Fixerstube abgelehnt: Kein Drogenkonsumraum für München

Die Stadt plante eine Fixerstube. Doch die bayerische Regierung lehnt das ab.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einen Schuss Heroin mit Crack bereitet sich ein Drogenabhängiger in einem sogenannten "Druckraum" oder "Konsumraum" in Frankfurt zu. In München wurde ein ähnlicher Vorschlag für eine Fixerstube abgelehnt.
Einen Schuss Heroin mit Crack bereitet sich ein Drogenabhängiger in einem sogenannten "Druckraum" oder "Konsumraum" in Frankfurt zu. In München wurde ein ähnlicher Vorschlag für eine Fixerstube abgelehnt. © picture alliance / dpa

München - In München sind im letzten Jahr 53 Menschen in Zusammenhang mit ihrem Drogenkonsum gestorben. Um solche Todesfälle zu verhindern, hätte die Stadt gerne einen Konsumraum geschaffen. Dort können Abhängige mitgebrachte Drogen konsumieren - unter hygienischen Bedingungen und mit Betreuung.

Der Stadtrat war sich einig, dass ein solcher Raum eine gute Idee sein könnte. Sogar die CSU war dafür. Doch nun erteilte die bayerische Staatsregierung dem Projekt eine Absage.

Raum für Drogenkonsum: Modellprojekt sollte wissenschaftlich begleitet werden

Er sei "sehr enttäuscht" darüber, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Denn das Gesundheitsreferat erarbeitete bereits Konzepte und führte Gespräche mit möglichen Trägern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zum Beispiel sollte ein medizinischer Dienst Begleiterkrankungen erkennen und behandeln. Auch eine psychosoziale Unterstützung sollte es geben, um die Konsumenten zu stabilisieren. Außerdem sollte das Modellprojekt wissenschaftlich begleitet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ChrisS am 24.04.2021 02:42 Uhr / Bewertung:

    Den Suchtkranken hilft wenn überhaupt eine Therapie. Die "Drogenkonsumräume" sehe ich kritisch, weil sie die Einnahme von Drogen in einem legalen, positiven Licht erstrahlen lassen. Es wirkt wie eine Einladung "hier könnt ihr's machen" und ist daher das absolut falsche Signal an unsere Kinder und Jugendliche.

  • hiertanzenvieleihrenamen am 25.04.2021 18:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von ChrisS

    Schreiben Sie von der Wiesn, oder von den Wirtschaften?

  • Der wahre tscharlie am 23.04.2021 16:50 Uhr / Bewertung:

    "Doch nun erteilte die bayerische Staatsregierung dem Projekt eine Absage."

    Eh klar, hat Jemand etwas anderes erwartet? Nein. Die Drogentoten bleiben, die Beschaffungskriminalität bleibt, alles beim alten. Gut, die Staatsregierung hätte vielleicht bzgl. Drogenpolitik in der Schweiz etwas lernen können, aber hier macht man weiter wie vor 30,40 Jahren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.