Flughafen München will nachhaltiger werden – was jetzt geplant ist

Der Flughafen München und die Lufthansa haben sich zusammengetan und eine Absichtserklärung unterschrieben. Großes Ziel: Der Airport soll nachhaltiger werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Münchner Flughafen soll nachhaltiger werden. (Archivbild)
Der Münchner Flughafen soll nachhaltiger werden. (Archivbild) © imago images/Andreas Haas

München - In Zusammenarbeit mit der Lufthansa will der Flughafen München nachhaltiger werden.

Im Zuge dessen haben beide Unternehmen nun eine Absichtserklärung unterschrieben, die vor allem die nachhaltige Weiterentwicklung des Luftverkehrsdrehkreuzes München intensiviert und langfristig fortschreibt, wie es in einer Flughafen-Mitteilung von Mittwoch heißt.

Um den Passagieren ein besseres Reiseerlebnis zu bieten, setzt der Airport auf "smarte Passagier- und automatisierte Abfertigungsprozesse". 

Dringenden Handlungsbedarf sehen sowohl der Flughafen als auch die Lufthansa beim Thema Anbindung an das Fernverkehr- und ICE-Netz. Auch der Nah- und Regionalverkehr müsse optimiert werden. "Nur so kann die An- und Abreise zum Flughafen nachhaltiger erfolgen und der Einzugsbereich vergrößert werden", teilen die Verantwortlichen mit.

Lesen Sie auch

Flughafen München: CO2-Neutralität bis 2030

Bis zum Jahr 2030 soll die Infrastruktur am Münchner Flughafen CO2-neutral sein. "Dazu gehören unter anderem klimaeffiziente Neubauten, die Modernisierung bestehender Gebäude und Betriebsanlagen sowie die Umrüstung des Fuhrparks auf elektrische Fahrzeuge."

Auch die Lufthansa Group will ihre Netto-CO2-Emissionen in sieben Jahren halbieren (im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019) und bis 2050 CO2-neutral werden. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Mit den gemeinsamen Zielen bei Nachhaltigkeit, Innovationen, Digitalisierung und der konsequenten Weiterentwicklung des Premium-Hubs München werden wir die strategische Partnerschaft (mit der Lufthansa, d.Red.) erfolgreich fortführen", wird Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, in der Mitteilung zitiert.

Stefan Kreuzpaintner, CCO Lufthansa Airlines, ergänzt: "Nachhaltigkeit ist eines der Top-Themen. Dazu gehört auch eine bessere Schienenanbindung – nicht nur um den Flughafen schnell und bequem zu erreichen, sondern auch, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilist am 27.01.2023 14:51 Uhr / Bewertung:

    Der Verzicht auf die dritte Startbahn wäre nachhaltig und würde nicht mal was kosten.

  • freeman am 27.01.2023 11:55 Uhr / Bewertung:

    Verbesserung des ÖPNV dauert 20 Jahre, an den Fernverkehr noch länger. Tja, hätte man den Transrapid halt doch nach München geholt. Jetzt lieber die Anbindung Frankens an Frankfurt verbessern; wenn der ICE Nürnberg–Frankfurt in 1 Stunde ginge müsste man nicht mehr den Umweg nach Muc nehmen.

  • ClimateEmergency am 27.01.2023 03:11 Uhr / Bewertung:

    Das ist reines Greenwashing

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.