Koffer-Chaos am Flughafen in München: Rund 13.000 Gepäckstücke gestrandet

Mehrere hundert Flüge fielen dem überraschend starken Wintereinbruch von Freitag bis Dienstag am Münchner Flughafen zum Opfer, alleine bei der Lufthansa waren fast 275.000 Passagiere davon betroffen. Viele von ihnen sind mittlerweile an ihrem Zielort angekommen, doch rund 13.000 Gepäckstücke stehen noch immer in München.
André Wagner, Hanna Niedermeier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fast 13.000 Gepäckstücke sind aufgrund des Wintereinbruchs am Münchner Flughafen liegengeblieben. (Symbolbild)
Fast 13.000 Gepäckstücke sind aufgrund des Wintereinbruchs am Münchner Flughafen liegengeblieben. (Symbolbild) © DPA / Jonas Walzberg

München – Solch einen Wintereinbruch wie am vergangenen Wochenende hat es in München schon seit vielen Jahren nicht mehr gegeben, sogar der Schneehöhen-Rekord aus dem Dezember 1938 mit über 44 Zentimetern wurde gebrochen.

Die Schneemassen waren so hoch, dass nicht nur der öffentliche Personennahverkehr und die Deutsche Bahn in die Knie gezwungen wurden, sondern auch am Flughafen München ging gar nichts mehr. 

Schneechaos in München: 275.000 Lufthansa-Passagiere von Flugausfällen betroffen

Bis Dienstag mussten hunderte Flüge teils auch kurzfristig gestrichen werden. Und neben den Schneemassen tat der Eisregen am Dienstagabend sein Übriges. Alleine bei der Lufthansa waren von Freitag bis Dienstag rund 275.000 Passagiere in München von den Ausfällen betroffen, wie die Airline der AZ erklärte.

Alleine 275.000 Lufthansa-Passagiere waren von den Flugausfällen betroffen.
Alleine 275.000 Lufthansa-Passagiere waren von den Flugausfällen betroffen. © dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Mittlerweile gibt es am Münchner Flughafen wieder einen regulären Flugbetrieb, auch wenn einige Airlines noch Flüge aus den Planungen gestrichen haben, um ihre Abläufe (z. B. Positionierung von Flugzeugen oder Crews) nach den Verzögerungen der vergangenen Tage wieder zu normalisieren.

Zwar hat der Winterdienst laut Flughafen-Sprecher alle Betriebsflächen (Start- und Landebahnen, Rollwege, Abfertigungsflächen etc.) von Eis und Schnee befreit und ist weiterhin im Einsatz bzw. in Bereitschaft, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, dennoch wirken die chaotischen Wetterbedingungen mit ihren weitreichenden Folgen noch etwas nach.

Denn nach dem Kälte-Chaos gibt es nun ein Gepäck-Chaos. Zwar sind viele Passagiere, die am Wochenende nicht fliegen konnten und teilweise am Flughafen ausharren mussten, mittlerweile an ihrem Zielort angekommen, doch deren Koffer, Rucksäcke und Reisetaschen sind immer noch in München gelagert.

Koffer-Chaos am Flughafen: Rund 13.000 Gepäckstücke lagern noch in München

Die verschiedenen Airlines haben dem Flughafen München etwa 13.000 Gepäckstücke gemeldet, die sich am Freitagvormittag noch auf dem Airport-Gelände befanden, davon alleine 10.000 von Lufthansa-Passagieren. 

Grund dafür war die Tatsache, dass durch die immensen Schneemengen und die Glättegefahr viele Flugzeuge nicht be- oder entladen werden konnten, da "die Gerätschaften des Münchner Flughafens, die eingesetzt werden, um Koffer auszuladen und zu transportieren, tief eingeschneit und zugefroren waren", so die Lufthansa.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch wie kommen die Passagiere nun an ihr Gepäck? Für die Gepäcksortierung sowie die Ermittlung verspäteter Gepäckstücke sind allein die Airlines verantwortlich. Diese stellen das Gepäck in der Regel mit der nächsten möglichen Flugverbindung bzw. innerhalb der nächsten Tage den betroffenen Passagieren zu, wie der Münchner Flughafen auf AZ-Anfrage informiert.

Koffer und Reisetaschen werden mit Hochdruck an ihre Besitzer geschickt

Sofern nicht schon ausgeliefert oder auf dem Weg zum Zielort, lagert das liegengebliebene Gepäck in einem gesicherten Bereich des Münchner Flughafens und wird seit Donnerstag mit Hochdruck an ihre Besitzer geschickt, wie die Lufthansa der AZ auf Anfrage versicherte.

In einigen wenigen Fälle erweist sich diese Aufgabe jedoch etwas schwieriger, denn an einigen Gepäckstücken kein Adresslabel mehr befestigt ist. Die Lufthansa empfiehlt daher, für den Fall der Fälle immer eine Notiz mit der Zieladresse gut sichtbar im Gepäck zu verstauen, um damit eine schnelle Nachlieferung zu ermöglichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 08.12.2023 20:12 Uhr / Bewertung:

    Aufgrund des Kofferchaos wollten doch die Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften 2000 Hilfskräfte aus der Türkei holen. Was ist aus diesem Vorhaben geworden? Habe mal gelesen dass nur 65 Hilfskräfte gekommen sind.

  • tutnixzursache am 08.12.2023 21:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    lies einfach nochmals den Artikel, steht alles drin, weshalb jetzt so viele Koffer hängen geblieben sind. Hat nichts mit den früheren Problemen zu tun.

  • SL am 09.12.2023 07:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Wollen Sie bestreiten dass versucht wurde aus der Türkei 2000 Hilfskräfte anzuheuern um das Kofferchaos zu bearbeiten?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.