Interview

Migrantin aus München spricht offen und ehrlich: "Fühlen uns allein gelassen mit unseren Ängsten"

AfD, Rechtsruck, "Remigrations"-Pläne: Wie erlebt das eine Aktivistin aus München mit Migrationsgeschichte? Fadumo Korn spricht über Alltagsrassismus und die Welle der Solidarität auf der Demonstration.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschen über Menschen bei der Demo gegen Rechts in München. Auch Fadumo Korn hat dort demonstriert.
Menschen über Menschen bei der Demo gegen Rechts in München. Auch Fadumo Korn hat dort demonstriert. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München - Ihr Verein heißt Nala, auf Swahili bedeutet das: Löwin. Auch Fadumo Korn ist in München und darüber hinaus dafür bekannt, zu kämpfen wie eine Löwin. Gegen weibliche Genitalverstümmelung, gegen Ungerechtigkeit, gegen Rassismus. Und vor allem: für ein menschliches Miteinander.

Die Münchnerin wurde 1964 in Somalia geboren, 2021 bekam sie den Bayerischen Verfassungsorden verliehen. Im AZ-Interview spricht sie über Rassismus und die Demonstration in München am vergangenen Sonntag.

Die Münchner Aktivistin und Autorin Fadumo Korn.
Die Münchner Aktivistin und Autorin Fadumo Korn. © privat

AZ: Frau Korn, Sie waren am Sonntag bei der Demo gegen rechts in München. Wie haben Sie die Stimmung erlebt?
FADUMO KORN: Meine Emotionen sind übergekocht, ich habe geheult. Es war überwältigend, respektvoll und rücksichtsvoll. Mit so vielen Menschen habe ich nicht gerechnet. Selbst eine alte Frau mit Gehstock hatte sich zwei Schilder umgehängt. Wenn ich mir vorstelle: All diese Menschen sind auch für mich aufgestanden. Das ist unglaublich beflügelnd. Das bedeutet: Mir kann nichts passieren, so viele Menschen würden mich beschützen. Es war wie ein warmer Mantel, der mich umarmt hat. Dieses Heimatgefühl, das mir durch die rechten Bewegungen fast entrissen worden wäre, habe ich überall gespürt: Ich bin hier zu Hause.

Aktivistin aus München: Faduro Korn und die Angst vor dem Erstarken der AfD

Der Rechtsruck ist dennoch spürbar in Deutschland, die AfD bekommt Zulauf, die "Correctiv"-Recherchen haben verstörende "Remigrations"-Pläne aufgedeckt. Wie geht es Ihnen als Mensch mit Migrationsgeschichte damit?
Remigration bedeutet für mich, dass man mich wegnehmen kann, dass ich als Mensch nichts wert wäre, man mich auf den Müll schmeißen könnte.

Macht Ihnen der Zulauf der AfD Angst?
Absolut. Ich hätte nicht gedacht, dass ich sagen würde: Ich habe Angst. Aber wenn sie gewählt würde und in die Regierung käme, würde das ja bedeuten, dass die AfD die staatliche Erlaubnis hätte, mir weh zu tun, mich auszugrenzen. Wenn die AfDler meinen, sie müssen rumgrölen und die sogenannten Ausländer aus dem Land jagen, sollten sie sich fragen: Wer kümmert sich in den Altenheimen um die alten deutschen Menschen und wechselt ihnen die Windeln? Wer kehrt die Straßen um vier Uhr morgens?

Alltagsrassismus in München: "Ich erlebe das eigentlich täglich"

Erleben Sie in letzter Zeit mehr Rassismus in Ihrem Alltag?
Ich erlebe das eigentlich täglich, aber jetzt hat sich etwas an der Sprache verändert. Wenn ich etwas bei Facebook oder Instagram schreibe, kommen sofort Nachrichten wie: "Ich werde mich wegen dir nicht verbiegen, ich habe immer N****kuss gesagt". Ich bin eine, die sich wehrt und aufsteht, aber ich erlebe auch mit meiner Nala-Gruppe Anfeindungen, bei denen sogar mir die Sprache wegbleibt. Wir waren im September im schönen Passau mit meinen zehn schwarzen Mädchen unterwegs und da wurden wir so dermaßen hässlich beschimpft. Von einer 40 bis 45 Jahre alten deutschen Frau.

