Besondere Silvester-Drinks für zu Hause: Münchner Barmann verrät, wie man seine Gäste beeindruckt

Nicolai Früchtl mixt die Drinks und Cocktails in der Rio Bar am Rosenheimer Platz in München. In der AZ stellt er Drinks vor, die einfach zu Hause gemixt werden können. Und die Eindruck bei Ihren Gästen machen.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicolai Früchtl mixt in der Rio Bar. Er sagt, dass seine Drinks anders sind – weil er sich von seinem Studium inspirieren lässt: Modedesign.
Nicolai Früchtl mixt in der Rio Bar. Er sagt, dass seine Drinks anders sind – weil er sich von seinem Studium inspirieren lässt: Modedesign. © Hannes Magerstädt

München - Es ist viel zu kurz gegriffen, Nicolai Früchtl einfach als Barmann zu bezeichnen. Der 35-Jährige hat Modedesign studiert und lange in der Modebranche gearbeitet. Aber immer schon war er gerne Gastgeber. Er ist der Sohn der Schauspielerin Barbara Markus. Seine Mutter hat einen Wein- und Antiquitätenladen und hat dort immer auch Lesungen veranstaltet. Schon mit 15 hat es ihm einen riesen Spaß gemacht, den Leuten dort Wein auszuschenken. "Ich hatte zwar keine Ahnung von Wein, habe die Leute aber trotzdem gerne und ausführlich beraten", erzählt er und lacht.

Inzwischen ist er ein regelrechter Experte in Sachen Drinks und arbeitet in der Rio Bar am Rosenheimer Platz. Die Bar direkt neben dem Kino ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Geschmack, die keinen Wert auf Chichi legen. Früchtl liebt es immer noch, seine Gäste zu beraten und für jeden den passenden Drink zu finden. "Meine Cocktails sind anders", erklärt er der AZ, "denn mein kreativer Ansatz kommt aus der theoretischen Richtung, wie beim Design". Seine Drinks kreiert er wie ein Bild, er versucht, eine Stimmung zu erzeugen und sucht seine Zutaten entsprechend aus. Da die Geschmäcker und auch die Budgets verschieden sind, zeigt er Ihnen, liebe AZ-Leser, drei völlig unterschiedliche Silvester-Drinks, mit denen Sie Ihre Gäste beeindrucken können.

Lesen Sie auch

Silvester-Party in München: Diese Drinks können Sie zu Hause mixen und servieren

Ein paar Tipps vom Profi zur Vorbereitung gibt's gratis dazu:

  • Wenn Sie keinen Cocktail-Shaker besitzen, nehmen Sie einfach ein Einmach- oder Gurkenglas mit Schraubdeckel. Wichtig: Es muss dicht sein.
  • Es lohnt sich immer, den Saft selbst frisch zu pressen. Fertiger Zitronensaft schmeckt einfach anders, manchmal sogar leicht muffig.
  • Kümmern Sie sich rechtzeitig um ausreichend Eiswürfel. In Supermärkten und Tankstellen sind die Beutel oft schon Tage vor Silvester ausverkauft und wenn, dann nur zu horrenden Preisen erhältlich.
  • Es lohnt sich, die beiden Cocktails French 75 und Espresso Martini im eisgekühlten Glas zu servieren. Drum vorher die Gläser ins Tiefkühlfach geben.

Der Besondere Drink für die Silvesterparty: French 75

Diesen Klassiker kann man mit Champagner oder Crémant zubereiten. Da Früchtl alle seine Säfte vor der Verwendung klärt, ist der Cocktail auf dem Bild so schön klar. Wenn Sie ihn daheim nachmachen, wird er trüb sein. Aber er schmeckt trotzdem wunderbar.

Den Klassiker French 75 kann man mit Champagner oder Crémant zubereiten.
Den Klassiker French 75 kann man mit Champagner oder Crémant zubereiten. © Hannes Magerstädt

Zutaten

  • 3 cl Gin
  • 2 cl Zitronensaft oder
  • Oleo saccharum*
  • 1 cl Zuckersirup
  • Crémant oder Champagner
  • Zitronenzeste

So geht's

  • Gin, Zitronensaft und Zuckersirup mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und ausgiebig schütteln. Nicht zu kurz, denn der Drink wird ohne Eis serviert und muss durch die Eiswürfel im Shaker gekühlt werden.
  • In einen eisgekühlten Champagnerkelch ein wenig Crémant oder Champagner geben, die Mischung darübergießen und am Ende noch einmal mit Crémant oder Champagner auffüllen.
  • Die Zitronenzeste über dem Cocktail auswringen und anschließend den Glasrand damit einreiben. Zum Schluss die Zeste am Glas befestigen und servieren.

