Jagd- und Fischereimuseum: Streit um NS-Vergangenheit

Mehrfach ist das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum wegen seines Umgangs mit seiner NS-Gründung in die Kritik geraten. Nun ist nach jahrelanger Arbeit eine 120 Seiten starke Broschüre über das Museum erschienen - und der Streit geht weiter.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie arbeitet das Jagd- und Fischereimuseum seine NS-Vergangenheit auf? Zu ungenau, werfen Kritiker dem Direktor jetzt vor.
AZ-Archiv Wie arbeitet das Jagd- und Fischereimuseum seine NS-Vergangenheit auf? Zu ungenau, werfen Kritiker dem Direktor jetzt vor.

Altstadt - Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum stemmt sich erneut gegen Kritik an der Aufarbeitung seiner NS-Gründungsgeschichte. Jürgen Vocke, Vorsitzender des Stiftungsrates des Museums und Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, wies den Vorwurf zurück, in einer neuen Broschüre über die Geschichte des Hauses werde der NS-Kontext um die Gründung "sehr weich gezeichnet".

Der Historiker Hans Günter Hockerts hatte in der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch) weiter kritisiert, wann immer eine kritische Einordnung nötig wäre, sei die Broschüre zu wenig offensiv.

 

Der Museumsdirektor wehrt sich

 

"Das Einzige, was übernommen wurde in der Nachkriegszeit, war der Name", sagte Vocke über das Museum. Der Name sei zudem um den Begriff "Fischerei" ergänzt worden und das Museum habe "eine völlig andere Konzeption" - es sei stark auf Kinder als Besucher ausgelegt.

Lesen Sie hier: Der Masterplan für den Tierpark Hellabrunn

Vocke bekräftigte frühere Ankündigungen, das Museum werde eine Ausstellung zum Thema schaffen, sobald es finanziell dazu in der Lage sei. "Dann ist das der nächste Plan: Dass wir mal den Begriff "Jagd und Macht" bis zum heutigen Tag darstellen." Auch hier solle es aber keineswegs nur um die Nazi-Zeit gehen.

 

Broschüre wirkt "gebremst und zaghaft"

 

Kurz nach Erscheinen der 120 Seiten starken Broschüre hatte der Historiker Hockerts der Zeitung gesagt: "Bei der Einordnung, der Bewertung der Fakten, wird es oft problematisch. Da wird der NS-Kontext, in dem das Jagdmuseum gegründet worden ist, sehr weich gezeichnet." Die Broschüre wirke "viel zu gebremst und zaghaft."

Lesen Sie auch: Bilder: Neuzeit in der Altstadt

Die Autorin der Broschüre, Cornelia Oelwein, betonte, ihr Auftrag sei nie die Aufarbeitung der Nazi-Geschichte gewesen. "Es ist keine Broschüre über die Nazi-Vergangenheit, sondern es ist eine Broschüre über das ganze Museum." Das Museum sei 1938 "natürlich eine NS-zeitliche Gründung" gewesen. Die Nazis hätten das Museum aber gar nicht für ihre Propaganda genutzt. Nur die Eröffnungsveranstaltung am 16. Oktober 1938 sei als "großdeutsches Fest" umgewidmet worden.

 

Hirsche von Göring

 

Schon zum 75-jährigen Bestehen des Museums im Jahr 2013 hatte die Kritik an seinem Umgang mit der NS-Vergangenheit Wellen geschlagen. Damals ging es um drei Hirschgeweihe aus dem Besitz von Hermann Göring, die an prominenter Stelle ausgestellt waren.

Vocke ließ sie schließlich abhängen, sie verschwanden im Fundus. Bis heute meldeten sich Journalisten an, die die Geweihe fotografieren wollten, berichtete Vocke. "Die Hirsche können nichts dafür, dass Nazis sie erschossen haben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.