In München entstehen neue Parks: Hier eröffnen bald grüne Oasen

Noch ist der Siemens-Sportpark in München hinter Zäunen versteckt. Das soll sich ändern. Und gleich hinter der Stadtgrenze kommt ein neuer See.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Kirchheim wird gerade ein neuer Ortspark gebaut. Im Mai öffnet dort die Landesgartenschau.
In Kirchheim wird gerade ein neuer Ortspark gebaut. Im Mai öffnet dort die Landesgartenschau. © Kirchheim 2024

München - Für die Erholung fahren die Münchner gern raus – Richtung Berge. Ab diesem Frühjahr stehen ihnen aber auch viel näher grüne Oasen zur Verfügung. Der Siemens-Sportpark, den früher die Mitarbeiter des Konzerns nutzen konnten, eröffnet ab diesem Sommer komplett.  Die Stadt hatte die Betriebssportanlage bereits 2017 gekauft. Seitdem blieb das fast 14 Hektar große Areal jedoch weitgehend ungenutzt und für die Öffentlichkeit hinter Zäunen verschlossen. Die sollen jetzt endlich öffnen, kündigt SPD-Chefin Anne Hübner an.

Perspektivisch sind auf dem Gelände eine moderne Dreifachturnhalle und ein Schulschwimmbad geplant. Doch schon vorher sollen die Münchner etwas von dem Areal haben.

Im Sommer 2024 soll der Siemens-Sportpark geöffnet werden. In die gelb umrandeten Flächen kommt das neue Sportangebot.
Im Sommer 2024 soll der Siemens-Sportpark geöffnet werden. In die gelb umrandeten Flächen kommt das neue Sportangebot. © Referat für Bildung und Sport München

2024 wird das Naturrasenfeld zu einem Bolzplatz mit fest verankerten Toren umgebaut. Zudem setzt die Stadt die Rollschuhfläche instand und baut das ehemalige Rollschuhhaus um, dass dort dann Trendsportarten wie Teqball, Pickleball oder Basketball gespielt werden können.

Auch im Osten von München entsteht ein neuer Park 

Außerdem gestaltet das Baureferat die öffentliche Grünfläche am Campus Ost (Echardinger Anger) neu. "Ich freue mich, dass wir die Grünanlage nun aus ihrem Dornröschenschlaf holen", sagte Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (Grün) dazu. Das Gelände liegt in Berg am Laim, zwischen der Echardinger Straße im Osten und dem Innsbrucker Ring im Westen. Dort stehen zum Teil besonders alte Bäume, doch genutzt wird die Fläche bislang kaum.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ziel ist, dass ein Park mit unterschiedlichen Freizeitangeboten für Schulkinder, junge Erwachsene und Ältere entsteht. Das Baureferat rechnet damit, dass 2024 der erste Bauabschnitt fertig wird. Einzelne Bereiche sollen gleich nach der Fertigstellung genutzt werden können. Doch komplett zur Verfügung steht der neue Park wohl erst 2025.

See, Wiesen und Spiel – das bringt die Landesgartenschau in Kirchheim

Nur ein paar Kilometer hinter der Stadtgrenze nordöstlich von München eröffnet am 15. Mai in Kirchheim die Landesgartenschau. Dafür hat die Gemeinde einen ganz neuen Ortspark anlegen lassen mit einem See, einer Blumenwiese, Gärten und mit Flächen, wo die Besucher Sport treiben und spielen können.

Der Blick von oben auf das Landesgartenschau-Gelände in Kirchheim.
Der Blick von oben auf das Landesgartenschau-Gelände in Kirchheim. © Martin Weber

Während der Landesgartenschau, die bis 6. Oktober geht, werden in dem Park außerdem rund 2.500 Veranstaltungen stattfinden. Zum Beispiel treten der Kabarettist Django Asül und die Sängerin Claudia Koreck auf.

Stadtrat in München beschließt: 52 Millionen Euro für neue 3.500 Bäume

Auch die Münchner Straßen sollen grüner werden. Ende 2023 hat der Stadtrat entschieden, für rund 52 Millionen Euro 3500 Bäume zu pflanzen. "Das Baureferat wird dieses Jahr mit den Pflanzungen beginnen", kündigt Grünen-Fraktionschefin Mona Fuchs an. Das Baureferat hatte zuvor in den Bezirksausschüssen nachgefragt, wo sie sich neue Bäume wünschen.

Wahrscheinlich wird der Stadtrat heuer neue Landschaftsschutzgebiete beschließen. Zumindest kündigt das Klima- und Umweltschutzreferat an, dem Stadtrat für die Gebiete "Moosgrund im Münchner Nordosten" und "Hirschau und Obere Isarau" ein Papier vorzulegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Marytess79 am 16.01.2024 16:06 Uhr / Bewertung:

    Hallo liebe Münchner(innen)
    Liebes Abendzeitung Team,

    WIE BITTE?!? wir haben ein Rollschuhhaus in München von dem keiner etwas weiss?

    Die Nachfrage besteht enorm in Richtung Rollschuhdisco / Rollschuhhaus angelehnt an dem damaligen Rollpalast am Westkreutz und würde eine Berreicherung für München darstellen - in vielen Dingen schläft München weltweite aufkommende Trends kommen leider erst 2 Jahre später bei uns an ... Zeit wirds München um den anderen Deutschen Städten nicht nachzuhinken!

    Die Münchner Rollschuh Community steht auf jeden Fall in den Startlöchern!

    Unteranderem würde diese Möglichkeit die Gesundheit fördern von Alt und Jung grinsen

    Viele Grüße,
    MTD

  • Lackel am 14.01.2024 23:59 Uhr / Bewertung:

    52 Mio. Für 3500 Bäume. Ich könnte noch ein paar an die Stadt verkaufen.😉

  • doket am 16.01.2024 08:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackel

    Sie müssen die einpflanzen und vorher natürlich alle Sparten und Leitungen aus dem Boden verlegen. Damit wären Sie eine Hilfe.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.