Manfred Amerell: Keine Hinweise auf Selbstmord

Manfred Amerell ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Die Todesursache ist noch unklar. Ein Suizid oder Fremdverschulden schloss die Münchner Polizei nach ersten Erkenntnissen aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seine Wohnung ist versiegelt: Manfred Amerell wurde tot im Münchner Stadtteil Neuhausen aufgefunden
dpa/Imago 15 Seine Wohnung ist versiegelt: Manfred Amerell wurde tot im Münchner Stadtteil Neuhausen aufgefunden
In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
dpa 15 In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
dpa 15 In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
dpa 15 In dieser Wohnung im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden. Die Bilder
Ein Klingelschild mit der Aufschrfit "B. Amerell" hängt an der Eingangstür.
dpa 15 Ein Klingelschild mit der Aufschrfit "B. Amerell" hängt an der Eingangstür.
Der Türgriff der Wohnung ist von der Polizei versiegelt.
dpa 15 Der Türgriff der Wohnung ist von der Polizei versiegelt.
In diesem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden.
dapd 15 In diesem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Neuhausen wurde die Leiche von Manfred Amerell gefunden.
Der Briefkasten quoll schon über, die Polizei musste die Türe gewaltsam öffnen.
dapd 15 Der Briefkasten quoll schon über, die Polizei musste die Türe gewaltsam öffnen.
Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
dapd 15 Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
dapd 15 Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
dapd 15 Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden.
Manfred Amerell kämpfte nach einer Auseinandersetzung mit Michael Kempter um seinen guten Ruf.
dapd 15 Manfred Amerell kämpfte nach einer Auseinandersetzung mit Michael Kempter um seinen guten Ruf.
Die Polizei hat die Tür von Amerells Wohnung im dritten Stock mit einem Siegel versehen.
dapd 15 Die Polizei hat die Tür von Amerells Wohnung im dritten Stock mit einem Siegel versehen.
Zur Todesursache hielt sich die Polizei bis zuletzt noch bedeckt.
dapd 15 Zur Todesursache hielt sich die Polizei bis zuletzt noch bedeckt.
Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden
dapd 15 Das Wohnhaus in Neuhausen: Hier wurde Manfred Amerell tot aufgefunden

Der ehemalige Referee und Schiedsrichtersprecher Manfred Amerell ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Die Todesursache ist noch unklar. Ein Suizid oder Fremdverschulden schloss die Münchner Polizei nach ersten Erkenntnissen aus.

 

München – Am Ende war es still geworden um Manfred Amerell. Sichtlich ermattet von den jahrelangen Rechtsstreitigkeiten mit dem DFB und Referee Michael Kempter hatte sich der ehemalige Sprecher der deutschen Schiedsrichter weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Sein plötzlicher Tod lässt den deutschen Fußball konsterniert zurück. Nach ersten Untersuchungen deutete nichts auf einen Suizid oder Fremdverschulden hin. Ein Abschiedsbrief wurde nicht gefunden. Der „fortgeschrittene Verwesungszustand“ habe die Obduktion erheblich erschwert, teilte die Münchner Polizei am Mittwoch mit. Die Auswertung des Zahnschemas und ein toxikologisches Gutachten sollen für weitere Klarheit sorgen.

Die Deutsche Fußball Liga legte zu Beginn ihrer Mitgliederversammlung eine Schweigeminute ein. Die Kanzlei von Amerells Anwalt Jürgen Langer reagiert „bestürzt und in tiefer Trauer“ auf die Nachricht: „Wir fühlen ganz besonders mit der Familie von Manfred Amerell, die auch den letzten – sehr schweren - Lebensabschnitt mit ihm geteilt hat. Wir werden ihn nicht vergessen.“

Amerell war am Dienstagnachmittag im Münchner Stadtteil Neuhausen tot aufgefunden worden. Der Leichnam sei in einem „sehr schlechten Zustand“ gewesen, so Kriminaldirektor Frank Hellwig. Die Polizei vermutete zunächst, dass Amerell bereits eine Woche tot sei. Die Feuerwehr hatte sich nach Hinweisen eines Bekannten Amerells über eine Drehleiter Zugang zur Wohnung verschafft. Der ehemalige Unparteiische hinterlässt eine Frau und zwei erwachsene Töchter.

