Gurlitt: Er soll Hunderte seiner Bilder zurückbekommen!

Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten, die amtliche Kommission will mit ihm sprechen.
Stefan Forster |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder wieder zurückbekommen.
Goran Gajanin/ Action Press/Paris Match/Bestimage Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder wieder zurückbekommen.

Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten, die amtliche Expertenkommission will mit ihm sprechen und dem Sammler bei der Unterbringung der Werke helfen.

Berlin – Die von der Bundesregierung geschaffene Expertenkommission zur Aufklärung des Münchner Bilderfunds geht auf den Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt zu. „Transparenz und Aufarbeitung sind jetzt das Vordringlichste“, sagte die Leiterin der Taskforce, Ingeborg Berggreen-Merkel, der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch in Berlin. „Außerdem suchen wir mit Herrn Gurlitt das Gespräch, um mit ihm gemeinsam konstruktive Lösungen zu erarbeiten.“ Es sei auch in seinem Sinne, wenn er erfahre, welche seiner Werke eventuell als NS-Raubkunst belastet seien. Unterdessen forderte der Jüdische Weltkongress eine Änderung der Verjährungsfristen, um die Rückgabe von NS-Raubkunst zu erleichtern.

Lesen Sie hier: Munch und Corinth: Berühmte Maler porträtierten Gurlitt-Cousin

Die Staatsanwaltschaft Augsburg hatte den Kunstschatz im Frühjahr 2012 in Gurlitts Münchner Wohnung beschlagnahmt, darunter viele Werke der klassischen Moderne. Zwei Wochen nach Bekanntgabe des Fundes hatte die Behörde am Dienstag erklärt, sie wolle Gurlitt Hunderte Bilder möglichst rasch wieder zurückgeben – allerdings nur Kunstwerke, die nicht im Verdacht der NS-Raubkunst und zweifelsfrei im Eigentum des 80-Jährigen stehen. Auch Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sprach sich für einen baldigen Kontakt zu Gurlitt aus. „Es ist schon wirklich verwunderlich und nicht üblich, dass eineinhalb Jahre vergehen, in denen der Beschuldigte nicht einvernommen wird“, sagte die Ministerin dem Hessischen Rundfunk (hr). „Man muss einen Weg finden, vertrauensvoll mit ihm zu reden.“ Dies sei überfällig.

Lesen Sie hier: Wegen Schwabing: Seehofer ist sauer

Der Jüdische Weltkongress (WJC) kritisierte die geplante Rückgabe von beschlagnahmten Gemälden an Gurlitt. Die Ankündigung von Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz, „zweifelsfrei“ unbelastete Kunstwerke an Gurlitt zurückzugeben, sei unverantwortlich, erklärte WJC-Präsident Ronald S. Lauder. Die Angelegenheit müsse auf höchster politischer Ebene behandelt und nicht einem Staatsanwalt überlassen werden. Fast zwei Jahre habe der Staatsanwalt den Fund geheim gehalten. Nun wolle er offenbar das Problem so schnell wie möglich loswerden. Lauder forderte eine Änderung der Regeln für Verjährungsfristen. Kunstwerke von zweifelhafter Provenienz in privaten Händen sollten veröffentlicht werden, damit Überlebende des Holocausts und ihre Erben mögliche Ansprüche stellen könnten. Die Bundesregierung sollte nach österreichischem Vorbild außerdem eine Kommission benennen, die alle öffentlichen Sammlungen und Museen nach Raubkunst durchsucht. Zweifelhafte Fälle sollten danach ebenfalls bekanntgegeben werden.

Lesen Sie hier: Jetzt spricht Cornelius Gurlitt!

Die Leiterin der Task Force, Berggren-Merkel, sagte, Gurlitt habe bereits beim Verkauf eines Beckmann-Bildes 2011 bewiesen, dass er bereit sei, faire Lösungen mit Berechtigten zu finden. „Wenn Herr Gurlitt dies möchte, unterstützen wir ihn auch gern dabei, eine für ihn praktikable Lösung für die Verwahrung derjenigen Bilder zu finden, für die in Kürze durch die Staatsanwaltschaft Augsburg die Beschlagnahme aufgehoben wird.“ Die Experten-Gruppe wurde vom Bund und dem Freistaat Bayern eingesetzt. Sie soll herausfinden, bei welchen Kunstwerken aus Gurlitts Schwabinger Wohnung es sich um NS-Raubkunst handelt - möglicherweise sind es 590. Die Taskforce will noch diese Woche weitere Werke auf der Datenbank www.lostart.de einstellen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.