Lesben- und Schwulenverband für EM-Arena in Regenbogenfarben

"Gerade weil wir im "Pride Month" sind. Das wäre ein klares Zeichen", sagte LSVD-Bundesvorstand Christian Rudolph, der zugleich erster Ansprechpartner für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim DFB ist.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben. (Archivbild)
Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben. (Archivbild) © Tobias Hase/dpa/Archivbild

München/Berlin - Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland begrüßt die Idee einer in Regenbogenfarben leuchtenden Münchner EM-Arena beim Gruppenfinale am Mittwoch (23. Juni) gegen Ungarn.

Lesben- und Schwulenverband im Austausch mit dem DFB

"Gerade weil wir im "Pride Month" sind. Das wäre ein klares Zeichen", sagte LSVD-Bundesvorstand Christian Rudolph, der zugleich erster Ansprechpartner für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim DFB ist. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) sei nun gefordert, "das Vorhaben zu unterstützen".

Lesen Sie auch

Der Verband sei "in engem Austausch mit dem DFB". Rudolph verwies auch auf die Kapitänsbinde in Regenbogenfarben, die Nationaltorwart Manuel Neuer bereits im ersten Vorrundenspiel in München gegen Frankreich (0:1) getragen hatte. "Das ist nicht nur eine einmalige Aktion, umso wichtiger ist es, dass es über die EM andauert. Ich weiß, dass die Mannschaft dahinter steht", sagte Rudolph.

Rudolph: "Es macht bei solchen Spielen noch einmal mehr Sinn"

Das ungarische Parlament hatte am Dienstag ein Gesetz gebilligt, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt.

Lesen Sie auch

Das Gesetz gilt als besonderes Anliegen von Ministerpräsident Viktor Orban. Entsprechend laut war die Forderung nach einem klaren Zeichen bei der EM in Deutschland geworden. "Es macht bei solchen Spielen noch einmal mehr Sinn - es ist wichtig, dass solche Aktionen nicht mehr verboten werden", sagte Rudolph. Der Sport dürfe sich nicht verstecken und müsse zu seinen Werten stehen.

Der LSVD richtet am 26. Juni zudem die digitale Demonstration "SportPride 2021" aus für die Sichtbarkeit und Unterstützung aller Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen im Sport.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • König Ludwig von Bayern am 19.06.2021 19:03 Uhr / Bewertung:

    was ist an Gleichberechtigung politisch?

  • Ludwig aus Bayern am 19.06.2021 21:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von König Ludwig von Bayern

    Es geht um Fussball. Was haben da sexuelle Vorlieben für einen Platz? Was ist zum Beispiel mit Linkshändern? Mit Alten? Mit Jungen? Mit Kranken? Mit Einheimischen? Sind die nicht gleichberechtigt?

  • aberdochsonicht2 am 19.06.2021 15:40 Uhr / Bewertung:

    Diese "Regenbogenfans*innen" nerven nur noch, findet sich denn niemand, der denen mal deutlich sagt, dass Sexualität Privatsache ist, die man nicht dauern raushängen lassen muss?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.