Ex-Kollege von Amerell: "Hat alles viel Kraft gekostet"

Mit Amerells Tod endet eine der unangenehmsten Diskussionen, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in den vergangenen Jahren führen musste. Amerell galt als eine Reizfigur, die auch den Ex-DFB-Boss Theo Zwanziger in Bedrängnis brachte. Monatelang hatten sich Amerell und der frühere FIFA-Referee Kempter eine juristische Schlammschlacht geliefert. Am 7. Dezember 2011 endete die Affäre mit einem Vergleich vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. Kempter hatte Amerell sexuelle Übergriffe vorgeworfen, später aber seine Aussagen zurückgezogen, er hätte dem 36 Jahre älteren Kollegen klar signalisiert, keine sexuellen Kontakte zu wollen. Amerell hatte die Vorwürfe bestritten.

Seit Beginn des Falls fühlte sich der streitbare Amerell vom DFB diffamiert. Zwanziger nannte er „die größte menschliche Enttäuschung meines Lebens“. Der DFB-Boss, der sich früh auf Kempters Seite gestellt hatte, sei rücksichtlos über Leichen gegangen und habe seine Fürsorgepflicht verletzt. „Meine Lebensqualität geht gegen Null. Kein Mensch kann erahnen, was du im seelischen und familiären Bereich aushalten musst“, so Amerell. Es sei jetzt seine „Lebensaufgabe, die Scherben zusammenzukehren. In zahlreichen Klagen hatte er immer wieder vergeblich versucht, seinen Ruf zu retten, wirkte dabei aber zeitweise wie ein Besessener auf Rachefeldzug.

Amerell: Das hat er nicht verkraftet

Der Fall Amerell/Kempter war 2009 nur der Auslöser des großen Schiedsrichter-Skandals. Viele weitere Affären wie die Ermittlungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung gegen Top-Referees - ausgelöst durch den nicht konfliktscheuen Amerell – hingen damit zusammen. Der Jurist Christoph Schickhardt, der Kempter während des Rechtsstreits vertraten, wollte am Mittwoch keine Stellung nehmen: „Wir äußern uns nicht.“

Seit April dieses Jahres war es ruhig um Amerell geworden. Seine Aussage „Seit dem 1. Februar 2010 lebe ich nicht mehr, ich existiere nur noch“, hatte bereits wie ein Notruf geklungen. Der gelernte Hotelier schottete sich ab, in Fußballstadien tauchte er in der jüngsten Vergangenheit nur einmal auf – im August besuchte er ein Heimspiel der Münchner Löwen. Stattdessen bereitete er sich auf zwei weitere Klagen vor. Amerell wollte den DFB wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte auf Schadensersatz angehen, gegen Kempter war ein Strafantrag wegen versuchten Prozessbetrugs in Arbeit.

„Er war ein sehr rigoroser Mensch“, sagte der ehemalige WM-Schiedsrichter Bernd Heynemann dem TV-Sender Sky Sport News HD. „Als Schiedsrichter hatte er den Spitznamen 'Aquarell', weil er so viele Karten gezogen hat. Er war ja dann noch Schiedsrichter-Beobachter. Er war ein sehr geradliniger Mensch.“

Amerell hatte 1984 in der 2. Liga sein Schiedsrichterdebüt gegeben, zwei Jahre später feierte er seine Premiere in der Bundesliga. Insgesamt pfiff er 66 Begegnungen in der deutschen Eliteliga. Nach der Leitung des Pokalfinals 1994 zwischen Werder Bremen und Rot-Weiß Essen beendete er seine Karriere als Schiedsrichter und wechselte als Funktionär zum DFB. Am 12. Februar 2010 war er aus „gesundheitlichen Gründen“ als Sprecher der deutschen Referees zurückgetreten. Vor seiner Schiedsrichtertätigkeit war Amerell Geschäftsführer bei 1860 München (1970 bis 1975), beim FC Augsburg (1975 bis 1979) und beim Karlsruher SC (1979 bis 1984).

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.