Fragen und Antworten zum Kita-Streik am Freitag

München - Bis zu 500 Kitas könnten an diesem Freitag in Bayern geschlossen bleiben, weil um die 2000 Erzieherinnen zum Warnstreik aufgerufen worden sind. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Warnstreik.
Wo wird gestreikt?
Aufgerufen sind Beschäftigte in allen kommunalen sozialen Einrichtungen in München, Augsburg, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Lauf, Schwabach und Ansbach sowie Olching und Germering. Die betroffenen Kommunen und die Gewerkschaft Verdi empfehlen Eltern, sich direkt an die jeweilige Kindertagesstätte zu wenden und zu fragen, ob sie geschlossen ist oder nicht.
Warum wird nicht überall in Bayern zum Warnstreik aufgerufen?
Der stellvertretender Verdi-Landesbezirksleiter Norbert Flach sagt: "Wir gehen davon aus, dass dieser Tarifkonflikt schon länger dauert, und man macht nicht gleich das ganz große Fass auf."
Lesen Sie hier: Kindergärten & Co. streiken am Freitag
Was will Verdi?
Die Gewerkschaft fordert in den laufenden Tarifverhandlungen mit den kommunalen Arbeitgebern die Eingruppierung verschiedener Erziehungs- und Pflegeberufe in höhere Gehaltsklassen. Weil die fachlichen Anforderungen seit Jahren gestiegen seien und eine Erzieherin es sich heutzutage kaum noch leisten könne, in einer Stadt wie München zu leben, müssten die Berufe aufgewertet werden, so Verdi. Bundesweit seien rund 60 Prozent der Erzieherinnen nur in Teilzeit beschäftigt.
Was bedeutet die Forderung?
Zwei Beispiele: Eine Kinderpflegerin mit staatlicher Anerkennung ist nach Verdi-Angaben in die Gruppe S3 eingeordnet und bekommt 2433 Euro brutto. "Wir fordern, dass diese Tätigkeit in S5 eingruppiert wird", sagt Flach. Dann gäbe es 2756 Euro brutto. Erzieher als Gruppenleiter verdienen in der Gruppe S6 2768 Euro und sollen nach Verdi-Angaben in die Gruppe S10 aufrücken, wo sie dann 2991 Euro brutto bekämen.
Lesen Sie hier: Erzieher streiken - Kitas machen am Freitag dicht
Und was sagen die Arbeitgeber dazu?
Nach Angaben der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (KAV) bedeuten die Forderungen von Verdi für die häufigste Gehaltsgruppe ein Gehaltsplus von 21 Prozent. Erzieherinnen verdienen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst nach KAV-Angaben schon jetzt mehr als andere Berufsgruppen mit vergleichbarer Ausbildung. Die Gehälter der Erzieherinnen liegen demnach zwischen 2590 Euro und 3750 Euro, Kita-Leitungen erhalten bis zu 4749 Euro.
Müssen die Kommunen eine Ersatz-Unterbringung gewährleisten, wenn der Kindergarten geschlossen bleibt?
Die Stadt München schreibt dazu auf ihrer Homepage: "Der städtische Betrieb muss keine Notbetreuung gewährleisten, bemüht sich aber in begründeten Notfällen, eine Betreuung zu ermöglichen." Die Stadt empfiehlt Eltern, sich im Falle einer Schließung der Kitas zusammenzutun, um die Kinder abwechselnd zu betreuen. Aus Haftungsgründen sei das allerdings nicht in den Räumen der Kindertageseinrichtungen möglich. In Notfällen sollen Eltern in München bei ihrer Einrichtung nachfragen, ob eine Notbetreuung im Einzelfall angeboten werden kann. Eine zentrale Vermittlung von sogenannten Notplätzen ist nach Angaben der Stadt nicht möglich. Und andere städtische Einrichtungen, die möglicherweise geöffnet sind, dürfen andere Kinder nur aufnehmen, wenn ein sogenanntes "Gastkinderformular der Stammeinrichtung" vorgelegt werden kann.
Lesen Sie hier: Der Stadt fehlen 1000 Erzieher
Verfahren alle Kommunen so?
Nein. Die Stadt Nürnberg, wo voraussichtlich 118 der insgesamt 140 Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben, hat "für dringend erforderliche Ersatzbetreuung" einen Notdienst in neun Kitas eingerichtet.
Muss das Betreuungs- und Essensgeld für diesen Tag trotzdem gezahlt werden?
Ja, schreibt die Stadt München auf ihrer Homepage.