Was erleben Sie noch?
Ich habe zuletzt auch mit einer Frau gestritten, die zu mir sagte: "Alle Ausländer, die hierherkommen und sich vermehren, sollen raus." Ich habe ihr gesagt: Kein Mensch verlässt die Heimat, weil es einfach schön ist, zu flüchten. Bis zu 18 Monate bekommen manche keinen Deutschkurs. Die Leute wollen lernen, ein Teil der Gesellschaft sein, sie wollen arbeiten, dürfen aber nicht. Eine typische Sache, die ich auch erlebe: dass sich Personen im Zug wegsetzen oder dass sie ihre Tasche festhalten, wenn ich vorbeigehe. Böse Blicke erlebt man auch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Es tut jedes Mal gleich weh"

Lernt man, damit umzugehen, wenn man so oft damit konfrontiert wird?
Das fühlt sich an, wie wenn man sich in den Finger schneidet: Es tut jedes Mal gleich weh. Mir wird damit verdeutlicht: Du gehörst nicht dazu, wir wollen dich nicht hier. Es gibt aber auch freundliche Menschen und Begegnungen, die mich aus diesem Gefühl herausreißen.

Was wünschen Sie sich von den Menschen, die am Sonntag demonstriert haben?
Ich wünsche mir, dass jeder und jede, die in ganz Deutschland unterwegs war, sich auch einzeln einsetzt. Es geht um einzelne Zwischenfälle, die passieren. Dass man sagt: "So nicht! Ich stehe zu dir, wir sind jetzt schon zu zweit."

Und von der Politik?
Ich erwarte von der Politik: klare Kante. Ich will, dass Dieter Reiter uns lobt. Ich will, dass er uns tröstet, dass die AfD so einen starken Entwicklungsschub erlebt. Ich möchte, dass unsere Politik in Deutschland sagt: Wir sind auf eurer Seite und wir beschützen euch, stehen euch bei. Mir fehlt auch Fürsorge von der bayerischen Politik. Wir fühlen uns allein gelassen mit unseren Problemen, mit unseren Ängsten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 24.01.2024 16:02 Uhr / Bewertung:

    "Fühlen uns allein gelassen mit unseren Ängsten"
    Das Gleiche gilt für uns Rentner in Deutschland!

  • SagI am 24.01.2024 10:11 Uhr / Bewertung:

    "Fühlen uns allein gelassen mit unseren Ängsten"
    Das betrifft alle Frauen, die Angst vor ,Mann", "Männer" und "Gruppen".

  • Wolff am 24.01.2024 09:58 Uhr / Bewertung:

    Wenn man mit solchen Erwartungshaltungen durch die Welt geht, ist es kein Wunder wenn man an jeder Ecke auf "Rassismus" trifft. Ist doch komplett unrealistisch, dass einen jeder lieb hat. Das schaffen doch die Deutschen nicht mal untereinander. Und der OB soll Händchen halten und duziduzi machen? Muss sie halt damit leben, dass es auch ausländerfeindliche Leute hier gibt, die ihr nicht vor Begeisterung um den Hals fallen - die gibt es nicht erst seit gestern. Da hätte sie gar nicht herkommen dürfen. Und wie sieht es denn bei ihr mit klarer Kante gegen Verbrechen und Respektlosigkeit von Bereicherungsbürgern aus? Fordert sie da vielleicht auch mal was ein? Keine Messerstechereien, keine Überfälle, keine Vergewaltigungen, dass man nicht wie selbstverständlich Geschäfte ausraubt usw.?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.