Meron Mendel: Debatte um Theaterstück "Vögel" bedenklich

Der israelisch-deutsche Pädagoge Meron Mendel sieht in der Antisemitismus-Debatte um das Theaterstück "Vögel" ein bedenkliches Kunstverständnis.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Meron Mendel spricht bei einem Podium der Bildungsstätte Anne Frank und der documenta gGmbH.
Meron Mendel spricht bei einem Podium der Bildungsstätte Anne Frank und der documenta gGmbH. © Swen Pförtner/dpa/Archivbild

München - "Das erlebt man leider oft in solchen Debatten: Es werden sofort drastische Forderungen gestellt, die ein Gespräch eigentlich unmöglich machen", sagte der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag). Darin sieht er "eine Generationenfrage": "Ich erlebe bei meinen eigenen Studentinnen und Studenten, aber auch in anderen Bereichen, die Tendenz, jegliche Trigger, alles, was irgendwie irritierend oder schmerzhaft sein könnte, möglichst aus der Kultur und der öffentlichen Kommunikation verbannen zu wollen."

Meron Mendel teilt Kritik an "Vögel" nicht

Das sei "in einem bestimmten Milieu gerade sehr en vogue". "Man möchte es unbedingt vermeiden, mit Irritationen, mit Konflikten und möglichen Verletzungen konfrontiert zu werden. Das verkennt eine wesentliche Qualität von Kunst, die natürlich Irritationen schaffen kann und muss."

Das Münchner Metropoltheater hatte das Stück des libanesischen Autors Wajdi Mouawad im November vom Spielplan genommen. Die Jüdische Studierendenunion Deutschland und der Verband jüdischer Studenten in Bayern hatte kritisiert, "Vögel" mache Holocaust-Relativierung sowie israelbezogenen Antisemitismus salonfähig. Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle (CSU) hielt die Vorwürfe für gravierend und forderte Sensibilität bei so einer Inszenierung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Kritik der Studenten beziehen sich vor allem auf die Aussagen einzelner Charaktere in dem Stück. "Zwischen der Figurenrede, den Aussagen einzelner Protagonisten und der Aussage des Stücks, besteht ein fundamentaler Unterschied", betonte Mendel in der "SZ". "Natürlich können in Stücken, die sich gegen den Faschismus richten, etwa bei Brecht oder Horvath, Figuren nationalsozialistische Parolen von sich geben. Wenn man diese Differenz nicht versteht und akzeptiert, kann man eigentlich kein Theater mehr machen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.