mit der Begründung "Infektionsschutz" erlassen.

    Spazierengehen ohne Coronathema ist aber völlig erlaubt, also auch die Menschenmassen, die sich zum Einkaufen durch die Fussgängerzone drängen.

    Und die Polizei ist es, die explizit entgegen der angeblichen Begründung "Infektionsschutz" handelt und sog. "Spaziergänger" anhält und in einen "Kessel" zwingt, von dem sie sich nicht wegbewegen können. Damit werden die Leute mit mehr oder weniger Gewalt gezwungen, auf engem Raum längere Zeit auszuharren.

  • Der wahre tscharlie am 01.01.2022 14:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dimpfe

    "Das "Spaziergangsverbot" wurde mit der Begründung "Infektionsschutz" erlassen. " FALSCH

    Siehe AZ- Artikel vom 30. Dez. 2021, Zitat:
    "Aufgrund aktuell vorliegender konkreter Erkenntnisse" hat die Stadt per Allgemeinverfügung "zur präventiven Gefahrenabwehr" alle stationären oder sich fortbewegenden Demos im Zusammenhang mit sogenannten Corona-"Spaziergängen" untersagt, wenn die Anzeige- und Mitteilungspflicht gemäß Bayerischem Versammlungsgesetz nicht eingehalten ist.

  • Der Sendlinger am 31.12.2021 18:21 Uhr / Bewertung:

    Sinnvoll wäre es, wenn die Polizei nach Beendigung der Demonstration, auf den Autobahnen in Richtung Osten massiv Alkoholkontrollen durchführen würde. Dann könnten einige Demonstranten einen langen Spaziergang nach Hause einlegen.
    Und würden bestimmt zukünftig auf einen Besuch in unserer schönen Stadt verzichten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.