Messe-Chef Dittrich: Kritik am IAA-Konzept teilweise "schon sehr kleinkariert"

Der Chef der Messe glaubt an ein gutes 2022 – und versteht die Kritik an der Automesse IAA nicht: "Wir dachten, wir tun der Stadt etwas Gutes."
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nordseite des Königsplatzes: noch deutliche Furchen der IAA.
Nordseite des Königsplatzes: noch deutliche Furchen der IAA. © Sigi Müller

München - Messe-Chef Klaus Dittrich blickt zuversichtlich ins neue Jahr. Nach 18 Monaten Lockdown, Kostensenkung und Anpassung der Unternehmensstruktur sei im September das internationale Messegeschäft in München zurückgekehrt. "Die IAA Mobility hat Messegeschichte geschrieben mit über 400.000 Teilnehmern sowie Präsentationen nicht nur auf dem Messegelände, sondern auch auf den schönsten Plätzen der Stadt und ist damit auf Anhieb zur größten Mobilitätsveranstaltung der Welt geworden“, erklärte Dittrich am Mittwochabend. "Wir zeigten, auch unter Corona-Bedingungen kann man große internationale Messen durchführen.“

Messe-Chef über Diskussion um die Nutzung der Innenstadtplätze erstaunt

Erstaunt ist der Messe-Chef über die im Stadtrat entbrannte Diskussion um die Nutzung der Innenstadtplätze. "Wir waren stolz, diese wichtige Messe nach München geholt zu haben und dachten, wir tun der Landeshauptstadt etwas Gutes.“ Gastronomie, Hotellerie, Taxifahrer, Standbauer, Geschäfte und andere profitierten von Ausstellern und Gästen. Zudem bringe die IAA der Landeshauptstadt einen enormen Imagegewinn.

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München.
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München. © Sven Hoppe/dpa

Auf Anhieb habe die IAA bei der medialen Reichweite mit 1,2 Milliarden Kontakten weltweit im Jahr 2021 Platz drei hinter den Olympischen Spielen und der Fußball-Europameisterschaft erreicht. "Eine unbezahlbare Werbung für die Stadt, die sie sich so gar nicht leisten könnte“, sagt Dittrich.

Dass nun Grüne und Umweltorganisationen vor allem die Ausweitung der IAA auf die Innenstadtplätze als "Werbefläche für Hersteller“ kritisieren, findet Dittrich nicht angemessen. "Hätte der VdA, der Verband der Automobilindustrie, die IAA als reine Autoschau konzipiert, hätten wir uns gar nicht beworben.“

Das neue Konzept habe sich für die Mobilität der Zukunft geöffnet, die unterschiedlichen Fortbewegungsmöglichkeiten präsentiert und Raum für breite öffentliche Diskussionen geschaffen. "Ich habe es selbst erlebt, der Spirit in der Landeshauptstadt während der IAA begeisterte. Die Leute freuten sich über das Leben in der Innenstadt. Das war ein Leuchtturm fürs internationale Messegeschäft und ein Signal, wie Messen in Zukunft Wert bekommen“, sagt Dittrich. 

War Rasen nach "Sommer in der Stadt" schlechter als nach der IAA?

"Sehr kleinkariert“ findet der Messe-Chef die Diskussion um den "zerstörten Rasen“ am Königsplatz, der laut Gutachten zuvor durch den "Sommer in der Stadt“, schlechter gewesen sei als nach der IAA.

Nun hofft Klaus Dittrich, dass der Stadtrat zur nächsten IAA 2023 die Innenstadtplätze weiter bespielen lässt. Ansonsten drohe die Gefahr, dass der VdA von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch mache, sagt Dittrich. Mindestens sechs deutsche Städte stünden schon als Nachfolger in den Startlöchern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fürs Jahr 2022 mit der weltweit größten Messe für Bergbau- und Baumaschinen "bauma“ im Oktober rechnet der Messechef wieder mit schwarzen Zahlen und einem Umsatz von rund 122 Millionen Euro, nachdem die Messegesellschaft 2020 und 2021 wegen Corona einen Umsatzverlust von rund 400 Millionen Euro verzeichnen musste.

Die Konsequenz: Man arbeitete an digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten und will das beibehalten. "Wir haben unheimlich viel gelernt in den letzten Monaten, das hilft uns jetzt“, so Dittrich.

Neu sind die Großkonzerte mit Helene Fischer, Andreas Gabalier und Robbie Williams im August. Solche Events auf dem Freigelände wird es künftig häufiger geben. Zur Kritik der Politik, das gehe auf Kosten des Olympiastadions sagt Dittrich: "Das ist zu klein, ohne unser Angebot würden diese Konzerte gar nicht in München stattfinden!“

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 13.01.2022 21:46 Uhr / Bewertung:

    Wow ich bin beeindruckt. Jetzt tritt die Messe AG auch noch in Konkurrenz zu Olypiastadion und Halle. Warum macht unsere Stadtverwaltung das mit? Wird der OB vom VDA erpresst, wie angeblich von der UEFA? Ich bin sehr enttäuscht von der Geheimniskrmerei mit der das Thema behandelt wird. Liebe Grüne im Stadtrat, dafür hab ich euch nicht gewählt!

  • Der wahre tscharlie am 14.01.2022 14:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Leserin

    Die Frage ist doch, warum sind die Verträge geheim, wo es doch "nur"um die IAA geht, und nicht um ein geheimes Rüstungsprojekt?
    Und wieviel bekommen Fischer und Co. dafür, dass dann auf der Bühne die Logos der Autokonzerne gezeigt werden?
    Zur Erinnerung....es gab mal vor ca. 20Jahren eine Aktion von VW, mit der man junge Käufer ansprechen wollte. Da konnte man einen Golf kaufen, bei dem hinten das Wort Rolling Stone oder ähnliches drauflackiert war.

  • Leserin am 16.01.2022 08:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Verträge der Messegesellschaft können von mir aus geheim bleiben. Die können aber nur die Nutzung des Messegeländes betreffen. Wenn der Öffentliche Raum, genutzt, d. H. verkauft wird, ist es eine öffentliche Angelegenheit und die Verträge sollte mindestens den Stadträten bekannt sein. Da gibt es deutlichen Nachholbedarf in Sachen Transparenz!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.