*Wer es noch ein bisschen ausgefallener und einen Tag mehr einplant, verwendet Ölzucker, sogenanntes Oleo saccharum. Dafür legt man die fein abgeschnittenen Schalen von Bio-Zitronen mit der gleichen Menge Puderzucker für 24 Stunden ein. Die Flüssigkeit, die entsteht, verwendet man dann statt des Zitronensafts.

Gut für den Geldbeutel: Der günstige Drink Matcha Fizz für die Party zum Jahreswechsel

Eine Flasche Wodka in guter Qualität bekommt man schon für 20 Euro. Man kann diesen Drink aber auch mit einem Günstigeren zubereiten. Er schmeckt erfrischend, nicht zu süß und lässt sich einfach gut trinken.

Ein Drink, den auch Menschen mit kleinerem Budget gut mixen können: der Matcha Fizz.
Ein Drink, den auch Menschen mit kleinerem Budget gut mixen können: der Matcha Fizz. © Hannes Magerstädt

Zutaten

  • 5 cl Wodka
  • 3 cl Zitronensaft
  • 2 cl Runny Honey*
  • 1/2 TL Matcha Pulver
  • Sprudelwasser
  • Zitronenzeste

So geht's

  • Wodka, Zitronensaft, Runny Honey und Matcha im Shaker mit Eis schütteln.
  • Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. Etwas Sprudelwasser hineingeben, die Mischung aus dem Shaker darübergießen und noch einmal mit Sprudel auffüllen. Eine Zitronenzeste über dem Drink auswringen, den Glasrand damit einreiben und am Glas befestigen.

*Den süßen Sirup können Sie ganz einfach und schnell selber machen. Einfach Honig mit der gleichen Menge lauwarmem Wasser verrühren, bis er geschmolzen ist.

Ohne Alkohol: Ein alkoholfreier Espresso Martini für eine katerfreie Silvesterfeier

In der alkoholischen Variante ist dieser Drink in den letzten Jahren ein wahrer Renner geworden. Aber er ist so würzig, dass man ihn auch gut ohne Hochprozentigem genießen kann. Wer sich an Früchtls Rezept hält, bekommt einen vollmundigen Drink, der an einen türkischen Kaffee erinnert. Man kann ihn als Aperitif trinken, aber auch wunderbar ein Menü damit abrunden.

Dieser Drink ist im vergangenen Jahr ein Renner in den Bars gewesen: Man kann den Espresso Martini auch ohne Alkohol zubereiten.
Dieser Drink ist im vergangenen Jahr ein Renner in den Bars gewesen: Man kann den Espresso Martini auch ohne Alkohol zubereiten. © Hannes Magerstädt

Zutaten

  • 10 cl (Leitungs-) Wasser
  • 2 cl Kardamom-Koriander-
  • Pfeffer-Sirup*
  • 2 TL Carokaffee-Pulver**
  • Orangenzeste

Zutaten für den Sirup

  • 6 g grünen Kardamom
  • 5 g schwarzen Kardamom
  • 4 g Koriander Samen
  • 15 g Pfeffer
  • 1 kg Zucker
  • 1 l Wasser
  • Alles zusammen in einem Topf 30 Minuten lang kochen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

 

So geht's

  • Wasser, Sirup und Carokaffee mit Eis in den Shaker geben und schütteln – nicht zu lange, damit der Drink nicht verwässert. Anschließend die Eiswürfel abgießen. Für einen schönen Schaum nun den Drink noch einmal ohne Eis shaken und in ein eisgekühltes Glas füllen. Die Orangenzeste etwas über dem Drink ausdrücken und den Glasrand damit einreiben. Unbedingt am Glas befestigen.
  • Der Orangenduft in der Nase ist es, was diesen Drink ausmacht.

* Dieser Sirup schmeckt nicht nur in Cocktails, sondern verfeinert auch Kaffee und Desserts. Die Zubereitung ist einfach und ergibt einen Liter. In kleine Fläschchen gefüllt haben Sie ein wunderbares Mitbringsel für den nächsten Kaffeeklatsch.

** Statt des Carokaffees können Sie auch normalen Kaffee oder Espresso verwenden. Dafür das Pulver weglassen und anstelle von Wasser 10 cl kalten Kaffee nehmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 31.12.2023 15:58 Uhr / Bewertung:

    Merke: Sorgen kann man nicht ersäufen, sie können schwimmen. 🥂

  • Seidnettzueinander am 31.12.2023 08:47 Uhr / Bewertung:

    Klingt soo gut. Danke für die Rezepte

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.