Fachkräftemangel in München: Wo er die Stadt besonders hart trifft

Vom Erzieher bis zum Monteur - in München fehlen in allen Branchen Arbeitskräfte. Insgesamt sind mehr als 10.000 Stellen offen. Und dieser Trend wird sich verschärfen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer wie dieser Mann in der Fertigung arbeiten will, findet sofort einen Job. Auf jeden Arbeitssuchenden kommt eine offene Stelle.
Wer wie dieser Mann in der Fertigung arbeiten will, findet sofort einen Job. Auf jeden Arbeitssuchenden kommt eine offene Stelle. © imago/Sven Simon

München - Eine Tramlinie fährt zur Zeit nicht. Kitas schicken Kinder früher heim. Und viele Restaurants haben einen Ruhetag eingeführt. Dass in München Arbeitskräfte fehlen, spürt man an vielen Ecken. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat gestern zusammengefasst, wie dramatisch die Situation in München wirklich ist.

DBG-München-Chefin Burger spricht von der "Spitze des Eisbergs"

Zuerst eine positive Nachricht: München ist, wie es die örtliche DGB-Chefin Simone Burger ausdrückt, eine "Boom-Region". Fast 940.000 Menschen arbeiten hier. Gleichzeitig sind jedoch mehr als 10.000 Stellen derzeit nicht besetzt. "Und das ist nur die Spitze des Eisbergs", glaubt Burger. "Schließlich melden nicht alle Unternehmen ihre offenen Stellen der Arbeitsagentur."

München: Am größten ist der Personalmangel im verarbeitenden Gewerbe

Außerdem ist absehbar, dass sich der Personalmangel in Zukunft weiter verschärft: Rund 18 Prozent der Beschäftigten (also rund 164.000 Menschen) in München sind älter als 55. Zwischen 15 und 25 Jahren sind nicht einmal halb so viele.

DGB-München-Chefin Simone Burger.
DGB-München-Chefin Simone Burger. © Petra Schramek

Am größten ist der Personalmangel in München im verarbeitenden Gewerbe. Hier kommt laut Burger auf einen Arbeitssuchenden auch eine offene Stelle.

Claudia Weber von Verdi: "In München kann man so nicht überleben"

Einen Grund sieht Sibylle Wankel von der IG Metall in den hohen Lebenshaltungskosten: "Von einem Monteursgehalt findet man hier keine Wohnung", sagt sie. Aus ihrer Sicht fehlen in München längst nicht mehr nur Fachkräfte, sondern ganz allgemein Arbeitskräfte - insbesondere bei Firmen, die Lastwagen herstellen.

Aber auch in der Dienstleistungsbranche fehlen Mitarbeiter, stellt Claudia Weber von Verdi fest. Der Flughafen München sucht 400 Leute in der Abfertigung und 200 im Sicherheitsbereich, erzählt sie. Allerdings liege der Verdienst in der Branche nur bei etwa 1.800 Euro netto. "In München kann man so nicht überleben."

Immer mehr Dokumentationspflicht und Bürokratie in Kitas

Weber weiß außerdem, dass in München vor allem Sozialpädagogen und rund 1.000 Erzieher fehlen. Ein Grund dafür sei, dass eine Ausbildung zum Erzieher für viele unattraktiv erscheint.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Alleine an den Münchner Realschulen kündigen im Jahr 80 Lehrer 

Ähnliche Forderungen stellt Alexander Lungmus, der mit seiner Gewerkschaft GEW für Lehrkräfte zuständig ist. Schulkrankenschwestern und Sozialpädagogen könnten helfen, damit sich Lehrer besser um ihre eigentlichen Arbeiten kümmern könnten, glaubt er. Lungmann fordert außerdem kleinere Klassen. Ansonsten droht aus seiner Sicht eine Verschärfung. Alleine an den Münchner Realschulen kündigen im Jahr 80 Lehrer, die aufs Land wollen, schildert er.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch wo sind die Arbeitnehmer sonst alle abgeblieben? Ein großes schwarzes Loch, in das sie alle eingesaugt werden, gibt es nicht, versichert Burger vom DGB. Vielmehr gebe es einen Mangel, weil das Wachstum so groß sei. Zum Beispiel sind alleine im Sektor "Information und Kommunikation" innerhalb eines Jahres fast 8.500 Beschäftigungsverhältnisse dazu gekommen. Auch Corona hat einen Anteil. Gerade bei BMW in der Fertigung arbeiteten viele Polen, erzählt Sibylle Wankel. Während des Lockdowns seien sie in die Heimat gegangen und nicht wieder gekommen.

AWO Augsburg verringert Wochenarbeitszeit um vier Stunden 

Und wie lässt sich der Mangel lösen? Auf jeden Fall nicht durch längere Schichten, da ist sich Burger sicher. "Ab der zwölften Arbeitsstunde ist das Unfallrisiko doppelt so hoch verglichen mit einem normalen Arbeitstag." Auch ein späterer Renteneintritt ist aus ihrer Sicht keine Lösung - weil es schlicht keine Arbeit gibt, die man so lange durchhalten würde, glaubt sie.

Helfen können stattdessen gute Löhne, mehr Qualifizierung und bessere Arbeitsbedingungen. Die Arbeiterwohlfahrt Augsburg hat die Wochenarbeitszeit zum Beispiel um vier Stunden abgesenkt - bei gleichem Lohn. Solche Modelle locken Mitarbeiter an, meint Burger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ali Kante am 26.01.2023 16:04 Uhr / Bewertung:

    Ich dachte, dass seit 2015 circa 2 Millionen Fachkräfte nach Deutschland eingewandert sind. Wie man sich doch täuschen kann..-

  • SL am 26.01.2023 22:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ali Kante

    Da sind aber viele Raketenforscher und Atomwissenschaftler dabei. Diese können Sie nicht im Handwerk oder der Gastronomie einsetzen.

  • DonBobby am 26.01.2023 01:17 Uhr / Bewertung:

    Es gibt keinen Fachkräftemangel.
    Es gibt nur einen Mangel an Bereitschaft, Fachkräfte angemessen zu bezahlen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.