München: Nach Restauration historisches Geheimnis der LMU-Brunnen gelüftet
München - Spricht man über Münchner Architektur mit italienischem Flair, kommen einem als allererstes Bauten wie die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und die Feldherrnhalle in den Sinn. König Ludwig I. ließ das alles errichten. Mit ihm kam das Italien-Gefühl in die Stadt.
Besonders imposant und italienisch sind an der LMU auch die beiden Brunnen am Professor-Huber-Platz sowie am Geschwister-Scholl-Platz, die am Montag nach einem Jahr Restauration wieder in Betrieb gingen. Vorbild für sie waren die Brunnen auf dem Petersplatz von Rom.
LMU-Brunnen in München wieder in Betrieb – Markus Blume: "Mein Herz schlägt höher"
Da nahm sich sogar Markus Blume (CSU), Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Zeit, um symbolisch auf den roten Knopf zu drücken. "Mein Herz schlägt höher", sagte er kurz davor nostalgisch, "ich habe hier zu meiner Studentenzeit unzählige Stunden vor und nach Vorlesungen verbracht."
Blume drückte den Knopf Hand auf Hand mit LMU-Präsident Bernd Huber, Generalkonservator Mathias Pfeil vom Landesamt für Denkmalpflege und Thomas Jenkel vom staatlichen Bauamt. Wasser Marsch, hieß es gegen 11.30 Uhr am Montag – und in den Brunnen plätscherte es endlich wieder.

In den 80ern wurden die Doppelschalenbrunnen zuletzt überarbeitet. "Damals wurden sie wohl sandgestrahlt", erzählt Metallrestaurator Jens Wagner. 15 verschiedene Schichten hat man grobkörnig bis auf vier abgetragen. "An wenigen Stellen hat man diese 15 Schichten noch entdeckt", sagt Wagner. Er hat sie analysiert.
Die Brunnen auf dem LMU-Campus wurden mit 1000 bar Wasserdruck von Kärcher gereinigt
Und hier kam die Überraschung: "Die Brunnen waren ursprünglich nicht grün, sondern golden", sagt Generalkonservator Pfeil. Offenbar sind die Brunnensäulen 1844 bronziert gewesen, um golden zu schimmern. Bei der aktuellen Restauration reinigte die Firma Kärcher die Oberfläche mit Wasserdruck bis zu 1000 bar.
Nun erstrahlen die Brunnen in Grün. Sie leuchten bei Sonnenschein regelrecht, auch nachts durch LED-Technik. Langfristig soll durch Verwitterung wieder Patina entstehen.