Lebensgefahr: Polizei räumt Nymphenburger Schlosskanal

Viele Menschen lockt das Wetter auf zugefrorene Gewässer. Warum die Berufsfeuerwehr genau davor jetzt ausdrücklich warnt.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Foto aus früheren Jahren mit einem zugefrorenen Kanal.
Ein Foto aus früheren Jahren mit einem zugefrorenen Kanal. © Petra Schramek

München - Die Kälte der letzten Tage lockt immer mehr Menschen auf zugefrorene Gewässer. Auf das Eis auf dem Nymphenburger Schlosskanal wagten sich am Sonntag mehrere Dutzend Menschen. Polizisten sprachen die Leute an und baten sie, die Eisfläche zu räumen. Anschließend sperrten die Beamten den Kanal ab, wie ein Sprecher am Sonntag mitteilte.

Die Polizei, Feuerwehr und die Stadt München warnen davor, zugefrorene Seen, Kanäle oder Bäche zu betreten. Die Eisdecke sei noch zu dünn und zu wenig tragfähig. 

Nymphenburger Schlosskanal in München: Es besteht Lebensgefahr

Die Münchner Polizei weist darauf hin, dass das "Betreten von den Eisflächen in München momentan nicht sicher gewährleistet werden kann."  Hierzu braucht es mindestens eine Woche starke Minustemperaturen, damit die Eisschicht so dick ist, dass ein Betreten sicher erfolgen kann, so ein Polizeisprecher am Sonntagnachmittag. Aktuell bestehe beim Betreten von Eisflächen in München Lebensgefahr.

Das Wetter wird wärmer – gerade jetzt sind zugefrorene Seen gefährlich.
Das Wetter wird wärmer – gerade jetzt sind zugefrorene Seen gefährlich.

Da in den kommenden Tagen die Temperaturen ansteigen, wird die Stärke von Eisflächen auf Seen, Kanälen und Flüssen eher wieder abnehmen. Jeden Winter brechen Kinder und Erwachsene auf Eisflächen ein. Im kalten Wasser kann sich ein Mensch in der Regel nur etwa drei Minuten über Wasser halten, warnt die Berufsfeuerwehr.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Eislaufen: Die Gefahr ist schwer einzuschätzen

Eis ist nicht gleich Eis. Darauf machen Forscher aufmerksam, es sei mit zunehmend instabilen Eisflächen auf Seen im Zuge des Klimawandels zu rechnen. Dabei geht es um sogenanntes weißes Eis – im Gegensatz zu dem in der Regel tragfähigeren schwarzen Eis. Dieses instabile Eis entsteht zum Beispiel, wenn die Wasseroberfläche wiederholt gefriert, antaut und wieder gefriert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für die Studie unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala wurden im Winter 2020/21 wiederholt Proben von Eisschichten von 31 Seen in 10 Ländern auf der Nordhalbkugel genommen und analysiert.

Folge der milden Winter

Das häufigere Vorkommen von weißem Eis hängt laut der Studie damit zusammen, dass die Temperaturen mittlerweile im Winter öfter tagsüber über null Grad steigen und Kälteperioden nicht mehr so lange dauern wie früher. Die Erkenntnisse sollten Anlass geben, die Regeln für das Betreten von Eisflächen zu überdenken, so die Forscher. Als Faustregel schlugen sie vor, die bisherigen Richtwerte für die für ein Betreten nötige Eisdicke zu verdoppeln.

Eisstockschützen vor einigen Jahren auf dem gefrorenen Nymphenburger Kanal.
Eisstockschützen vor einigen Jahren auf dem gefrorenen Nymphenburger Kanal. © Daniel von Loeper

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft rät zur Vorsicht

Eine Warnung vor Lebensgefahr beim Betreten von Eisflächen hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bereits zu Winterbeginn ausgesprochen. "Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Auf stehenden Gewässern sollte es mindestens 15 Zentimeter, auf Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein", rät der Rettungsdienst.

Bei einer Übung wird eine Person aus dem Eis geborgen.
Bei einer Übung wird eine Person aus dem Eis geborgen. © Daniel von Loeper

Die Feuerwehr rät: So können Sie vorbeugen

  • achten Sie auf Verbotsschilder und beachten Sie die Warnungen in den Medien.
  • schätzen Sie beim Betreten der Eisfläche die Tragfähigkeit ab. Die Stärke der Eisfläche sollte mindestens 15 cm betragen.
  • Vorsicht ist geboten an Brückenpfeilern, Schilf und ähnlichen Objekten, die das Eis durchbrechen.
  • lassen Sie Ihre Kinder eine Eisfläche nicht unbeaufsichtigt betreten.
  • Tauwetter kann die Tragfähigkeit des Eises schnell beeinträchtigen.
  • gehen Sie nicht auf Eisflächen fließender Gewässer.
  • Wasserflecken und Verfärbungen könne Hinweise auf brüchige Stellen sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

So können Sie helfen:

  • alarmieren Sie sofort die Feuerwehr.
  • nähern Sie sich dem Eingebrochenen liegend, mit einer möglichst großen Auflagefläche.
  • am besten benützen Sie eine Leiter oder ein Brett. An vielen Münchner Gewässern stehen Rettungsgeräte zur Verfügung.
  • Vorsicht! An der Einbruchstelle ist das Eis sehr brüchig – auch für Sie.
  • reichen Sie eingebrochenen Personen Rettungsgeräte oder andere Gegenstände (z.B. Kleidungsstücke, Stangen, Abschleppseil usw.).
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Nobbse2710 am 30.12.2024 15:56 Uhr / Bewertung:

    Tja, da fühlen sich wohl wieder einige Leute in ihrer Freiheit eingeschränkt und halten sich für unsterblich. Und dann müssen sich andere für sie in Lebensgefahr bringen, um die Leichtsinnigen wieder raus zu holen aus dem Wasser.
    Wer sich freiwillig in Gefahr begibt, dem sollte dann einfach posthum der Darwin-Award verliehen werden.

  • AK1 am 30.12.2024 20:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Nobbse2710

    Es ist ziemlich blöd da drauf zu gehen, aber Lebensgefahr besteht eher nicht, wenn man laut Artikel 3 Minuten im Wasser aushält. So breit ist der Kanal nicht.

  • gubr am 31.12.2024 11:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AK1

    Da würde ich nicht so sicher sein, denn wenn man einbricht und sich die Kleidung mit dem eiskalten Wasser vollsaugt ist man komplett anders drauf, als wenn man im Sommer durch einen Bach läuft. Verletzungen beim Sturz sind eigentlich auch nicht unwahrscheinlich und Leute die nich Herzprobleme haben, haben noch erheblich größere Probleme. Dann muss man natürlich beachten, dass einem niemand zu Hilfe kommen kann, wenn das Eis gebrochen ist und man auf die Feuerwehr warten muss. Die ust auch nicht sofort da.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.